Garagentorfeder gebrochen
Schönen guten Tag. Ich hab ein Garagentor in Doppelbreite, in dessen Mechanismus rechts und links jeweils zwei Großfedern eingespannt sind. Das Haus stammt aus den 80ern. Heute sind diese Großfedern glaube garnichtmehr erlaubt und es werden Federpakete aus kleineren, dafür mehreren Federn verbaut. Nichtsdestotrotz lassen sich die Großfedern als Ersatzteil immernoch bei Händlern beziehen
Jetzt ist jedenfalls eine der Federn gebrochen. Was würdet ihr tun?
a) nur die gebrochene Feder tauschen
b) alle Federn austauschen
c) Großfedern ringsrum gegen Federpaket aus Kleinfedern austauschen
46 Antworten
Bitteschön, viel erkennen kann man da im eingebauten Zustand aber nicht.
Wenn die Feder bricht wird die Welle über das Zahnrad das man sehen kann blockiert.
Kann man unter den Stichwort "Federbruchsicherung" über Google finden.
Im Prinzip wird das Teil nur über die Torsionswelle geschoben, interessant wird es aber bei der Befestigung am Rahmen des Tores, habe kein passendes für mein älteres Tor gefunden und daher einen Adapter aus 8mm L Profil Stahl gefertigt.
Ob es im Fall der Fälle funktioniert geht dabei natürlich voll auf meine Kappe aber ich gehe davon aus das hält, auf jeden Fall besser als ganz ohne 😉
Hallo Turbotolbi28,
Vielen Dank für Deine Info. An meiner Garage habe ich allerdings kein Sektionaltor, sondern ein Kipptor.
Viele Grüße
quali
Ja vor Jahren ist bei mir auch eine an einem 4,5 mtr. Tor gebrochen beide kamen dann größer neu. Allerdings mit dem Hinweis das die Torossionsfedern gefettet werden müssen damit die sich nicht zerreiben. Seit dem läufts.
Hallo zusammen,
ich habe hier mall ein grundsätzliche Frage zu den Zugfedern...
Bei meinem alten Tor (Bj ca 1960) ist pro Seite eine dicke Feder verbaut. (Bild 1)
Bei meinem neuen Tor sind pro Seite 3 dünnere verbaut. (Bild 2)
Beide Tore haben elektrischen Antrieb (falls das wichtig sein sollte).
Kann ich die eine dicke Feder durch ein Paket mit 3 Federn tauschen? Ich muss dann natürlich irgendeinen Adapter herstellen um das Paket am Tor einzuhängen, da würde ich mir dann Gedanken drüber machen wie ich das realisieren würde...
Das alte To ist noch richtig schwer massiv, das neue ist nur noch dünnes Stahlblech. Einmal schief angeguckt, schon ist eine Beule drin.
Ich traue aber der Variante mit den 3 Federn mehr, wenn da mal eine Feder brechen sollte....
Die alten Federn sind in etwa so eingehangen (Bild 3
Da die Federn nun schon ewig alt sind unnd ich mir vorstelle, die bricht mal wenn das Auto da drin steht.....würd ich die gerne austauschen wollen. Oder einfach wieder 2 dicke Federn verbauen?
Gruß
3 Federn sind besser, als nur eine starke Feder: Es ist recht unwahrscheinlich, dass alle 3 Federn gleichzeitig "kaputt" gehen.
Zitat:
@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 30. Dezember 2022 um 09:32:34 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe hier mall ein grundsätzliche Frage zu den Zugfedern...
Bei meinem alten Tor (Bj ca 1960) ist pro Seite eine dicke Feder verbaut. (Bild 1)
Bei meinem neuen Tor sind pro Seite 3 dünnere verbaut. (Bild 2)
Beide Tore haben elektrischen Antrieb (falls das wichtig sein sollte).
Kann ich die eine dicke Feder durch ein Paket mit 3 Federn tauschen? Ich muss dann natürlich irgendeinen Adapter herstellen um das Paket am Tor einzuhängen, da würde ich mir dann Gedanken drüber machen wie ich das realisieren würde...
Das alte To ist noch richtig schwer massiv, das neue ist nur noch dünnes Stahlblech. Einmal schief angeguckt, schon ist eine Beule drin.
Ich traue aber der Variante mit den 3 Federn mehr, wenn da mal eine Feder brechen sollte....
Die alten Federn sind in etwa so eingehangen (Bild 3
Da die Federn nun schon ewig alt sind unnd ich mir vorstelle, die bricht mal wenn das Auto da drin steht.....würd ich die gerne austauschen wollen. Oder einfach wieder 2 dicke Federn verbauen?Gruß
Hi,
du könntest den alten Bolzen an dem die Feder eingehängt ist ausbohren und durch eine Schraube ersetzen, am besten mit einer Selbstsichernden Mutter.
Dann kannst du das Federpaket korrekt einhängen.
Ist natürlich ein bisschen "russisch" so eine Schraube ist für solche Zugbelastungen in Querrichtung nicht gedacht. Und das ausbohren schwächt das Material des Tores, bei so alten Toren ist das aber oft alles so massiv und dick das es wahrscheinlich kein Problem wäre.
Alternative wäre die Federn z.B. mit Karabinerhaken oder besser mit Schäkeln einzuhängen. Dann bräuchtest du aber Federpakete die bei gleicher Kraft etwas kürzer sind.
Karabiner bzw. Schäkel dabei deutlich überdimensionieren.
Hallo,
warum nicht die einzelne Feder lassen? Auch wenn die reisst/bricht, ist noch die Feder der anderen Seite da. Und so ne Feder hält auch länger als ne Woche, bzw. 60 Jahre in dem Beispielfall...
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 31. Dezember 2022 um 12:06:52 Uhr:
Hallo,warum nicht die einzelne Feder lassen? Auch wenn die reisst/bricht, ist noch die Feder der anderen Seite da. Und so ne Feder hält auch länger als ne Woche, bzw. 60 Jahre in dem Beispielfall...
Mfg
Hermann
Hallo Hermann,
wenn die bricht ist klar noch die zweite da. Außerdem hat das Tor elektrischen Antrieb, also von daher problemlos. Aber wenn die bricht und das Auto steht in der Garage...... Vielleicht mach ich mir hier auch nur zu viele Gedanken. Aber sicher ist sicher. Und neue Federpakete kosten ja nun jetzt auch kein Monatsgehalt..... also mal was neues einbauen kann sicherlich nicht schaden.
Danke an die Anderen für die Anregungen. Dann werd ich mal schauen wie ich die Halterung realisiere für ein 3er Federpaket.
Gruß
Holger
Hallo,
Zitat:
@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 2. Januar 2023 um 07:49:46 Uhr:
Aber wenn die bricht und das Auto steht in der Garage......
was soll dann sein?
Mfg
Hermann
Dann hab ich im schlimmsten Fall ne Beule in der Tür....
Bei geschlossenem Tor steht die ja auf Spannung (Zug).....und das nicht zu knapp.
Hallo,
da würd ich mir eher Gedanken drüber machen, ob dein gezimmerter Adapter hält, als die Feder... Oder die Schrauben, mit denen der Motor befestigt wurde, oder die Laufschienen der Tore oderoderoder...
Mfg
Hermann
Da geb ich dir nicht ganz unrecht...
Der Motor hält definitiv, den Adapter stelle ich so her das er hält..
Vielleicht mach ich mir auch einfach nur zu viele Gedanken...
...es gibt auch Federpakete, wo nicht mehrere Federn nebeneinander angeordnet sind sondern 2 oder 3 Federn ineinander stecken.
siehe https://www.hannes-federn.de/..._2d94165b85103ce2023fe9e1768921b0.html
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:51:57 Uhr:
schweissen vielleicht ??
Nein, schweissen geht gar nicht...das Material dehnt sich hier zu viel um sich auf die Schweißnaht verlassen zu können