Garagentüröffner nachrüstbar?
Hi,
sehe auf der Herstellerwebsite das der Garagentüröffner für das Coupe erhältlich ist, zu mindestens ist diese auf dem Video abgebildet.
-> http://www.johnsoncontrols.de/.../Fahrzeuge_Mercedes.html
Meint Ihr man kann einfach den Spiegel von der Limo. beim Coupe einbauen und man hat den Garagentüröffner?
Wäre ja wirklich toll. Ich bin der Meinung das man diesen nicht bestellen kann. Würde ich aber gerne haben wollen 🙂
Jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
1560 DM für einen Rückspiegel mit "30€-Elektronik" , die ham nen Knall und können ihren Scheiss andrehen wem sie wollen, MIR nicht. Wenn das so weiter geht, war das mein letztes german car !!!
wobbie
41 Antworten
denke der 3polige dafür ist falsch ...
schau mal weiter unten ist J3 nicht bestückt (2polig an c61) denke das muß da dran (könnte es mir vorstellen),
man müßte nur mal die Leiterbahnen verfolgen. Deine Bilder sind da zu unscharf.
Frage am Rande:
Wie bekommt man den Spiegel auseinander ?
Würde gerne auch mal nachsehen ...
Zitat:
Original geschrieben von howi_ho
denke der 3polige dafür ist falsch ...
schau mal weiter unten ist J3 nicht bestückt (2polig an c61) denke das muß da dran (könnte es mir vorstellen),
man müßte nur mal die Leiterbahnen verfolgen. Deine Bilder sind da zu unscharf.Frage am Rande:
Wie bekommt man den Spiegel auseinander ?
Würde gerne auch mal nachsehen ...
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bin leider kein Elektroniker, daher ist mir die Löterei doch zu riskant. Vielleicht hast Du ja eine Idee (werde die Platine nochmals von vorn und hinten für Deine weitere Beurteilung fotografieren).
Bin für weitere Infos gern auch unter cool.baby@gmx.net erreichbar. Habe auch gerade ein paar Schaltpläne seitens DB von der DBE erhalten. DB kann allerdings auch nicht wirklich weiterhelfen, da die den Spiegel immer komplett montieren und das Innenleben (noch) nie geöffnet haben.
Was das Öffnen des Spiegelgehäuses anbelangt, so wurde hier zwar viel geschrieben - aber richtig glücklich macht das nicht. Entweder geht die Plastikkarte kaputt oder sie hinterlässt deutliche Farbspuren (und ggf. irreparable Deformatationen) am Gehäuse. Und richtig hinein gelangt man auch nicht. Ich habe es mit einer (Messer)Klinge und einer Nagelfeile bewerkstelligt. Zuerst mit dem Messer seitlich in den oberen linken Spiegelbereich beginnen und gegen den Uhrezigersinn weiter vorarbeiten. Dabei mit dem Messer anfangen und die Nagelfeile nachschieben, um ein Rückspringen des Plastikrahmens in die Clipse zu vermeiden. Der das Spiegelglas umschließende Rahmen ist an 12 Stellen einfach in das Gehäuse eingeklipst. Diesen gilt es zuerst leicht abzuhebeln. Anschließend den gesamte Rahmen gerade vom Gehäuse wegziehen, da der Bereich der Rundung (dort wo die Bajonetthalterung normalerweise sitzt) ohne Clipse lediglich im Gehäuse eingeschoben ist. Nun den Spiegel sehr vorsichtig und ohne Werkzeig (nur mit den Finger-nägeln) abhebeln. Aber Vorsicht: das Spiegelglas ist durch zwei Kabelbäume (evtl. auch mehr oder weniger in Abhängigkeit von der KFZ-Ausführung ... z.B. Ambiente = Zusatz-LED-Leuchten oder Garagentoröffner) mit dem Gehäuse verbunden. Im Innenleben erkennt man nun sehr schön die einzelnen Baugruppen (Lichteinheit Ambiente, Lichtsensor, Mikro f. Telefon?, HomeLink) im Spiegelhgehäuse sowie eine über das gesamte Spiegelglas rückseitig verlaufende Leiterplatine.
Ich werde versuchen, noch ein paar Detailfotos zu erstellen.
Nochmals danke für die (Mit)Hilfe. Bin etwas im Zeitstress, da ich Ende nächster Woche in Urlaub möchte und ungern ohne Innenspiegel verreisen will.
Noch ein Tipp am Rande. Bei der Montage wieder zurück am Dachhimmel gibt es einen Trick. Die Halterung (ich nenne sie einfach einmal Bajonett) geht nur recht stramm bis gar nicht in die vorgesehene Verankerung. Daher das Bajonett mit einer großen Zange nur kurz zusammendrücken, wodurch das Bajonett kaum merklich kleiner wird. Sodann leicht verwinkelt an einer Seite einsetzen (ich glaube rechts) und andrücken. Jetzt schnappt sie butterweich ein. Fertig !
Sind in den Schaltplänen die Steckverbinder bezeichnet ?
(ca. J5 oder J8 ....)
Ähnliche Themen
ORIGINAL-Torsender (HomeLink) im Spiegelgehäuse nachrüsten
Ich resümiere noch einmal:
Über das Spiegelinnere liegen DB keinerlei Infos vor, da der Spiegel nur als Komplett-Ersatzteil zu haben ist. Einzelne (elektron.) Baiteile sind weder bei DB, noch beim Hersteller (Johnsen) erhältlich. Aus diesem Grund liegen auch keinerlei Dokumentationen vor bzw. sind nicht zu erhalten (Johnsen verweist auf DB).
Man muß also entweder über die DBE (Schaltpläne anbei) gehen oder zumindest checken, wieviel Kabelstränge vom Spiegelgehäuse zur DBE verlaufen. Sind es mehr wie zwei, so wird der Torsensor nicht über die Spiegelgehäuseplatine mit Spannung versorgt sondern über 2 zusätzl. Kabel direkt von der DBE. DAS GILT ES BEI DEINEM SPIEGEL (wenn Torsteuerung vorhanden) ZU CHECKEN !
Ich habe die relevanten Bezeichnungen/Positionen im elektr. Schaltplan angezeichnet.
Zitat:
Original geschrieben von Benniwautzi
ORIGINAL-Torsender (HomeLink) im Spiegelgehäuse nachrüstenHier noch die Zuordnungen der Kurzbezeichnungen:
Genau die Stromlaufpläne hab ich vor nem halben Jahr gesucht!
Ich brauchte geschaltetes Plus in der Nähe der DBE für ein Versuchsträger.
Nichtmal die Werkstatt hatte welche im WIS.
Durch nen Tip vom Meister hab ich mich bis Stecker C Klemme 2 und 1 durchgemessen. (Zuleitung zum Schminkspiegellicht)
Man sieht hier auch schön, das man auch auf die beim 207'er unbenutzen Pins 6 und 8 gehen kann. (schaltbares Leselicht für hinten)
Lt. diesen Schaltplänen haben alle Spiegelvarianten immer 2 Zuleitungen.
Einmal geschirmt für Mikro Freisprecheinrichtung (das ist der flache)
und einmal der im schwarzen Käfig 8polig für die Elektronik:
wahlweise:
-Leselicht links Pin2 green, rechts Pin 3 blue
Masse Pin 7 brown
-Ambientelicht Pin6? pink (undeutlich im Plan)
-Abblendautomatik
-Toröffner
-Kompas
die letzten 3 werden über Pin7 Masse, Pin1 Steuerleitung (1wire?) yellow, Pin4 U+ ?? gray/yellow versorgt
Dein Toröffner hat nur 2 Ltg, obwohl das Grundgehäuse 3 hat.
Denke du mußt Masse (braun) und U+ verbinden.
Würde den der 2 polige Stecker in die 3polige Buchse passen ?
Auf welche Pole/Leitungen gehen die 2 Leiterzüge die vom Stecker weggehen ?
Der oberste scheint ja Masse zu sein. (das müßte in deinem Stecker braun sein ) Der 2. ist mit einer durchkontaktierung auf die Innenlagen versehen (U+ ???). ?
Angaben nur Vermutungen, Verwendung auf eigene Gefahr !!!
Grüße
howi
HomeLink Garagentoröffner
Anbei ein Foto von der HomeLink-Einheit (habe heute Abend kein anderes zur Hand). Und tatsächlich, es gehen zwar nur 2 Leitungen (brown und rot/grün) weg, aber der Stecker könnte 3 Leitungen aufnehmen.
Auf der Spiegelplatine (an J1) würde der 2-pol. Stecker hineinpassen, aber wenn dort die Belegung genauso wie am HomeLink-Sender ist (nur li. + rechts, Mitte frei), dann habe ich ein Problem. Man könnte natürlich beide Optionen probieren, aber das ist mir zu wage. Andererseits will ich auch nicht das Löten anfangen. Irgendeinen Grund muss es ja haben, daß der freie Stecker am Kabelende nur 2-polig ist. Komisch dabei ist ferner die Tatsache, daß lediglich 2 Kabelbäume (Micro und Restelektronik) vom Spiegel zu DBE führen. Ergo muss sich die HomeLink- Elektronik die Sapnnung von der Spiegelplatine holen.
Bliebe somit nur die Möglichkeit, sich die Spannung über den Elektronikkabelbaum (brown und grau/yellow) zu holen.
Wenn weitere Fotos von der HomeLink Platine was bringen, kann ich diese gern erstellen. Ist das wegführende Kabel denn eine Steckverbindung - will heissen: kann ich den 2-/3-fach Stecker abziehen, um so besser einzusehen?
Lt. Deinen Stromlaufplänen ist es so, das Homelink und Kompass über die LP versorgt werden.
Daher mein Verdacht, das der Homlink an die unbestückte J3 Buchse kommt.
Ein Pol muss Verbindung zu Masse (braun haben) der andere zu U+ (grau/gelb)
(Hab mal ein Bild angehängt)
An die 3polige kommt wahrscheinlich der Kompass. ???
PS:
"Ist das wegführende Kabel denn eine Steckverbindung - will heissen: kann ich den 2-/3-fach Stecker abziehen, um so besser einzusehen?"
Ja ist ein 3Poliger "JST" Stecker
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Wäre ja wirklich toll. Ich bin der Meinung das man diesen nicht bestellen kann. Würde ich aber gerne haben wollen 🙂
Zu teuer und im nächsten Wagen höchstwahrscheinlich
nicht zu gebrauchen, also eine verlorene Investition.
Für meine Hörmann Tore habe ich einen Mini-Hand-
sender am AutoSchlüssel hängen. Der ist knapp so
groß wie ein Einweg-Feuerzeug, stört nicht, ist wie
der Schlüssel "immer am Mann" und preiswert.
Für fest eingebaute Lösungen spricht m.E. nichts.
MfG Jochen
Falsche Denkweise !
Wenn ich einen Boliden für über 70 TSD. bewege, möchte ich nicht einen wabbeligen Kasten wie unsere französischen Autofahrerkollegen haben, der meiner Umwelt im übrigen immer signalisiert, ich hätte eine Dauererrektion, wenn ich den Autoschlüssel mit mir herumtrage. Zudem hat ein Sender nichts in der Hose zu suchen sondern sollte (auch durch möglichen Einbruch) sich permanent im Fahrzeug befinden. Elegant dabei, daß die Elektrik nach ca. 1 Minute den Sender vom Netzt nimmt und eine Auslösung dann unmöglich ist.
Hat übrigens gerade geklappt - Testlauf bestanden. Kosten: 2 Drähte und etwas Lötzinn. Totschicke Lösung und nichts fliegt mehr umher.
Zitat:
Original geschrieben von Jochen_SLK
Zu teuer und im nächsten Wagen höchstwahrscheinlichZitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Wäre ja wirklich toll. Ich bin der Meinung das man diesen nicht bestellen kann. Würde ich aber gerne haben wollen 🙂
nicht zu gebrauchen, also eine verlorene Investition.Für meine Hörmann Tore habe ich einen Mini-Hand-
sender am AutoSchlüssel hängen. Der ist knapp so
groß wie ein Einweg-Feuerzeug, stört nicht, ist wie
der Schlüssel "immer am Mann" und preiswert.Für fest eingebaute Lösungen spricht m.E. nichts.
MfG Jochen
Hatte heute Nachmittag etwas Zeit, um Deine Ideen durch zu checken. Leider sagen die Messergebnisse mit Poti etwas anderes. Aber es funktioniert auf andere Weise (schicke Dir eine PN).
Die Mühe hat sich gelohnt. Elegant und chic und für kleines Geld (2 Kabel und Lötzinn).
Zitat:
Original geschrieben von howi_ho
Lt. Deinen Stromlaufplänen ist es so, das Homelink und Kompass über die LP versorgt werden.
Daher mein Verdacht, das der Homlink an die unbestückte J3 Buchse kommt.
Ein Pol muss Verbindung zu Masse (braun haben) der andere zu U+ (grau/gelb)
(Hab mal ein Bild angehängt)
An die 3polige kommt wahrscheinlich der Kompass. ???PS:
"Ist das wegführende Kabel denn eine Steckverbindung - will heissen: kann ich den 2-/3-fach Stecker abziehen, um so besser einzusehen?"Ja ist ein 3Poliger "JST" Stecker