Ganzjahresreifen

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Gemeinde

Hat jemand von euch Ganzjahresreifen drauf und kann was zum Verschleiß, Verbrauch und "taugen die was" sagen?

Hab den D3 BJ 2019 Frontantrieb
und 235 60 17

Bin jetzt halt nicht mehr im Allgäu sondern in Mittelfranken unterwegs und hier sind die Winter deutlich milder.

Danke für sachdienliche Hinweise

40 Antworten

Genau so ist es! Ich werde zuerst die Vorderreifen brauchen.

Hallo in die XV40-Runde!
Bei meinem XC40 PE Twin MY24, EZ 099/2023, 13 tkm, sind Michelin CrossClimate 2 in 19 Zoll montiert (Serie). Ich bin damit eigentlich recht zufrieden. Der Abrieb erscheint mir angemessen und vorne und hinten auch relativ gleichmäßig (eine vorne/hinten Tausch ist ja leider auch nicht möglich), was aber meines Erachtens wohl auch an der guten Fahrwerksabstimmung liegt. Bei Schneedecke, wie es hier im Bergischen Land schon mal an vereinzelten Tagen vorkommt, halte ich die Ganzjahresreifen, trotz AWD, aber für nicht wirklich geeignet. Aber wenn's die Schweden doch meinen!?!? In den Winterurlaub würde ich damit nicht in die Alpen fahren. Aber für die "Fernreisen" gibt‘s zum Glück ohnehin noch einen saisonal winterbereiften süddeutschen 4-Motion-SUV. Die Neuanschaffung eines zweiten Radsatzes habe ich noch nicht entscheiden. Wenn, dann jedenfalls keine superteuren und superempfindlichen Volvo-Felgen, auch wenn die mir stylisch gut zum XC40-Desingn gefallen.

Volvo wies explizit darauf hin, dass in schneereichen Gegenden Winterreifen zu bevorzugen sind.

Neuerdings haben die eine Kehrtwende gemacht - Umwelt und Mehrreichweite (nur 1 Satz Alu-Felgen und A-Klassifizierung winters wie sommers) scheinen nicht mehr wichtig zu sein) und liefern den wieder mit Sommerreifen im Standard aus.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. August 2024 um 18:13:27 Uhr:


Volvo wies explizit darauf hin, dass in schneereichen Gegenden Winterreifen zu bevorzugen sind.

Neuerdings haben die eine Kehrtwende gemacht - Umwelt und Mehrreichweite (nur 1 Satz Alu-Felgen und A-Klassifizierung winters wie sommers) scheinen nicht mehr wichtig zu sein) und liefern den wieder mit Sommerreifen im Standard aus.

…. der längste Bremsweg im Vergleichstest des aktuellen Heft von AMS sind kein Ruhmesblatt für die Ganzjahresreifen, über 39m wo der Kia mit Michelin Pilot Sport 4S nach etwas über 33m steht…

Welcher Reifen in welcher Dimension auf welchen Fahrzeugen?

Die Michelin in 19 Zoll lagen lt. AMS seinerzeit bei 34,5 m. (Reifensensation im E-Auto ab 13:58).

Die bei 20 Zoll eingesetzten Pirellis hat der ADAC dieses Jahr getestet:

"Im XC40 Recharge Pure Electric kann die Bremsanlage gute Ergebnisse erzielen - von 100 km/h bis zum Stillstand geht es in nur 34,0 m (Mittel aus zehn Vollbremsungen). Die Ergebnisse sind auch deshalb beeindruckend, weil der Elektro-XC40 mit
Ganzjahresreifen ausgestattet ist
, die in der Regel nicht an die Bremsperformance von vergleichbaren Sommerreifen heranreichen.
"

Der auf dem Twin seinerzeit getestete, optimierte Sommerreifen Continental EcoContact 6 kam auf 33,5 m.

Soviel zur Qualität von für Volvos spezifizierten GJR.
Daran kann der Wechsel jedenfalls nicht liegen. 😉

P.S.: Über 33 m für einen Sportreifen sind angesichts der Volvo-Werte mit GJR nicht soo berühmt.

Bremsweg Pirelli Skorpion GJR

Kleiner Nachtrag
AMS-Zitat:

"Je größer der Zoll-Durchmesser eines Rades ist, desto weniger Energie ist nötig, um das Rund des Reifens an der Kontaktfläche zur Fahrbahn abzuplatten. Für E-Autos bedeutet das: Je größer die Raddimension, desto geringer der Stromverbrauch und umso besser die Reichweite. Für unseren Test haben wir uns deshalb für Reifen der Dimension 255/45 R 20 entschieden. Die großen Räder kommen auch besser mit den erhöhten Gewichten der Elektroautos zurecht."

Wenn das ohne Einschränkung zutreffen würde, müsste meiner mit 20-Zöllern weiter als mit 19-Zöllern kommen - das Gegenteil ist lt. WLTP der Fall. Beide Fabrikate haben eine A-Klassifizierung.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. Aug. 2024 um 19:42:30 Uhr:


Wenn das ohne Einschränkung zutreffen würde, müsste meiner mit 20-Zöllern weiter als mit 19-Zöllern kommen - das Gegenteil ist lt. WLTP der Fall. Beide Fabrikate haben eine A-Klassifizierung.

Es geht um den Durchmesser des Rades und nicht der Felge!

Gruß Andreas.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. August 2024 um 18:52:33 Uhr:


Welcher Reifen in welcher Dimension auf welchen Fahrzeugen?

Die Michelin in 19 Zoll lagen lt. AMS seinerzeit bei 34,5 m. (Reifensensation im E-Auto ab 13:58).

Die bei 20 Zoll eingesetzten Pirellis hat der ADAC dieses Jahr getestet:

"Im XC40 Recharge Pure Electric kann die Bremsanlage gute Ergebnisse erzielen - von 100 km/h bis zum Stillstand geht es in nur 34,0 m (Mittel aus zehn Vollbremsungen). Die Ergebnisse sind auch deshalb beeindruckend, weil der Elektro-XC40 mit
Ganzjahresreifen ausgestattet ist
, die in der Regel nicht an die Bremsperformance von vergleichbaren Sommerreifen heranreichen.
"

Der auf dem Twin seinerzeit getestete, optimierte Sommerreifen Continental EcoContact 6 kam auf 33,5 m.

Soviel zur Qualität von für Volvos spezifizierten GJR.
Daran kann der Wechsel jedenfalls nicht liegen. 😉

P.S.: Über 33 m für einen Sportreifen sind angesichts der Volvo-Werte mit GJR nicht soo berühmt.

C40 Twin mit 20“ Michelin Cross Climate 2 SUV
Andere Temperatur oder geänderte Gummimischung, schon sieht die Welt anders aus.

Das mit "schon sieht die Welt anders aus" gilt auch für andere Reifen. Die Gummimischung zu ändern, ist nicht immer eine gute Idee 😉
Allein eine andere Grösse kann schon ein anderes Ergebnis hervorbringen.

Das eine ist das Fahren und das andere das ANfahren…

Was bei einem rausholst, geht bei anderen flöten…

Gruß Didi

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. August 2024 um 20:17:06 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. Aug. 2024 um 19:42:30 Uhr:


Wenn das ohne Einschränkung zutreffen würde, müsste meiner mit 20-Zöllern weiter als mit 19-Zöllern kommen - das Gegenteil ist lt. WLTP der Fall. Beide Fabrikate haben eine A-Klassifizierung.

Es geht um den Durchmesser des Rades und nicht der Felge!

Gruß Andreas.

Das der ADAC von Zoll im Zusammenhang mit Radgrösse geschrieben hat (nur bei Felgen spricht man von Zoll), das hat mich auf die falsche Spur gebracht.

Der Durchmesser eines Reifens bleibt nahezu identisch, da mit zunehmender Felgengrösse der Querschnitt des Reifens abnimmt. Dadurch ändern sich dann aber auch die Parameter Seitensteifigkeit und Dämpfung. Ein Reifen der weniger walkt, verbraucht u. a. auch weniger Energie.

Da beim WLTP-Test Fahrwiderstände simuliert werden (Wind, Streckenprofil und Strassenbelag) erklärt sich dann der höhere Verbrauch bei grösserem Felgendurchmesser wohl durch einen höheren Windwiderstand bei anderer Gestaltung der Felge.

P.S.: Bei einem Tesla z. B. kann der Unterschied bei 18 zu 19 Zoll 49 km WLTP-Differenz ausmachen.

Deine Antwort