ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ganzjahresreifen Hankook 225/45 R17 Optimo 4S - Erfahrungen

Ganzjahresreifen Hankook 225/45 R17 Optimo 4S - Erfahrungen

Themenstarteram 3. November 2012 um 15:20

Hallo

Ich möchte mir oben genannte Hankook Ganzjahresreifen holen. Daher würde ich gerne nach euren Erfahrungen mit genau diesem Model in genau dieser Größe r17 225 fragen. Bitte keine Antworten zu dem Thema Ganzjahresreifen, gut oder schlecht sondern bitte nur Antworten von Leuten die diesen Reifen wirklich gefahren haben. Danke

Beste Antwort im Thema

Zur scheinbaren Versachlichung der Argumente werden (nicht nur) hier Tests zitiert oder als "links" empfohlen.

Ich habe mir mal das Vergnügen gemacht, die beiden "www.testbericht.de/.../vector-4-seasons ..." und "www.testbericht.dep/hankook-tests/optimo-4s ... " zu kombinieren und vergleichbar zu sortieren. Hier das Ergebnis:

Wobei zu beachten ist: "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!" (Winston Churchill)

Goodyear Vector 4 S vs. Hankook Optimo 4 S im Fach/medienvergleich

Konsument 10/2008 Platz 21 von 40 GOOD 175/60 R 15 91V durchschnittlich (54%)

ADAC Motorwelt 10/2010 Platz 1 von 2 GOOD 185/65 R 15 H befiedigend

Stiftung Warentest 10/2010 Platz 7 von 15 GOOD 185/65 R 15 H befriedigend (2,7)

Konsument 10/2010 Platz 7 von 15 GOOD 185/65 R 15 H durchschnittlich (58%)

ACE Lenkrad 10/2010 Platz 1 von 6 HANK 185/65 R 15 H Sehr empfehlenswert

(208 von 240 Punkten)

Auto Test 11/2010 Platz 1 von 9 GOOD 195/65 R 15 91 H vorbildlich (TIPP)

Auto Test 11/2009 Platz 3 von 6 HANK 195/65 R 15 91 H vorbildlich (TIPP)

Auto Bild 38/2008 Platz 1 von 8 GOOD 195/65 R 15 91 V vorbildlich

Auto Bild 38/2008 Platz 2 von 8 HANK 195/65 R 15 91 H vorbildlich

Auto Bild 37/2010 Platz 1 von 9 GOOD 195/65 R 15 91 H vorbildlich (Note 2)

Auto Bild 37/2010 Platz 1 von 9 HANK 195/65 R 15 91 H vorbildlich (Note 2)

Konsument 10/2008 Platz 9 von 40 GOOD 195/65 R 15 91 V gut (60%)

ADAC Motorwelt 10/2008 Platz 6 von 19 GOOD 195/65 R 15 T empfehlenswert (2,5)

Stiftung Warentest 10/2008 Platz 9 von 40 GOOD 195/65 R 15 T gut (2,5)

Autokauf 2009/10 Platz 9 von 10 GOOD 205/55 R 16 H bedingt empfehlenswert

(217 von 300 Punkten)

Autokauf 2009/10 Platz 9 von 10 HANK 205/55 R 16 H bedingt empfehlenswert

Auto Motor Sport schließt sich hier - wie schon oben an (oder umgekehrt) (217 von 300 Punkten)

Auto Zeitung 11/2009 Platz 1 von 6 GOOD 205/55 R 16 H Testsieger (505 v 750 P.)

Auto Zeitung 11/2009 Platz 3 von 6 HANK 205/55 R 16 H Sehr empfehlenswert

(460 von 750 Punkten)

Auto 24/2009 Platz 9 von 10 GOOD 205/55 R 16 H bedingt empfehlenswert

Auto 24/2009 Platz 9 von 10 HANK 205/55 R 16 H bedingt empfehlenswert

Auto Bild 10/2009 Platz 11 von 12 GOOD 205/55 R 16 H bedingt empfehlenswert

Auto Bild 39/2009 Platz 9 von 13 HANK 205/55 R 16 H befriedigend

Auto Bild Allrad 12/2008 Platz 2 von 5 GOOD 255/55 R 18 V befriedigend

Bei einem - sicherlich unvollständigen - Interpretationsversuch ist es offensichtlich, daß die Medien häufig die selben Tests für ihre Artikel verwenden. Dadurch kann/muß sich eine statistisch unzulässige Häufung ergeben, die beim Leser - zumal wenn der direkte Vergleich fehlt - zu Fehleinschätzungen führen. (Siehe Goodyear 195/65 R 15, Tests 38/2008 und 10/2008 oder die 205/55 R 16 H)

Betrachtet man die Plazierungen, stellt sich die Frage, was womit verglichen wird? Es ist nicht auszuschließen, daß Birnen mit Äpfeln verglichen werden und kein Unterschied zwischen Fäulnis und Wurmstich, sprich Automarke, Motorisierung, Teststrecke, Witterung usw., gemacht wird.

Selbst eine (häufiger zu lesende) Aussage "Je breiter der Reifen, umso schlechter der GJR", läßt sich aus DIESEN "links" nicht beweisen, denn es ist stark zu vermuten, daß fast alle Testberichte beim 205/55 auf dem selben Test zurückzuführen sind. Wie dabei die Reihenfolge der Plätze entstanden sind, wissen wahrscheinlich nur die Redakteure. Aber warum einen Bayern mit nur 4 Jahren Grundschule die Frage "Wie kann ich von 10 Äpfeln zwei Mal den neunten essen?" (Siehe Mehrfachangaben PLATZ 1 von 9 oder PLATZ 9 von 10 beim selben Test), ins Grübeln kommen läßt, sollte ihm eine cleverer Berliner mal erklären.

Geht man in die etwas ausführlicheren Texte der Tests bekommt man ein etwas differenzierteres aber nur schwer vergleichbares Bild (Aber zumindest mir großer Sicherheit ein Argument für seine eigene These). Wenigstens die, die sich primär auf Prozentangaben beschränken, vermitteln zuweilen den Eindruck von Seriosität. Manch andere bestehen nur aus Wortgeklingel, wobei das Lieblingswort der Tester "dynamisch" zu sein scheint. Wünscht man reine Prosa, so hilft einem Auto Bild mit folgender Kurzbeschreibung eines Reifens: "Stärken: deutlich verkürzte Bremswege auf nasser und trockener Piste, dynamisch-stabiles Fahrverhalten bei Tockenheit. Schwächen: nur durchschnittliche Fahreigenschaften auf nasser und verschneiter Straße." Zur Erinnerung: Dynamik (F=ma) Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Stabilität - die Eigenschaften eines ... physikalischen oder technischen Systems ... bei einer aus einem stabilen Gleichgewicht herausführenden Störung dieser entgegenzuwirken ... (Meyers Großes Taschenlexikon). Dynamisch-stabil heißt also mit anderen Worten, ein fahren wollendes Auto daran zu hindern oder einem Rennpferd beim Versuch zu Laufen die Beine zu fesseln. Und wer erklärt bitte einem beschränkten Bajowaren den Unterschied zwischen nasser Piste und nasser Straße und ob der Bremsweg zu den wichtigsten oder zu den durchschnittlichen Fahreigenschaften eines Reifens zählt?

Ähnlich buntes "Fachwissen" findet sich auch in den mir vorliegenden vier Testberichten, die sich teilweise wie von der Werbeabteilung (oder war's die Anzeigen Aquisition?) geschrieben lesen.

Genug! Möge sich jeder seinen eigenen Reim aus solchen Testberichten machen.

W. Churchill hat sicherlich Recht und auch der THEMENSTARTER, wenn er sich e i g e n e Erfahrungsberichte von Dauer-Testern wünscht.

Ich kann zu dem Vector 4S kein Urteil abgeben, ich hatte noch nie einen. Zum Hankook kam ich durch Empfehlung eines (nicht VW) Händlers. Meine Hankook Optimo 4S 225/45 17 V sind auf einem Golf Plus Highline, 2.0 TDI, Automatik, Erstzulassung 5.9.2011, montiert und bisher 4983 km gelaufen (Weiter 17000 km legte ich im selben Zeitraum mit einem SPRINTER WOMO mit 8 Jahre alten GJR zurück. Als ich damit das letzte Mal in Berlin fuhr, waren sie aber noch fast neu.) Der Optimo lief etwa 2000 km Autobahn, ca. 1500 km bei sonstigen längeren Fahrten und den Rest primär auf Kurzstrecken. Davon zusammen etwa 1000 km unter winterlichen Bedingungen mit Schnee auch in bayerischen Mittelgebirgen und auf schneeglatten Straßen.

Ich hatte seit 1958 Führerscheinklasse 1, 2 und 3. Klasse 2 und mein PPL wurden mir wegen Verkalkung (Bj. 1939) vom Gesetzgeber entzogen. Die erste Million Fahrpraxis wurde per Motorrad, PKW, LKW und E-Bike erfahren.

Obwohl während des Erwerbs der Fahrpraxis sehr viele unterschiedliche Reifenmarken/-sorten mit 13 verschiedenen eigenen Autos (darunter mehrere 2002er und Fünferreihe BMWs, Porsche 924, Mercedes 190 E 2.3) "getestet" wurden, ist mir kaum mehr ein ähnlich ruhiger Reifen wie der Optimo 4S bewußt. Das betrifft vor allem die akustische Ruhe im Innenraum aber auch die des Fahrverhaltens - wobei letzteres wohl auch der Rentnersänfte PLUS zu danken ist. Mit diesem Gespann bin ich bisher noch in keine kritische Situation im Straßenverkehr geraten. Kurzes "durchdrehendes Quietschen" bei (Flucht)ausfahrt aus einem Ladenparkplatz mit 90° in eine viel befahrene Straße sollte man wohl eher den aktivierbaren 340 Nm als dem Reifen anlasten (oder dem unsensiblen Verhalten des Vollgasfußes mit der Angst im Nacken). Auch bei Tempo 225 (Tacho), die der PLUS mit Rückenwind bergab erreicht, bleibt der Reifen neutral und gibt einem ein sicheres Gefühl. Notbremsungen - wie früher in der Sturm- und Drangzeit zuweilen - waren bisher alledings noch nicht im Programm. Bei mehreren aufeinander folgenden schärferen Kurven (Slalom ähnlich) auf hiesiger Landstraße macht sich ziemlich früh das Plus des PLUS, der hohe Schwerpunkt, bemerkbar, so daß ein Feigling wie ich hier noch nie die absolute Grenze der Physik herauszufinden versuchte. Die Reifen würden sicherlich noch etwas mehr wagen können, denn sie lassen selbst da keine reifenbedingte Seitendrift spüren und der PLUS ist mit leichtem Gaswegnehmen sofort wieder beim übliche Verhalten. Das ist bei trockener Fahrbahn makellos sowohl in normalen, schnell gefahrenen Kurven, als auch bei Beschleunigung und Bremsvorgängen aus jeder Geschwindigkeit und auf unterschiedlichen Straßenbelägen. Auch bei winterlichen Straßen hatte ich bisher nie ein unsicheres Gefühl (selbst bei 9% Gefälle abwärts). Gehirneinschalten und Anpassung der Fahrweise an außergewöhnliche Straßenbedingungen, wie z.B. Wasser auf der Straße, soll angeblich helfen, dazu beizutragen.

Bei ausschließlichem Aufenthalt im Monsungebiet oder Himalaya würde ich sicherlich keinen Eintopf aus Fisch und Fleisch essen und für Leute, die keine Gummistiefel mögen sondern sich lieber schnell mit nassen Füßen durch Regen und Schnee bewegen wollen, gibt es spezielle Reifen - wenn man sie denn ständig nach Wetterlage und Jahreszeit wechseln will. Ich ließ im letzten Dezember bei Blitzeis das Töff Töff in der Garage und schnallte mir ein Paar Spikes unter die Stiefel. Ja, ja man wird alt und hat Angst um sein noch bißchen Leben.

Und daher würde ich, solange es nichts eindeutig Besseres gibt, den Hankook Optimo 4S 225/45 17 V wieder kaufen.

 

 

 

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten
am 3. März 2015 um 14:20

Man kann sich mit vielen Reifeneigenschaften sicher arrangieren, aber im Falle eines Italien-Sommerurlaubs müsste man sich auch noch mit den Carabinieri anfreunden:

http://www.ace-online.de/.../winterreifenverbot-in-italien.html

Wenns nicht zutrifft ist natürlich egal.

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 3. März 2015 um 15:03:49 Uhr:

Und dass die Testergebnisse da noch weiter auseinanderliegen als bei Saisonreifen wusste ich auch nicht. Werde ganz genau darauf achten.

In deiner gewünschten Größe ist ja die Qual der Wahl nicht so groß. Bleiben auf reifen-direkt.de sofort lieferbar nur Hankook, Kleber, Goodyear und Vredestein.

Ob beim Vredestein aber die 35 € Aufpreis gerechtfertig sind, sei dahingestellt.

Und beim Goodyear stört mich die "Felgenschutzrippe", die den Reifen bei Kontakt mit der Bordsteinkante im spitzen Winkel regelrecht zerreißen kann, ohne die Felge wirklich zu schützen.

Für mich stünde jetzt nur noch zur Wahl der Kleber QUADRAXER, der hat auch ordentlich positive Kundenbewertungen (112 €).

http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Mit Kundenbewertungen hab ich so meine Probleme, da man ja meist nicht rauslesen kann, welchen Fahrstil der Nutzer hat, welches Streckenprofil, oft nichtmal welches Auto er fährt. Aber ich werde mich noch gut informieren.

Tragisch ist für mich an dem Thema, dass es tatsächlich ebenso viele langjährig zufriedene Befürworter wie absolute GJR-Gegner gibt. Ich denke aber ich werde es einfach mal ausprobieren. Sollte der Reifen sich wirklich als unzumutbar herausstellen war das ein schmerzhaftes Lehrgeld.

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 3. März 2015 um 16:38:38 Uhr:

...Tragisch ist für mich an dem Thema, dass es tatsächlich ebenso viele langjährig zufriedene Befürworter wie absolute GJR-Gegner gibt...

Das kommt nur auf deinen Wohnort und deinen Fahrstil an. Hier in der Großstadt mit meist geräumten Straßen sind Winterreifen kaum nötig. Fährt man aber auch mal ins Gebirge, sind sie schon Pflicht.

Ich gehe davon aus: Die meiste Zeit im Jahr sind die Straßen nass. Also den besten GJR auf Nässe nehmen. Das sollte auch bei Hinterradantrieb gelten. :)

Immerhin ist im Sommer der beste GJR besser als der schlechteste Sommerreifen und im Winter besser als der schlechteste Winterreifen. Ich sehe es also von der positiven Seite des GJR.

Ohne mich noch mal explizit zum Reifentyp zu äußern, um den es hier eigentlich geht. Denn der ist laut ADAC ja Bester bei "Traktion auf nassem Rasen". :p

Ich hätte aber Probleme damit die schlechtesten Saisonreifen als Referenz zu nehmen

Ob es wirklich öfter nass als trocken ist lasse ich mal offen :)

Die Nässe-Eigenschaften sind für mich grundsätzlich das Wichtigste bei einem Reifen. Weils bei Nässe mit nem Scheissreifen im Schnitt viel gefährlicher ist als bei Trockenheit.

Ich denke wir versuchen es mal mit GJR. Ist nur nichts über 17" zu finden - und ob Eagle, Optimo, Quatrac und Quadraxer - es gibt zu jedem verdammten Reifen ebensoviele gute wie schlechte Meinungen. Wieso wird immer alles kompliziert wenn man sich näher damit befasst?? ^^

Den Kleber würde ich grundsätzlich ausschließen, besonders wenn ich auf Nässeeigenschaften wert lege

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 4. März 2015 um 15:21:28 Uhr:

Den Kleber würde ich grundsätzlich ausschließen, besonders wenn ich auf Nässeeigenschaften wert lege

Einverstanden. Bei einem Dacia ohne ABS und ESP. Da müssen gröbere Stollen her. Sind wir bei der genannten Dimension wieder bei Hankook?

Also bitte nicht nur NEIN, sondern auch eine Alternative aufzeigen! :)

Sonst ist doch der Beitrag nur pure Meckerei und hilft nicht weiter....

Leider findet man ja nur Tests in 14, 15 oder 16 Zoll. Und im Schnitt scheint neben den Goodyear Eagle LS & Vector 4 Seasons der Hankook Optimo 4S ziemlich gut wegzukommen. Ich mag Hankook eigentlich nicht, aber bei der knappen Auswahl in meiner Wunschgröße muss ich am Ende rein nach Tests gehen.

am 5. März 2015 um 6:26

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 3. März 2015 um 16:38:38 Uhr:

 

Tragisch ist für mich an dem Thema, dass es tatsächlich ebenso viele langjährig zufriedene Befürworter wie absolute GJR-Gegner gibt. Ich denke aber ich werde es einfach mal ausprobieren. Sollte der Reifen sich wirklich als unzumutbar herausstellen war das ein schmerzhaftes Lehrgeld.

Die Gegener sind in der Regel Leute die noch nie so einen Reifen hatten und ihre Meinung von anderen Menschen ins Netz stellen müssen.

Ich hatte schon mehrfach GJR, allerdings nicht in 17" sondern in 16" und wenn die jetzigen Winterreifen im Sommer/Herbst runter sind, kommen auch wieder GJR aufs Auto (Passat). Ich kann es nur empfehlen.

Das mit den Gegnern die keine eigenen Erfahrungen haben kenne ich zu gut von der mittlerweile hinreichend bekannten Nexen-Diskussion. Die Nexen N8000 sind hervorragende Sommerreifen und haben mit die allerbesten Nässe-Eigenschaften überhaupt. Und kosten tatsächlich 50% weniger als die großen Premiummodelle. Etwas mehr Abrieb - geschenkt. Ich habe damit schon mehrmals - nach Dunlop, Bridgestone, Michelin, Continental - sehr gute Erfahrungen gemacht.

Mit welchen GJR hattest du denn gute Erfahrungen?

Ich hab hier gerade etwas interessantes gesehen: Michelin bringt im Mai einen GJR raus. Ich bin gespannt ob auch in meinem Format. Michelin kann und wird sich keinen miesen GJR leisten, da bin ich mir sicher.

Michelin CrossClimate ab Mai 2015

Komisch, da die großen Hersteller bisher GJR eher boykottierten (verständlich: man verkauft mehr mit Saisonreifen, außerdem will man ja nicht unbedingt einen Durchschnittsreifen rausbringen, der nichts richtig kann). Wenn dann gibt es von den Big Playern nur in kleineren Formaten. Auch Goodyear bietet keinen GJR mehr in meinem Format an :(

Edit: noch was zum CrossClimate

Zitat:

@Herbert Zeisig schrieb am 4. März 2015 um 23:44:47 Uhr:

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 4. März 2015 um 15:21:28 Uhr:

Den Kleber würde ich grundsätzlich ausschließen, besonders wenn ich auf Nässeeigenschaften wert lege

Einverstanden. Bei einem Dacia ohne ABS und ESP. Da müssen gröbere Stollen her. Sind wir bei der genannten Dimension wieder bei Hankook?

Also bitte nicht nur NEIN, sondern auch eine Alternative aufzeigen! :)

Sonst ist doch der Beitrag nur pure Meckerei und hilft nicht weiter....

Dacia hat serienmäßig ABS und mittlerweile optional auch ESP :)

Mein Vater hat aber auch Contis auf seinem Sandero....

HTC

am 5. März 2015 um 7:25

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 5. März 2015 um 07:42:37 Uhr:

 

Mit welchen GJR hattest du denn gute Erfahrungen?

Good Year und Hankook.

Goodyear bietet aktuell garkeine GJR in meinem Format mehr an. Im Netz findet man nur noch ein paar Angebote für den Eagle LS, wo ich mir aber nicht ganz sicher bin ob das ein weiterer GJR neben dem Vector war oder gar dessen Vorgänger (was ja bedeuten würde die liegen schon ewig im Lager).

Hankook meinst du vermutlich die Optimo S?

am 5. März 2015 um 7:46

Ja richtig. War mit beiden wirklich sehr zufrieden. Der GY hat zwar etwas mehr zum Sägezahn geneigt aber alles im guten Rahmen. Meine aktuellen Semperit Sommerreifen sind da um Welten schlimmer, deshalb müssen die weichen und meine Winterreifen sind auch am Ende. Deshalb machen GJR wieder Sinn.

Beim Vorgängerpassat bin ich 4 Jahre mit GJR gefahren. Meine Frau hatte fast 10 Jahre nur GJR auf ihrem Leon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ganzjahresreifen Hankook 225/45 R17 Optimo 4S - Erfahrungen