G L C - AUSLIEFERUNG - PRAXISERFAHRUNGEN mit dem NEUEN

Mercedes GLC X253

Am 14.09.15 um 12:00 Uhr habe ich bei MERCEDES in Sindelfingen
meinen neuen GLC 250d AMG- Styl abgeholt.

Ich habe mich nach 7 Jahren GLK sofort wohlgefühlt!

Da das Offroad-Technik Paket verbaut ist steht er 20mm höher!

Die Materialien sind sehr hochertig.
Die Holzelemente innen schwarz offenporig sind matt und spiegeln nicht.
Die Einstellmöglichkeiten sind super klasse.
Der Kofferraum aufgeräumt keine Ecken mehr groß, Rücksitze steil stellen.
Rücksitzbank sehr viel Platz
360 ° Parkkamera sehr praktisch.

Die ersten gefahrenen Km waren sehr angenehm r u h i g.
Die XI Folien Seiten Akustikscheiben
sind überzeugend.
Fahrwerk sehr angenehm sportlich.

Jetzt werde ich Ihn einräumen und dann weiter geniessen.

Sonnige Grüsse
Bartabell

Beste Antwort im Thema

Anbei meine PRAXISERFAHRUNGEN mit dem NEUEN nach Auslieferung, mit dem GLC Modell 350d.
Nach vielen Probefahrten u. Inspektion der verschiedenen für mich in Frage kommenden Autos, hatte ich mich letztlich für den GLC entschieden.
Der Audi Q5 ist dem GLC teils technisch überlegen, sowohl bei der Anzahl der Assistenz-Systeme, als auch bei der InCar Connectivity. Allerdings gefällt mir die Sicherheits-Assistenz in der täglichen PRAXISERFAHRUNG beim GLC besser, außerdem ist der 3.0 Diesel bis heute nicht bestellbar. Zudem hat mich die Materialwahl im neuen Q5 enttäuscht. Beim X3 kam nur der neue in Frage u. der kommt erst Ende 2017. Der Volvo XC60 ist mir viel zu undynamisch u. bietet keinen 6-Zylinder. Also GLC !

Der GLC350d ist nun für mich ein besonderes neues Auto, denn es ist mein 50. Auto (ich selbst bin noch nicht 50 🙂). So hoffe ich auf die gleiche Zuverlässigkeit wie beim GLK zuvor, die war absolut vorbildlich. Den GLK bin ich 3,5 Jahre lang gefahren (140.000km) u. weil er nie echte Probleme machte u. ich ihn sehr geplegt habe, würde ihn heute meinem besten Freund verkaufen.
Anbei also meine einzelnen persönlichen GLC Bewertungen (km Stand nach 3 Wo. rund 3.600km) teils vergleichend zum GLK350CDI.
Da der GLC sozusagen für mich ein Jubiläums-Modell ist, bin ich diesmal etwas ausführlicher.... :

Karosserie: Bekannterweise einen Tick länger u. einen Hauch breiter als beim GLK, dafür insgesamt niedriger. Bei der Dachhöhe, als auch bei der Sitzhöhe ist der GLC übrigens auch niedriger als die Wettbewerber. Das ist mir beim Einsteigen u. noch stärker beim Aussteigen aufgefallen. Der GLK hatte schon immer die niedrigste SUV Sitzhöhe im direkten Wettbewerbsumfeld, beim GLC ist sie nochmals niedriger als zuvor (640mm).

Was ich nicht so mag: die Übersicht ist „noch“ gut aber etwas schlechter geworden. Die A-Säulen sind deutlich schräger u. der Einstieg mit der geringeren Dachhöhe spürbar knapper. Sitzhöhenverstellung ist quasi unbrauchbar, weil ich dann beim Einsteigen sofort Dachkanten-Kontakt habe (ein sehr deutlicher Unterschied zum GLK).
Die Karosserie Spaltmaße waren noch nie eine Stärke bei Mercedes u. sind es auch nicht beim GLC. Die Fugen an meinem GLC sind erfreulicherweise fast alle korrekt. Angesichts der technischen Machbarkeit von Karosserie Fugen Qualität (speziell beim Vergleich zum Wettbewerb wie z.B. Q5) sind die GLC Fugen breiter u. teils ungenauer als es sein müsste. Wenn man sich im Detail alle Karosserie Elemente, alle Fugen u. Schweißpunkte anschaut u. mit Audi vergleicht sieht man, daß Mercedes diesbezüglich offenbar auf dem Stand der 90er stehengeblieben ist. Ja, der GLC ist trotdem toll, keine Frage 🙂

Antrieb:
Was ich mag: Beschleunigung u. Fahrleistung sind top u. auf gleichem Niveau wie beim GLK350CDI. Allerdings dreht der Motor dabei erfreulicherweise weniger hoch, der 9-Stufen Automatik sei dank. Sehr angenehm, vor allem wenn man bei 220km/h mit knapp unter 3.000U/min fährt. Beeindruckend.
Mit Antrieb u. Fahrleistung bin ich sehr zufrieden. Die Ausgewogenheit von Komfort u. Dynamik ist mit diesem Antrieb voll u. ganz gegeben.

Was ich nicht so mag: Die 9G Automatik ist gut, kommt aber nicht an den Komfort u. erst recht nicht an die sportlichen Abstufung der 8G von BMW (ZF) ran. Gerade im Sport bzw. Sport+ Modus ist sie teilweise zu ruppig u. schmälert den Antriebskomfort. Auch die anfängliche Verzögerung (Gedenksekunde) beim Kickdown ist mir zu ausgeprägt (es sei denn man startet von 'Hold'😉. Kein Drama, aber das könnte besser sein. (Habe mir inzwischen ein neues Getriebe-update aufspielen lassen, das etwas geholfen hat, aber das Ruckeln auch nicht gänzlich eliminieren konnte). Dafür ist die 'Hold' Funktion vorbildlich gelöst.
 
Sicherheit:
Was ich mag: da ist Daimler mMn vorbildlich. Sowohl die serienmäßige Sicherheits-Ausstattung, als auch die Optionen sind wunderbar. Die Assistenten warnen per Cockpitanzeige, per Audio Signal, per Bremsunterstützung oder Lenkeingriff. Die Distronic Plus ist allerdings nochmal verfeinert worden. Besonders gefällt mir das viel sanftere Einfädeln, wenn man z.B. bei einem dichten Vordermann aktiviert, wird nicht mehr, wie zuvor so heftig gebremst oder abrupt beschleunigt. Alles geht viel flüssiger u. eher so als wenn man selbst fährt.

Was ich nicht so mag: Im Stop&Go ist das System weiterhin noch nicht so zuverlässig wie gewünscht u. die automatische Anfahrt weiterhin nur innerhalb 1sec nach Anhalten möglich. Schade, den fehlenden Stop&Go Komfort kann Daimler durchaus, bietet es z. Zt. aber nur bei E- u. S-Klasse.
 
Fahrverhalten:
Was ich mag: das Fahrverhalten ist eine der echten GLC Stärken aus meiner Sicht. Das Handling, die Lenkung u. auch das Fahrwerk (mit u. ohne ABC) sind einfach super u. spürbar souveräner u. ausgewogener als beim Vorgänger. Der Abrollkomfort ist ebenfalls vorbildlich. Dazu noch die Einstellmöglichkeiten über Dynamik Select, die das Fahrverhalten u. Lenkung spürbar differenzieren u. in die gewünschte Richtung beeinflussen.
Auch die Höhenverstellung des ABC Fahrwerks u. die Möglichkeit des Absenkens beim Laderaum finde ich klasse.
Bordstein-Auffahrten u. Bahnübergänge sind nun deutlicher komfortabler, vor allem mit ABC.

Was ich nicht so mag: Das ABC Fahrwerk ist wirklich gut, aber sollte zu dem heftigen Aufpreis insgesamt noch überzeugender agieren, speziell bei Bodenverwerfungen u. Querfugen, wirkt es nicht so souverän, wie ich es im Vergleich zum Serienfahrwerk erwarte. Da habe ich das Luftfahrwerk des Audi Q5 tatsächlich teils etwas feinfühliger erlebt, auch verliert das ABC z.B. bei hohem Tempo mehr an Komfort, als das des Audi.
Hinweis:
Das Serienfahrwerk ist schon so gut, sodaß man den fast €2.300,- hohen Luftfahrwerk-Aufpreis nicht unbedingt empfehlen muss, da der Unterschied angesichts des Aufpreises mMn zu gering ist u. eher einen „gefühlten“ Aufpreis von €800,- rechtfertigt. Vielfahrer, denen der Komfort über alles geht, sei empfohlen das ABC Fahrwerk mit 17“ Felgen zu kombinieren.
Ich habe es v.a. wegen der Höhenverstellung, besserem Komfort bei größeren Felgen, der Laderaumabsenkung u. zusätzlichen Offroad Programmen genommen.

Technik:
Was ich mag: Die Funktion u. Art der Assistenz-Systeme ist top. Das COMAND online ist deutlich besser als zuvor, in nahezu jeder Hinsicht. Sogar die Abbiege-, Parkplatz u. Raststätten Verfolgung entlang der Strecke bis zum Ziel, ist jetzt möglich. Auch die Zwischenzieleingabe ist jetzt so, wie sie immer hätte sein müssen. Der Prozessor u. Zoom ist viel schneller. Die Auflösung ist feiner u. detaillierter. Die Touchpad-Wischfunktion ist schnell u. sauber. Die digitale Info Anzeige im Cockpit ist nun deutlich größer als zuvor.
DAB ist super u. nett auch die Programmansicht dazu (Bild 19).
Der MB Reiseführer wird jetzt nicht mehr geschlagene 5min lang geladen, sondern ist gleich verfügbar (Bild 11+12).

Obwohl kein zusätzlicher Subwoofer zum Einsatz wie zuvor mit der H&K Anlage, überzeugt mich das Burmester-System in Summe, inkl. der nun besseren Einstellmöglichkeiten. Besonders gut kommt es mit digitalen Audio Quellen zur Geltung.
Die Standheizung mit FB, mit Remote Control oder direkte Anwahl ist top. Besonders vorbildlich, daß Daimler nahezu als einziger Hersteller, weiterhin noch einen doppelten Wärmekreislauf (mit Erwärmung des Motors) hat.

Ich freue mich, daß Daimler die Verlegung des Volume Reglers, so wie bei Audi, nun auch auf die untere Mittelkonsole verlegt hat. Eine Drehwalze finde ich dazu ideal (noch schöner wäre es gewesen, bei den Lenkrad Tasten genauso konsequent zu sein, aber da kommt zumindest eine Änderung in 2019).
Mir kommt es so vor, daß der Parkpilot jetzt zügiger u. etwas zuverlässiger funktioniert. (habe ihn erst 3x probiert, aber das Ergebnis war top)

Keyless-Go Komfort ist eine weitere Technik, die ich beim GLC in der täglichen Anwendung super finde. Auch da man nicht wie bei Volvo XC60 oder BMW X3, mit dem Finger an einer bestimmten Stelle am Türaußengriff, die Verriegelung auslösen muss.
Nett ist auch die Möglichkeit der direkten Streckenaufnahme (recording) bei einer Navigation.

Was ich nicht so mag: die Antennendrähte in der Windschutzscheibe direkt im Sichtfeld des Fahrers (ebenso beim Beifahrer) ist ein Makel. Die C-Klasse kann es auch ohne. Dann lieber weiterhin auf dem Dach oder in der hinteren D-Säulen Seitenscheibe, aber doch nicht im Sichtfeld (Bild 4)
Das Navi hat immer noch festgelegte Zoomstufen u. noch immer keinen 300m oder 400m Maßstab.
Die Tippfunktion der elektr. Heckklappe in der Fahrertür geht seit Einführung des GLC nicht mehr, man muss die ganze Zeit die Taste festhalten, recht ärgerlich zumal die Heckklappe sowohl einen Einklemmschutz als auch einen Warnton hat. (da müssen sich mal wieder alle Daimler Kunden weltweit, die Amerikanischen Vorgaben aufzwingen lassen, zum Glück noch nicht die gelben Blinkergläser).

Das HUD ist im Grunde ok u. zeigt die wichtigsten Dinge an. Aber man hat keinen Tag-Nachtwechsel, die Anzeige ist immer gleich. Die Navi-Anweisungen (Pfeile) sind sehr rudimentär, genauso rudimentär wie in der Cockpit Anzeige. Und so zeigen sie leider keinerlei Details an (so wie es z.B. BMW oder Audi schon seit Jahren haben). So muss man bei verzweigenden Abbiegevorgängen doch stets das Navi im Hauptmonitor dazuschalten u. den dort detaillierten Abbiege-Hinweis (im Splitscreen) als Kontrolle nutzen. Auch kein Drama, aber das kenne ich besser.
Die Fernschließung der elektr. Heckklappe wurde mit Einführung des GLC ebenfalls deaktiviert, das ärgert mich am meisten, da ich sehr oft Kisten Dinge auslade u. zum jeweiligen Gebäude laufe u. jetzt jedes mal zum Auto zurücklaufen muss, um die Heckklappe zu schließen. Genauso wie es früher mal bei den älteren Autos mit elektr. Heckklappe ohne Komfortfunktion war, Retro sozusagen. 🙁

Mercedes me/Connect me ist weit unter den Erwartungen (trotz dessen es sich nach viel anhört, da ich 16 Dienste aktiviert habe). Denn man hat sehr wenig echten Mehrwert. Fast alles sind nur passive Informationen. Aktiv etwas damit machen kann man kaum, fast nur Standheizung aktivieren oder deaktivieren. Denn sein Auto im Parkhaus aus der Ferne aufzuschließen ist uninteressant. Zumal die Meldungen dazu in der App, weiterhin unzuverlässig sind. Nämlich ob Fenster u. Türen nun wirklich offen oder doch verriegelt sind.
Die POI Übertragung vom PC aus mit connect me/Here ist für mich recht unbefriedigend, es funktioniert zwar, aber man hat nur einen winzigen Kartenausschnitt auf dem PC Monitor (kaum größer als ein Smartphone) Vermutlich hat man da nur die POI Übertragung von einem Smartphone aus bedacht hat. Das war zuvor mit Google maps am PC um Welten besser.

Nur 4 Apps im COMAND online sind im Jahr 2017 beschämend für einen Premium Anbieter (BMW hat inzwischen z.B. schon weit über 20 Apps). Theoretisch gäbe es noch zwei weiter Apps bei Daimler, die man über das Smartphone in Funktion bringen könnte. Aber das ist nur theoretisch. Für die praktische Umsetzung liegen zu viele technische Hürden auf dem Weg. Extrem Anwender-unfreundlich u. für ältere Kunden sicherlich undenkbar kompliziert. Natürlich kann ich auch ohne Apps fahren, aber es gibt so viele nützliche Apps, die ich bei €3.500,- Investion in 2017 einfach erwarte u. bei anderen auch bekomme.
Die Deaktivierung der online-Kartendarstellung bereits Ende 2015 mag ich auch nicht. Das war ein tolles Feature für die Navigationsansicht, das immer noch als Auswahl im COMAND BJ 2017 vorhanden ist, aber vergessen wurde gelöscht zu werden. Eine Option ohne Funktion.

Habe mir extra für den GLC ein Smartphone (BB) angeschafft (mein allerstes Smartphone), das laut MB http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/x253:2016-06/details/?82961
die besten Voraussetzungen für Connectivity Funktionen zum COMAND erfüllt. Ärgerlicherweise wohl nur theoretisch, denn es war weder mir noch einem Service (weder in Stuttgart, Frankfurt, Mannheim oder Aschaffenburg) möglich alle besagten Funktionen auch umzusetzen.

Neutrale Bewertung:
Die großen H&K Lautsprecher im GLK in den Türen, wurden beim GLC gegen deutlich kleinere Burmester LS eingetauscht. Auch wurde der Subwoofer komplett eingespart. Preislich für Daimler deutlich günstiger, Kaufpreis für den Kunden bleibt aber trotzdem gleich ! Erfreulicherweise der Sound im Grunde aber auch. 😉
Die beiden 20 Zentimeter großen Tieftöner Hohlräume im vorderen oberen Türbereich werden jetzt als Resonanzräume genutzt. Dadurch kann auf die bisherigen H&K Basslautsprecher in den Türen verzichtet werden, was praktische Vorteile hat, weil so Platz für Ablagen u. ganze Flaschen in den Türen entsteht. Denn eine 1L Flasche kann nicht mehr wie noch zuvor in der Mittelkonsole platziert werden. In der Tür ist die Trinkflasche während der Fahrt nicht mehr ganz so gut zu handeln, aber besser als im Cupholder (Bild 20) aufbewahrt.

Verbrauch:
Was ich mag: über 1L weniger Verbrauch gegenüber 350CDI. Eine sehr positive Veränderung, mit gleichem Motor, gleichem Gewicht u. exakt gleicher Tankgröße. Im Durchschnitt sind es bei mir 8,8-9,3L (ähnliche Verbrauchswerte wie bei den GLC250d Modellen, die ich letztes Jahr gefahren bin)
Somit komme ich jetzt erstmals mit dem 66L Tank (auch bei dynamischer Gangart) stets über die 680km Reichweite (zuvor 580km).
Was ich nicht so mag : Der Zusatz u. die Abhängigkeit von AdBlue
 
Exterieur:
Was ich mag: die Form ist schön u. im Jahr 2017 auch etwas zeitgemäßer u. sieht dynamischer aus. Insgesamt wirkte der GLK Mopf Form noch etwas solider. Besser auch als bei der C-Klasse gibt es im Haubenfront-Bereich keine „Kaiserschnittfuge“, so sieht es beim GLC deutlich stimmiger u. solider aus.
Rückfahrkamera verschmutzt nicht mehr
im Vergleich zum GLC Coupe, die noch annehmbare Dachkantenhöhe (4cm höher)
im Vergleich zum GLK, die schönere Panoramadachscheibe (Dach-B-Säule ist sichtbar weiter nach hinten versetzt) Bild 16

Was ich nicht so mag: Attrappen u. Nachahmungen sind immer ein Erkennungszeichen für Nicht-Premium Produkte. Deshalb ganz klar die Fake Gitter vorne in der Frontschürze, die gar keine Öffnung haben, genauso sind die Auspuff Attrappen ein NoGo für ein Premium Produkt. Bei Audi Q5 auch nicht besser. Rover, Jaguar, Volvo, BMW haben Blenden, aber kommen einwandfrei alle ohne Auspuff-Attrappen aus. Jetzt hat der GLC sogar eine Laderaum-Absenkung (mit ABC), aber es fehlt eines Ladekantenschutz ! (habe ich nachgerüstet) Bild 17
Das ständig hörbare Ausklappen der Rückkamera ist etwas nervig

Interieur:
Was ich mag: Schickes Design, gute Anmutung, gute Verarbeitung. Kaum noch Farbabweichungen (speziell gegenüber GLK) bei den schwarzen Kunststoffen. Wohnliches Ambiente (mit Holzdekor). Gutes Design, das insgesamt ddeutlich stimmiger ist u. keine sichtbaren Abweichungen zeigt. Auch die Übergänge u. Fungen sind alle gut. Das AMG-Line Lenkrad gefällt mir sehr gut u. ich bin froh, doch nicht die Exclusive Interieur-Line gewählt zu haben. Auch weil mir die schwarzen Lufdüsen optisch deutlich besser gefallen als in silbernem Plastik. Auch die Alu-Pedalen finde ich besser als die normalen in schwarzem Gummi.

Ich bin auch wirklich sehr froh, daß der GLC nicht das grausame Handschuhfach der C-Klasse geerbt hat, denn das ist eine Zumutung in Sachen Zugänglichkeit u. Nutzbarkeit. Mit Air-Balance ist meines noch kleiner als ohnehin schon, aber für mich dennoch ausreichend.
(ich wollte zuerst die schwarz-weiße Designo Leder-Ausstattung haben, die gab es aber nicht zusammen mit AMG-Line Interieur u. nicht mit Holzdekor in den Türen. Außerdem auch nur mit perforiertem Leder. (Perforiertes Leder lässt sich aber nicht mit Pflegemitteln reinigen, ohne dass man jedes mal etwas von den Pflegemitteln in die unzähligen Löcher schmiert).
Die Burmester LS sehen sehr schick aus u. sind gut integriert (Bild 5+6).

Was ich nicht so mag: die spürbare Einsparung an teuren geschäumten Kunststoffen. Während beim GLK die Kunststoffe im oberen u. unteren Instrumententafelbereich (Kniebereich) noch Fingerdick geschäumt waren, sind die gleichen Bereiche jetzt nur noch sehr dünn oder gar nicht geschäumt (z.B. vordere obere Kante der I-Tafel).
Die Aluleiste an der I-Tafel auf der Beifahrerseite, ist nahezu nicht (aus jedem Blickwinkel) völlig Streifenfrei zu pflegen, vlt. etwas pingelig aber es liegt nunmal direkt im Blickfeld.
Die schwarz-glänzenden Bedienflächen/-tasten in der Mittelkonsole, zeigen sämtliche Fingerberührungen u. Staubpartikel (Bild 7+8) u. müssen ständig sauber gewischt werden, sehr nervig. Die matteren Kunststofftasten zuvor waren viel unempfindlicher.

Das Fehlen einer Laderaumabdeckung, die beim Öffnen der Heckklappe automatisch mit hochfährt, so wie auch bei C-Klasse oder E-Klasse T-Modell. Damit man nicht ständig das Ladegut erst wieder vor dem Auto absetzen muss, per Hand die Abdeckung zurückfahren lassen u. dann einladen...nervig. Selbst bei einem pups-einfachen 08/15 Polo, geht die Laderaumabdeckung beim Öffnen der Heckklappe ganz selbstverständlich mit nach oben, um das Einladen zu erleichtern.
Das Touchpad (vor allem die silberne Umrandung) wird unangenehm heiß im Sommer.
Die Favoritentasten 1-9 fehlen mir

Persönliches Fazit u. Vergleich zum GLK Vorgänger:
GLK Vorzüge:
+ Karosserieform benötigt weniger Stellfläche,
+ Übersicht u. Einparken,
+ Einstieg u. Sitzhöhe,
+ Sitzform (besserer Halt, dank Sportsitzen)
+ Fernschließung der Heckklappe funktioniert ohne Einschränkungen

GLC Vorzüge:
+ besseres Fahrwerk (auch ohne ABC),
+ Vielfältigkeit u. Auswahl an Fahrprogrammen (Bild 15)
+ bessere Lenkung,
+ bessere Geräuschdämmung,
+ besserer Allround-Komfort
+ schickeres Interieur Design,
+ mehr Dekor-Auswahl, z.B. offenporiges Holz
+ deutlich besseres COMAND (Bedienung, Funktionen, Anwendungen, schneller, größer),
+ 230V Steckdose lädt deutlich schneller als USB (Bild 23)
+ Air-Balance mit Ionisierung (Bild 24)
+ Ambientebeleuchtung verdient jetzt ihren Namen
+ aktiver Lenk-Assist ist eine angenehme Erweiterung
+ Laderaum ist spürbar größer,
+ Knieraum im Fond ist super
+ besser nutzbarer Laderaum-Unterboden (Bild 18)
+ Distronic Plus ist spürbar intelligenter,
+ Lenkrad hat bessere Haptik u. ist griffiger
+ deutlich geringerer Verbrauch – deutlich mehr Reichweite

Sorry für das lange post...😎

K-01-img-20170614-1037217
K-03-img-20170614-1036483
K-07-img-20170614-1037440
+12
1881 weitere Antworten
1881 Antworten

Hallo Sabine,
Scheibe wechseln lassen und Ruhe ist!
Von Reparaturen mit diversen Harzen halte ich nichts.
Denke mal das eine ord.Teilkasko vorhanden ist.
Am Fahrzeug liegt es sicher nicht.
Habe in meiner E-Klasse jetzt die vierte Scheibe...
Gruß Raimund

@SabineLei
Lass die Scheibe bei MB wechseln. Harz is nix. Die Harz-Reparatur hält nicht was sie verspricht. Ausserdem wenn du nicht zu MB gehst, fehlt die Signatur von Herrn G. Daimler. (Nicht wirklich wichtig) aber gehört zum GLC.

Zitat:

@DirkV71 schrieb am 2. November 2016 um 23:01:56 Uhr:


Klar...hoffe man erkennt es. Durch die Windschutzscheibe fotografiert...

Das war bei mir auch so. Die Werkstatt hat es korrigiert und seitdem ist alles bestens.

Zitat:

@bartabell schrieb am 18. November 2015 um 17:09:46 Uhr:


Habe meine Winterreifen auf meinem GLC 250d AMG Styl montieren lassen!

Bei AMG Styl sind ab 18 " Felgen zulässig ! Teile Nr. A25340108007X45
Reifen 235/60/R18 103H Bridgestone Blizzark LM80 EVO MO ( MO heißt für Mercedes Fahrzeuge optimiert)

Siehe Bilder!

Gruß
Bartabell

Habe diese Winterreifen jetzt auf meinen Neuen GLC 250 montiert
Luftdruck 2,5 bar an allen vier, der Winter kann kommen.

Vor 9 Jahren bin ich mit meinem GLK in Lech auf einem großen
leeren Parkplatz übermütig bei 30cm Schnee so richtig scharf gefahren.
Dabei bin ich zu weit an den Rand gekommen ,da war keine Befestigung
SUV voll aufgebockt im Schnee, alle 4 Räder waren in der Luft ...................??

Ein Niederländer mit Range Rover hat mich dann mit einem dickem Seil rückwärts
herausgezogen .

Jetzt kommt die Frage:
Wo ist im neuen GLC der Abschlepphaken ?

Ähnliche Themen

Im Kofferraum links unter der Laderaumabdeckung ... nur noch zum anschrauben; egal ob vorne oder hinten 😉

Moin

hier: http://www.motor-talk.de/.../...-nicht-mit-geliefert-t5814534.html?...

Gruss

Michael

P.S. Mist, 8 Sekunden zu lahmar..., ähh langsam ;-)

Zitat:

@GLK-Liebhaber schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:26:47 Uhr:


Stern auf der Motorhaube

Hallo,

ist es möglich (bei unserem W204 Avantgarde damals ging es) beim GLC die Mercedes Plakette mit dem Lorbeerkranz auf der Motorhaube zu entnehmen und statt dessen einen Stern reinzustecken? Beim GLK war/ist es ja leider nicht möglich.

Einen schönen Sonntag an alle und vielen Dank!

Moin

Also bei mir ist so ein Stern auf der Haube,
aber nur in der Displayanzeige für die Distronik Plus.

Und weil man da sehen kann, wie es aussehen würde, bleibe ich lieber beim Lorbeerkranz.

Gruss

Michael

Zitat:

@krjx13437 schrieb am 07. Nov. 2016 um 17:13:59 Uhr:


Im Kofferraum links unter der Laderaumabdeckung ... nur noch zum anschrauben; egal ob vorne oder hinten ??

Mit einer Einschränkung. Wenn AHK ab Werk verbaut ist, fehlt hi. die Möglichkeit zum Anschrauben. Hierfür soll die AHK verwendet werden laut HB. Gruß Zuli

Gibt es unter den ganzen "Langzeit" GLC Besitzern schon richtige Kilometerkönige? Der GLC ist jetzt knapp 1,5 Jahre auf dem Markt und die richtigen Kilometerfresser spulen doch ihre 50tkm und mehr pro Jahr ab.
Wie schlägt er sich hier? Hoffentlich weiter so solide wie bisher.

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 7. November 2016 um 23:45:00 Uhr:


Gibt es unter den ganzen "Langzeit" GLC Besitzern schon richtige Kilometerkönige? Der GLC ist jetzt knapp 1,5 Jahre auf dem Markt und die richtigen Kilometerfresser spulen doch ihre 50tkm und mehr pro Jahr ab.
Wie schlägt er sich hier? Hoffentlich weiter so solide wie bisher.

mfg Wiesel

Naja, ganz so lange ist GLC zumindest noch nicht auf der Strasse, bzw. in Kundenhand,
bestellbar war er zwar vor der Händler Premiere, aber er kam erst Ende September 2015 (26.9.) zum Händler u. wurde erst ab Herbst letzten Jahres eigtl. bestellt u. wurde entsprechend vor 6 Wochen 1 Jahr alt.
Aber 30.-50.000km wären bei einigen theoretisch schon möglich, die ihren GLC noch vor Beginn der langen Lieferzeiten noch Ende 2015 bekommen haben...

2.12.2015 zugelassen und bekommen. Aktuell 45380 km und bin gleich auf dem Weg nach Prag und heute noch zurück. Kommen also noch 1100km dazu. Bisher tadellos.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 7. November 2016 um 23:45:00 Uhr:


Gibt es unter den ganzen "Langzeit" GLC Besitzern schon richtige Kilometerkönige? Der GLC ist jetzt knapp 1,5 Jahre auf dem Markt und die richtigen Kilometerfresser spulen doch ihre 50tkm und mehr pro Jahr ab.
Wie schlägt er sich hier? Hoffentlich weiter so solide wie bisher.

mfg Wiesel

Habe jetzt 35.000 km runter, alles gut, die Belastung hält sich aber auf den Autobahnen hier in AT in Grenzen, freue mich wieder auf den Winter und den klasse Allrad, hier in der Steiermark ist gerade alles weiß draußen 😁

EZ 14.09.15 zwar kein Kilometerfresser z.Zt. 27000 soweit alles ok, Kleinigkeiten vom 🙂 beseitigt bis auf Reifenverschleiß Aussenkante und Artico Kunstleder Sitzbezug gerissen!

Ich möchte nach nunmehr 5 Tagen Nutzung eine erste Kurzreview schreiben.
Gleich vorweg: Viel helles Licht, wenig Schatten. Ein Quantensprung zum W212 Vormopf.

Motor: Es ist unglaublich, wie der alte OM651 noch einmal im GLC zu Manieren erzogen wurde. Zusammen mit einer ruhigen Fahrweise in der Stadt und dem Akustikglas entsteht der Eindruck, man würde einen Sechszylinder fahren.
Kraft ist stets vorhanden, wenn gleich noch Autobahneindrücke fehlen. Der Antritt ist gut. Auch bei Kaltstart wie heute Morgen um 1 Grad Celsius ist er im Innenraum kaum wahrnehmbar.

Getriebe: Zusammen mit dem bärigen 250d ein echtes Powerpack. Schaltet kaum wahrnehmbar, immer der richtige Gang für die jeweilige Fahrsituation. Kaum bzw. unmerkliche Schaltvorgänge, man kann optimal auf der Drehmomentwelle surfen. Einzige leichte Schwäche ist bei abruptem Anhalten und sofortigem Losfahren das fühlbare Sortieren bis der 1. Gang wieder drin ist. Da kann es einen leichten Ruck geben.

Start/Stopp klar besser als bei meinem W212. Er ist sofort wieder da. Kein fühlbarer Unterschied zu einem laufenden Motor.

Verbrauch ist noch Luft nach oben. Von 6,8 Liter bis 10 Liter war im Stadtverkehr schon alles dabei. Der obere Wert beinhaltet allerdings auch echt Stau-Verkehrsverhältnisse und Kälte am Morgen.

Die Gesamtkombination Motor/Getriebe ist das 1. Highlight.

Highlight 2 ist das ABC-Fahrwerk. Die teilweise grenzwertigen Berliner Straßen werden echt glattgebügelt in Stellung C. Ich bin begeistert. Man denkt, man fährt S-Klasse. Dennoch hat man immer gefühlt den Kontakt zur Fahrbahn, den man braucht. Kopfsteinpflaster dringt akustisch und haptisch kaum durch.
Das Absenken des Hecks um 4 cm ist ein nettes Gimmick, brauche ich aber zum Glück noch nicht.
Das macht der Rücken noch mit.

Die Lenkung ist Wahnsinn in C. Man kann das Auto gefühlt mit dem kleinen Finger rangieren.
Für die Stadt optimal. Manchmal kommt er mir nach 90 Grad-Kurven etwas zu schnell zurück zur Nulllage. Auf kurviger Straße, Bergen etc. würde ich im Modus Individual die Lenkung eher auf Sport einstellen, um da die Griffigkeit in Kurven zu straffen.

Das ILS-Licht ist natürlich über jeden Zweifel erhaben. Wahnsinnig hell und man ist damit auf der Straße ganz klar der Leuchtturm. Das Ambientelicht hätte ich mir mit mehr Farben gewünscht. Mir bleibt bei Innenraum seidenbeige eigentlich nur die Farbe Solar. Das kann schon die A-Klasse besser. Die Innenbeleuchtung ist hochwertig einschließlich der LED-Beleuchtung im Fonds. Endlich auch LED in den Außenspiegeln. Hatte der W212 noch nicht.

Verarbeitung bisher ohne Mängel. Kein Klappern oder Quietschen oder Knarzen. Spaltmaße und Lackierung o.B. Ich freue mich über die Belederung des Cockpits und der Bordkanten. Macht echt was her. Das Wurzelholz ist ohne Mikrokratzer ausgeliefert worden. Ich werde weiter auf den Swiffer setzen beim Sauberhalten. Die Qualität der Fußmatten hat leider klar nachgelassen. Das ist eigentlich kein Velours mehr. Schade. Insgesamt finde ich den Innenraum bis hin zu den Knöpfen und Reglern sehr hochwertig und denke, dass MB hier seit einigen Jahren einen richtig guten Job macht. Ich sehe keinen Vorsprung mehr für Audi, den manche Zeitungen immer noch herbei schreiben.
Das Auto ist innen eine Burg. MB trifft voll meinen Geschmack, auch mit und trotz des Tablets. 😉

Der Innenraum ist angenehm groß und luftig, der Unterschied zum 205 erlebbar. Die Sitze (Voll-Artico) mit Komfortpaket sind top, haben eher Sportsitzcharakter und können mit meinen vorherigen Multikontursitzen locker mithalten. Mal sehen, wie das Artico auf Dauer die hochgewölbte Sitzwange mag, die wird beim Ein-und Aussteigen schon belastet. Ich sitze bestens. Meine Frau ist richtig begeistert, auch von der Lendenwirbelstütze, die es im W212 nur rudimentär gab. Die Ablagen in den Türen sind sehr groß und gut nutzbar, sonst eher Mangelware.
Die Gurte kommen beim Lösen stramm zurück. Passt auf eure Zierteile in den Türen auf!
Ein Witz ist das Spannband ( Bestandteil Ablagepaket ) unter der Mittelarmlehne. Es hat schon Probleme, meinen Nothammer und die Taschenlampe zu halten.
Die Bedienung der Rückenlehnen von Koffer-und Innenraum ( Ablagepaket ) aus ist sehr gut gemacht. Man kommt auch von innen ran. Das finde ich gut und habe ich in einem Parkhaus schon gebraucht, als es zu eng für die Klappe war und meine Sporttasche im Kofferraum lag.
Die Cargobügel ( Ablagepaket ) sind gut gemacht und leicht nutzbar.
Die Laderaumabdeckung könnte hochwertiger wirken. Unterm Ladeboden ist noch jede Menge Platz. Das Tirefit ist regelrecht versteckt. Habe ich nur mit BA gefunden. 😁

Die elektr. Heckklappe macht was sie soll und das auch noch zügig. Ich habe auf Keyless go und auch Keyless Start aus Sicherheitsbedenken mit Funkübertragung Schlüssel etc. verzichtet.
Von daher kann ich auf die Funkschließung bei Keyless Start verzichten.
Ich wohne sozusagen schon zu dicht an Osteuropa und möchte das Auto eine Weile fahren.
Die EDW ist auch drin und zumindest die Gelegenheitsdiebe, die Teile wie Airbags und Navis suchen und die Beschaffungskriminellen schreckt man damit ab, zumal der Wagen bei mir sozusagen fast unterm Schlafzimmerfenster steht.
Die EDW ist im Übrigen einfach hinsichtlich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz über das Audio 20 konfigurierbar. Gut gelöst.

Die Anhängerkupplung schwenkt gut aus und ein. Funktioniert alles. Macht einen hochwertigen Eindruck und die Stützlast bis 100 kg ist eine Ansage. Fahrradträger bis zu 4 Rädern sind dadurch möglich.

Den Beifahrerspiegel habe ich mir als Absenker bei Stellung R konfiguriert. Ist zwar gut für Bordsteine aber in der TG sind mir eigentlich die Ecken und Kanten wichtiger. Wahrscheinlich nehme ich das wieder raus.
Ein Ärgernis für mich ist der Innenspiegel. Er ist zu klein. Gleichzeitig das ganze Heckfenster und die Parktronic hinten im Auge zu haben funktioniert nicht. Schade.
Da ich zudem auch das Brillenfach permanent nutze, finde ich es auch doof, dass das nicht geöffnet bleiben kann. Dann habe ich gar keine Chance, die Parktronic hinten zu sehen.
Die Parktronic ist IMHO sowieso die Schwäche bei MB. Sie ist hier auch zu leise und noch schwächer hinsichtlich Anzeigen und Sound eingestellt als im W212.
Da ich das Parkpaket mit 360 Grad Cam habe, macht mir das nichts aus aber schön ist nach wie vor anders.
Die Kamera ist top. Das Birdviewbild ist richtig gut gemacht von Autofarbe bis hin zu detaillierten Umgebungsdarstellung.
Die Frontkamera 180 Grad sind aber keine 180 Grad. Das sind 160-170, mehr nicht. Insofern schade weil ich täglich aus einer TG herausfahre, die direkt auf einen Gehweg mündet, auf dem gern Radler entlang rasen. Die würde ich gern besser sehen können.
Die ganzen anderen Kameraperspektiven bis hin zu Ankuppeln muss ich mir mal in Ruhe antun, auch die Rückfahrcam. Das bringt die Zeit mit sich. Insgesamt aber ein sehr lohnenswertes Paket.

Fahrassi-Paket tut was es soll. Gegenüber W212 ist die Lenkhilfe neu. Habe ich im Kolonnenverkehr schon probiert. Nicht schlecht. Kann jetzt mit beiden Händen popeln. 😁
Die Lenkradvibration beim Spurpaket war im W212 fühlbarer. Selbiges kann man jetzt Standard oder adaptiv einstellen. Habe es auf adaptiv, wenn schon – denn schon.
Kreuzungsassi war zum Glück noch nicht nötig, auch kein BAS plus.

Entertainment ist besser als erwartet. Irgendwo muss man immer einen Dreher/Drücker mehr machen als im W212 aber geht noch gerade so. Man fummelt sich ein. Für meine Frau würde das aber kompliziert werden. Wenn man nicht täglich damit fährt ist es nicht intuitiv bis hin zur Klimabedienung, wo man echt ins Menü muss, um mal auf nur Frontscheibe oder nur Füße zu stellen.
Insgesamt nicht der große Wurf aber hinnehmbar. Das Touchpad habe ich noch nicht probiert.
Ich hätte mir mehr Radio/CD/iPod-Funktionen über das Lenkrad gewünscht.
Sprachsteuerung Navi Garmin funktionierte schon einmal. Bisher macht das Garmin, was es soll. Innerhalb von Berlin Berechnungen unter 10 s. Lifetraffic wird nach Neustart innerhalb von 2-3 Minuten angezeigt, also stockender Verkehr, Baustellen, Staus. Wenn man, wie ich, das Navi nur gelegentlich und nicht mehrfach täglich braucht, ist das eine gute Lösung und mit 2,5 k billiger auch schon mal eine Ansage.
Ein evtl. fehlendes virtuelles Cockpit vermisse ich „noch“ nicht. Das KI ist gut gemacht und sehr informativ. Der Öko-Kreis weckt meinen Ehrgeiz. 😉 Nicht so gut sind die ungenauen Tank- ( wie in den letzten Trabis ) und Temp.-Anzeigen.

Burmester habe ich für meine Belange nahezu alles auf 9 gestellt von Trebble bis Bass. Dazu dann Surround eher auf Vordersitze. Das gefällt mir gut. Per CD mit Iron Maiden Book of Souls mal eingespielt und iPod mit Sunrise Avenue, Unholy Ground.
Sie muss sich ja auch erst „warmspielen“. Aber Druck ist da, pegelfest ist sie und ich bin insgesamt sehr zufrieden, wenngleich ich nicht mit dem Standardsystem vergleichen konnte.
Sie scheint mir aber besser zu kommen, als meine H/K im W212.

Puhh, zunächst war es das einmal. Ich bin bisher superhappy mit dem GLC und kann jedem Q5 oder X5 oder XC60 Interessenten nur zurufen: Traut euch! Der Wagen ist eine Wucht und das Beste, was ich bisher auf 4 Rädern hatte.

Fragen, Kritiken, Anregungen jederzeit gern. Ein super glücklicher GLC-Cruiser.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 8. November 2016 um 09:56:24 Uhr:


Den Beifahrerspiegel habe ich mir als Absenker bei Stellung R konfiguriert. Ist zwar gut für Bordsteine aber in der TG sind mir eigentlich die Ecken und Kanten wichtiger. Wahrscheinlich nehme ich das wieder raus.

Du brauchst doch hier nichts rauszunehmen...
Du hast doch 2 Stellungen, zwischen denen du wählen kannst - und zwar mit Spiegeltaste links/rechts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen