Ganzjahres vs. Winterreifen bei trockener/nasser Straße
Hallo MTalker,
ich wohne im hohen Norden an der Küste und bin erst vor wenigen Jahren hochgezogen. Hier oben ist fast nie richtig Winter. Es schneit mal bisschen und das wars auch schon. Weiterhin ist das Land bekanntlich sehr flach. Alles in allem wenig Bedarf für Vollwinterreifen.
Die meiste Zeit ist es trocken oder es regnet. Schnee und Eis ist eher die Sltenheit. Mit Winterreifen bei trockener Straße fühlt sich mein Wagen extrem schwammig an, logisch denn das weiche Lamellenprofil der Vollwinterreifen arbeitet bei Lastwechseln. Ergo wankt mein Wagen stark hin und her und erst nach langer Verzögerung lenkt das Fahrzeug ein.
Da es zumeist sowieso trocken oder bloß regnerisch ist frage ich mich also ob Ganzjahresreifen im Winter bei Trockenheit nicht besser sind als Vollwinterreifen und vielleicht sogar bei Nässe?
Dann würde es u.U. mehr Sinn machen im Winter mit M+S Ganzjahresreifen zu fahren. Denn schließlich suche ich einen Kompromiss der mir bei so vielen Fahrten wie möglich die beste Performance bietet.
Da ich im Jahr lediglich ~5 Tage Schnee, gefühlt 200 Tage Regen und 160 Tage trocken habe ist das nicht unbedingt sinnig Vollwinterreifen zu fahren oder was meint Ihr?
Natürlich rede ich hier von Premiumreifen guter Qualität.
Im Sommer fahre ich selbstverständlich Sommerreifen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 3. Februar 2016 um 16:02:37 Uhr:
Da ich im Jahr lediglich ~5 Tage Schnee, gefühlt 200 Tage Regen und 160 Tage trocken habe ist das nicht unbedingt sinnig Vollwinterreifen zu fahren oder was meint Ihr?Natürlich rede ich hier von Premiumreifen guter Qualität.
Im Sommer fahre ich selbstverständlich Sommerreifen.
Parallel laufen die Threads zum
Michelin Cross Climateund zum
Goodyear Vector 4Seasons Gen 2. Das sind zwei aktuelle Threads, in denen sich bereits viele Meinungen und Infos zur gleichen Fragestellung finden. Darüber hinaus gibt hier im Forum aus den letzten Monaten reichlich Lesestoff zu den Vor- und Nachteilen von Ganzjahresreifen.
Übrigens ist es keineswegs selbstverständlich, im Sommer auch Sommereifen zu fahren. Es gibt in diesem Reifenforum etliche Beiträge, in denen Leute mitteilen, dass sie das ganze Jahr mit Winterreifen unterwegs sind. Nach m. E. keine gute Lösung, sondern ein schlechter Kompromiss. Und die Bezeichnung "Ganzjahresreifen" lässt ahnen, dass die Reifen für das ganze Jahr gedacht sind. Das schließt den Sommer ein. Ich nutze Ganzjahresreifen seit mehr als 10 Jahren als Ganzjahresreifen.
MfG, Tazio1935
17 Antworten
Bei der Größe ist der Reifen egal. Er wird immer schwammig und indirekt sein, da die Setenwand zu hoch ist. Abhilfe schaffen nur größere Felgen da dadurch die Höhe der Seitenwand abnimmt. Ich merk den unterschied von 195/65 R 15 zu 205/55 R16 mit gleichem Reifen. Direkter, bremst besser usw
Joa, ich sag mal so, das ist 1cm Flankenhöhenunterschied.
Er wird wohl etwas "härter" und direkter. Bei Spurrillen dürfte er etwas anfälliger werden und er sammelt auch mehr Fahrbahnunebenheiten auf, auch nicht gerade toll.
Sicherlich gewinnt die Optik mit 17", aber es bedarf auch einer Investition...wobei wenn du bald Pferde hast, dies wohl kein Verzichtsgrund wäre ;-D
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 4. Februar 2016 um 09:06:13 Uhr:
Im Moment tendiere ich zu GJR.
Den Nokian Weatherproof gibt es als 235/45 R17 94 V.
Der läuft bei Nokian zwar als Allwetterreifen für das ganze Jahr, er hat aber sehr gute Wintereigenschaften - nach einem Test der "Auto Express" zieht und bremst er auf Schnee sogar besser als der Conti TS 850 und hat auch besseres Handling. Auch auf Nässe gut.
Die Auto Bild bemängelt eine kurze Laufleistung. Nur 25.000 km für den Nokian Weatherproof gegenüber 37.000 km für den Michelin Cross Climate oder 35.000 km für den neuen Goodyear Vector 4Seasons. Aber wenn Du den Allwetterreifen nur als Saisonreifen für den Winter einsetzen willst, dann käme dieser Nachteil nicht so zum Tragen.
MfG, Tazio1935