ganze GFK Arbeit fürn Arsch
Hallo, hab soeben über 1 Woche Arbeit aus der Tür mit Leichtigkeit rausgebrochen!
Egal ob ich den Lack nicht angeschliffen hab, oder angeschliffen oder bis auf die Grundierung angeschliffen habe -> alles konnte man wunderbar rausbrechen. Und zwar hab ich (versucht) das ganze Türinnenblech damit zu dämmen bzw zu verschließen (die Löcher), somit ist alles futsch, zig Harz und Matten, die Tür an sich sieht aus wie ein Schlachtfeld und meine Laune naja.
Egal ob ich bei 25°C oder bei 18°C mit 2%,1,5% Härter gearbeitet habe -> alles konnte man rausbrechen.
Nix gehalten. Konnte man mir das nicht sagen dass GFK nicht auf Metall/Lack hält?
34 Antworten
am besten verschließt du die großen löcher in der tür mit lochblech ausm baumarkt. das klebste mit montagekleber auf die löcher. Dann kannstes mit gfk zu spachteln oder lamminieren. ich hab auf das lochblech einfach bitumenmatten drüber geklebt.
mfg
screamer
kleb doch einfach bitumenmatten drüber 😉
Ähnliche Themen
Kannst du nicht mal Richtung Dortmund kommen? Oder ich komm mal nach Recklinghausen, das Eton hören?
Hallo, also ich hab meine Türen vor 2Wochen mit Schweißbahnen vom Dachdecker gedämmt, war zwar voll die üble sauerei aber hat auch nur 8€ gekostet! und halt etwa 2 Tage Arbeit.
Aber ein brenner ist fast schon pflicht würd ich sagen, hatte zuerst eine gute heißluftpistole aber der brenner ist um welten besser.
Hab alles Innen und außen gedämmt und die großen löcher mit baumarkgitter verstärkt. Hält alles perfekt, nix bröselt und stinken tuts auch nicht und mein Auto steht immer in der Sonne. Die Türpappe kleister ich mit Bitumenspachtelmasse 10€ ausm Baumarkt zu!
Kann aber noch nix zum Klang sagen, bin noch nicht fertig. kommt noch MDF+Lederüberzug drauf! Aber stabil ist die Tür schon geworden (umgerechnet sind jetzt schon 5kg mehr an jeder Tür).
Glaub das ist so ne relativ günstige Lösung.
bin mal gespannt wie sichs anhört....
Gruß
Wie geil, ich komm nur nicht ans Außenblech dran.
Schweißbrenner und Bahnen an mein Auto -> aaaaahhhh lieber nicht, da fackel ich mir doch alles ab. Berichte mal obs in einem Jahr auch noch hält.
Jo, werd ich machen.
Denk aber, dass das gut hebt. Ist ja sehr sehr witterungsbeständig und nachdem ich mit Gitter alles verstärkt hab, wirds wohl schon heben!
2 Lagen Handschuhe sind leider Pflicht und selbst dann kann man sich noch gehörig die Flossen verbrennen, wenn einem mal die ganze Soße zu flüssig wird und übern Handschuh läuft. Denn ausziehen is nich.
(Sprech aus Erfahrung *gg*)
Gruß
So,
Hab nun brax in meine Türen 1,5 Kg schaut mir aber weng wenig aus, hab die ganze dose ausgelutscht so gut wie es ging, aber schaut halt eben nicht so massiv aus. Kann ich bitumenmatten noch zusätzlich auf das ausgehärtete Brax Exvibration kleben oder hält das dann nich?? 2tens wenn das mit den Matten geht, wie härten den die Matten aus, muss man die mit nem fön unbedingt heis machen um die dran zu bekommen oder kleben die von allein und härten von allein aus??
die härten leider nicht aus, die werden nur weich durch erhitzen und lassen sich leichter verarbeiten.
hab heute auch die Beifahrertür mit 1 Dose Brax fertig gemacht und 30min mit Heissluftfön getrocknet.
Die Matten die in meinen Kotflügeln drin sind, sind wie reingeschweißt, bombenfeste, von Werk aus -> bei Opel weiss keiner wo man sowas kriegt.
:-(
Bitumenmatten halten gewiss nicht auf dem Brax
Zitat:
Original geschrieben von Avenga
die härten leider nicht aus, die werden nur weich durch erhitzen und lassen sich leichter verarbeiten.
hab heute auch die Beifahrertür mit 1 Dose Brax fertig gemacht und 30min mit Heissluftfön getrocknet.
Die Matten die in meinen Kotflügeln drin sind, sind wie reingeschweißt, bombenfeste, von Werk aus -> bei Opel weiss keiner wo man sowas kriegt.
:-(
Bitumenmatten halten gewiss nicht auf dem Brax
Hab jetzt eine dose für beide türen verwendet, denkst du das, das zu wenig is?? oder halt nicht ausreichend sei, kann ich später noch brax drüberpinseln??
Nur für das Innenblech?
ich hab pro Innenblech 1 Dose (in 2 Schichten) das Blech vibriert weniger aber steif ist es nicht. mmh k.A. ob es reicht, hörbar rappeln tut bei mir der Fensterheber oder sowas.
Das Brax Zeug kannst du natürlich erweitern
Also ich habe die Türpappne mit GFK bestrichen, ist billiger und das GFK wird ech hart wie Stein, daher denke ich is das eine gute Alternaive zu Brax exNoise etc...
gruß
Doc.
...
Zitat:
Original geschrieben von Avenga
Nur für das Innenblech?
ich hab pro Innenblech 1 Dose (in 2 Schichten) das Blech vibriert weniger aber steif ist es nicht. mmh k.A. ob es reicht, hörbar rappeln tut bei mir der Fensterheber oder sowas.
Das Brax Zeug kannst du natürlich erweitern
Hab die hälfte der dose auf 2 Türinnenbleche und 2 Türverkleidungen weil die bei mir total mitgeschwungen sind. also ich denk nächste woche kommt noch ne dose ran...
also ich glaube, einige leute reden hier an einander vorbei...
bei dämmung geht es darum die eigenresonzfrequenz tiefer zu verringern.
das geht nur mit gewicht. nicht mit steifigkeit.
bitumen ist halt gut, weil es sich angenehm verarbeiten läßt und es ordentlich gewicht aufs blech bringt. was anderes macht brax usw... auch nicht.
gfk auf die tür aufzutragen ist völliger blödsinn.
mach einfach mal nen test, in dem du auf eine bitumentür haust udn danach auf eine mit holz, gfk oder sonstwas drin.
du wirst sehen, dass die bitumentür wesentlich dumpfer und tiefer "klingt" optimal wäre es, wenn sie garnicht mehr klingt.