Garagentorantrieb

Thema passt nirgendwo so wirklich, dass mir das Garagentor aber nicht auf den Kopp fällt, ist ja aber schon irgendwo sicherheitsrelevant, deswegen setz ichs mal in das Sicherheitsforum😉

Und zwar wollen wir unsre 20 Jahre alte Einzelgarage mit nem elektrischen Antrieb nachrüsten. Steckdose etc. ist auch alles schon vorhanden, man muss ihn nur noch einbauen.

Das Schwingtor bzw dessen Federn sind soweit auch noch in Ordnung.

Die Frage wäre halt, welchen Antrieb man wählen soll. Klar, wichtig sind Fläche des Tors und Gewicht, alles kein Problem. Nur steht selbst bei den stärkeren Antrieben, dass das max. Torgewicht 120kg betragen darf.

Das mag auf die neueren Blech oder Kunststofftore zutreffen.
Wir haben aber noch eines mit massivem Stahlrahmen und Holzvertäfelung.
Kann mir nicht vorstellen, dass das weniger als 120kg wiegt.

Andererseits haben die Antriebe mit 120kg Torgewicht meistens 1000N an Zugkraft.
Das sollte wiederrum locker reichen.

Weiß da jemand mehr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ArizonaTea schrieb am 1. Mai 2019 um 10:23:14 Uhr:


Das mag auf die neueren Blech oder Kunststofftore zutreffen.
Wir haben aber noch eines mit massivem Stahlrahmen und Holzvertäfelung.
Kann mir nicht vorstellen, dass das weniger als 120kg wiegt.

Völlig wurscht, du hebst die 120kg beim Öffnen ja auch nicht an (dafür sind die Federn da) und mehr muß der Torantrieb auch nicht leisten.

Hab bei meinen Eltern (auch Holztore) den 60kg Schllenberg verbaut, keine Probleme.

Gruß Metalhead

28 weitere Antworten
28 Antworten

Dazu kommt noch, dass der Chamberlain eine hervorragende Funkanlage hat. Er reagiert auf über 100 m Entfernung und das auch noch schräg zum Tor. Also im 45° Winkel zum Tor. Und das bei einer Betongarage. Ich würde ihn immer wieder kaufen!
Den anderen hilfreichen Antworten habe ich mal einmal grünes danke gedrückt, damit man etwas Farbe in den Thread kommt!😁
Zudem konnte man bei Chamberlain direkt beim Hersteller anrufen und hat kompetente Auskunft und sehr fachkundige Beratung erhalten. Und gerade das schätze ich besonders! Ich hasse nichts mehr, als stundenlang in einer Hotline zu hängen, oder von nicht deutschsprachigen Serviceseiten Infos absaugen zu müssen.

Habe auch den großen Chamberlain 1000 bestellt, wird dann Samstag von uns eingebaut 🙂

Ich habe bei der Verwandschaft auch nur Chamberlain verbaut.

..bei der buckeligen 😁

Da sind wir und doch Einig: Chamberlain aus dem Baumarkt ist ein super Garagentorantrieb! 🙂

Ähnliche Themen

Schmiert man eigentlich die Laufschienen bei einem Schwenktor?

Hab jetzt die Gelenke und Laufrollen mit WD40 behandelt, bei den Laufschienen war ich mir aber nicht sicher. Nicht dass dann Dreck und Staub hängen bleibt und man damit dem ganzen mehr schadet als dass es nützt

Zitat:

@ArizonaTea schrieb am 3. Mai 2019 um 11:20:53 Uhr:


Schmiert man eigentlich die Laufschienen bei einem Schwenktor?

Nö, das sind doch Gummirollen.

Gruß Metalhead

WD 40 ist gut um eingerostete Schrauben zu lösen. Aus diesem Grund ist es eine dünnflüssige Soße die nur für kurze Zeit schmiert. Wenn schmieren, dann mit Fett oder wenn dünnflüssig z.B. mit Motorenöl.
Überigens, Laufrollen aus Kunststoff die auf Stahlbozen laufen werden - nie - geschmiert !!!!!!!!!!
Und werden sie trotzdem geschmiert, schleifen sich die Bohrungen aus.
Warum? Weil z.b. WD 40 oder andere dünnflüssigen Soßen wie das Licht die Fliegen, den Schmutz anziehen. Und diese Soße plus Schmutz ist wie das Scheuermittel in der Küche.............reibt die Borungen in den Laufrollen aus.
Die Laufschienen werden auch nicht geschmiert. Warum? Wenn die Laufrollen aus Kunststoff sind - schmiert - der Kunststoff.....................

MfG kheinz

Also auch nicht das Lager der Laufrollen schmieren?

Eine Frage hätte ich noch.
Ist es normal, dass die Laufrollen beim Öffnen der Garage zuerst kurz von der Laufschiene abheben, bevor sie wieder wie vorgesehen auf ihr laufen?

Dir sollte eigentlich schon mit einem kleinen Torantrieb geholfen sein.

Empfehlen kann ich hierbei Marantec Torantriebe entweder den Comfort 360 oder wenn du auf Nummer sicher gehen willst den 370.

Beide kriegst du für unter 200 Euro hier zum Beispiel:

Werbelink entfernt, Moorteufelchen/Moderator

MfG

Ich denke mal, nach 1,5 Jahren wird der Torantrieb wohl eingebaut sein.

unwichtig wenn man seine Werbung platzieren will
ist aber schon gemeldet

So nun mach ich hier mal weiter.

Wer von euch kennt den garagentorantrieb aperto 868l?
Dieser funktioniert nicht mehr. Ich dachte das es der trafo sei, der den Geist aufgegeben hat aber den habe ich gemessen. Spannung von 24 v gibt der trafo raus. An der Kleme 1 und 2 liegt Spannung an. Beim betätigen mit handsender oder Schalter kommt keine Spannung an Klemme 3 und 4. Welches Bauteil kommt in Frage was defekt sein könnte. Kondensatoren sehen alle gut aus. Keine auswölbung am Kopf open.
Platine hat keine kalten Lötstellen und keine abgebrannte Bauteile zu erkennen.

Vielleicht kennt einer ne Lösung.
Das Ersatzteil kostet so viel wie ein kompletter neuer Antrieb unlogisch aber so ist das keiner.

20230713
20230713

Evtl. sind die Relaiskontakte der Drehrichtungsansteuerung mit der Zeit verbrannt oder deren Wicklungsenden intern ab.

Was hat das hier zu suchen?

Ähnliche Themen