Gangwählhebelknauf unansehnlich - aus alt mach (fast) neu
Man sieht mittlerweile an den kleinen Dingen, daß mein 290er schon 390tKm auf dem Buckel hat. Der Wählhebelknauf war nun wahrlich keine Augenweide mehr und daher habe ich ihn, - um wiedermal am Dicken zu werkeln -, restauriert. Nach der Demontage kam er für die Schönheits-OP auf den Werktisch (Dr. Brinkmann hätte seine Freude😁)
Die abgegriffenen und weichgrabbelten Stellen wurden einem Peeling mit 180er Schleifpapier unterzogen. Nachdem alles schön glatt geschliffen war, kam eine Schicht GfK (feines Glasgewebe und Epoxidharz) drüber. Nach dem Aushärten ( hab mit dem Fön nachgeholfen) stand wieder schleifen auf dem Programm, dann eine 2te Schicht Epoxi, danach schleifen, schleifen, schleifen. Schwarze Farbe aus der Spraydose und als Finish eine Schicht Klarlack drüber, fertig. Wie die OP ausgegangen ist zeigen die Bilder.
Jetzt ist mir der Knauf wieder viel symphatischer.😁
Beste Antwort im Thema
Man sieht mittlerweile an den kleinen Dingen, daß mein 290er schon 390tKm auf dem Buckel hat. Der Wählhebelknauf war nun wahrlich keine Augenweide mehr und daher habe ich ihn, - um wiedermal am Dicken zu werkeln -, restauriert. Nach der Demontage kam er für die Schönheits-OP auf den Werktisch (Dr. Brinkmann hätte seine Freude😁)
Die abgegriffenen und weichgrabbelten Stellen wurden einem Peeling mit 180er Schleifpapier unterzogen. Nachdem alles schön glatt geschliffen war, kam eine Schicht GfK (feines Glasgewebe und Epoxidharz) drüber. Nach dem Aushärten ( hab mit dem Fön nachgeholfen) stand wieder schleifen auf dem Programm, dann eine 2te Schicht Epoxi, danach schleifen, schleifen, schleifen. Schwarze Farbe aus der Spraydose und als Finish eine Schicht Klarlack drüber, fertig. Wie die OP ausgegangen ist zeigen die Bilder.
Jetzt ist mir der Knauf wieder viel symphatischer.😁
23 Antworten
Er will ihn vermutlich nur verkaufen und das Geld zur Instandhaltung des 210ers nutzen. Bei dem aktuellen Wertverlust der BR212 sollte das Geld zumindest noch für ein paar Besuche beim Lackierer reichen 🙂.
Milan : Im W212 und die Taschen voller Geld ? Das braucht man auch bei dem Fahrzeug , spätestens , wenn die Garantie abgelaufen ist . Und spätestens beim Wieder verkauf wirst du merken , wie wenig Geld dir bei dem horrenden Wertverlust noch in
der Tasche geblieben ist .🙂😉
Keine Angst Männer ich habe sehr viel in die instandsetzung meines 290 er gesteckt und ich fahre ihn weiter , einen W 212 kann ich mir nicht leisten .
Gruss von mir .
Ähnliche Themen
.....die Idee mit dem Holz bin ich schon angegangen, wollt nur noch nichts verraten.
Aus Nußholz, hochglänzend lackiert, dürfte so ein Knauf sehr schon aussehen😁
Wird aber noch ein Wenig dauern um den richtigen Ast zu finden. Dann fällt noch einige Fräs-, Bohr- und Schleifarbeit an.
.......................
.........ich kann alle nur warnen, solche gravierenden Änderungen am Getriebehebel vorzunehmen und den veränderten Getriebehebel in Betrieb zu nehmen, bevor die entsprechenden Eintragungen im KFZschein/Brief amtlich bestätigt wurden. Auch der Kfzversicherer sollte umgehend einformiert werden.😁😁😁
Beschreibung
Technische Änderungen sind Änderungen, welche die Funktionsweise des jeweiligen Teils betreffen und dadurch auch die Fahrzeugbeschreibungen verändern.
Ändert sich z.B. beim Bearbeiten eines Getriebehebels nicht nur Form und Aussehen, sondern auch die Farbe des Getriebehebels, muss unverzüglich eine Eintragung der technischen Änderungen stattfinden, da sich beispielsweise die Kraftübertragung und die Bremswirkung im Getriebe verändern (könnten). .😕😕
Gruß 3,2 l .....
Schalthebel für die Automatik gibt es bei Ebay in den verschiedensten Variationen. Auch in Vogelahorn und Carbonoptik.
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
...... die Farbe des Getriebehebels, muss unverzüglich eine Eintragung der technischen Änderungen stattfinden, da sich beispielsweise die Kraftübertragung und die Bremswirkung im Getriebe verändern (könnten). .😕😕Gruß 3,2 l .....
😁....
..dann bleibt mir wohl nichts Anderes übrig, als den vor 35 Jahren angeschweißten Schraubenzieher im alten B-Kadett wieder abzuflexen🙁😁 Aber ob es mir dann gelingt, mit einem Schalthebelrest von 3cm Länge, - bei einer Fahrt auf einem Feldweg -, alle Gänge durchzuschalten, ist fraglich?😕😁😁
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
...... die Farbe des Getriebehebels, muss unverzüglich eine Eintragung der technischen Änderungen stattfinden, da sich beispielsweise die Kraftübertragung und die Bremswirkung im Getriebe verändern (könnten). .😕😕Gruß 3,2 l .....</blockquote>
😁....
..dann bleibt mir wohl nichts Anderes übrig, als den vor 35 Jahren angeschweißten Schraubenzieher im alten B-Kadett wieder abzuflexen🙁😁 Aber ob es mir dann gelingt, mit einem Schalthebelrest von 3cm Länge, - bei einer Fahrt auf einem Feldweg -, alle Gänge durchzuschalten, ist fraglich?😕😁😁
-----------------------------
....Du kannst natürlich das ganze Gelerch* auch mit einem sogenannten "Schaltsack" kaschieren, der die Kraftübertragung und die Bremswirkung im Getriebe unverändert läßt..😛..!
*
http://www.gfds.de/.../Gruß 3,2 l....= älterer Automatikfahrer (fährt ohne Schaltsack)