Funktionsweise eines Stabilisators?
Hallo,
kann mir jemand kurz und bündig die Funktionsweise eines Stabilisators an einem PKW erklären?
Habe schon im Internet gesucht aber ich blicke noch nicht ganz durch was dieses Bauteil letztlich bewirkt.
Nehmen wir an wir haben an der Vorderachse einen Stabilisator verbaut und ich fahre eine Linkskurve.
Was passiert jetzt mit der linken und rechten Radaufhängung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gale-B schrieb am 2. November 2018 um 23:11:30 Uhr:
Warum macht ihr das so kompliziert? Wenn das eine Rad einfedert, federt das andere auch mit ein. Beim Ausfedern genauso. Statt zu wanken, duckt sich das Auto in einer Kurve.
Stimmt aber nicht. Kein Stabi kann bewirken, dass das kurveninnere Rad einfedert. Es federt nur weniger stark aus.
17 Antworten
Zitat:
@Florian333 schrieb am 3. November 2018 um 21:38:58 Uhr:
Zitat:
@Gale-B schrieb am 2. November 2018 um 23:11:30 Uhr:
Warum macht ihr das so kompliziert? Wenn das eine Rad einfedert, federt das andere auch mit ein. Beim Ausfedern genauso. Statt zu wanken, duckt sich das Auto in einer Kurve.Stimmt aber nicht. Kein Stabi kann bewirken, dass das kurveninnere Rad einfedert. Es federt nur weniger stark aus.
Und Du meinst, dass sich die Stabistange dann jedesmal nur verwindet?
Nein, aber es bremst doch die Ausfederung des kurveninneren Rades und der Gegenmoment dazu,
bewirkt ein weniger starkes Eintauchen des kurvenäußeren Rades.
Aber trotzdem federt dadurch das kurveninnere Rad nie ein, sondern nur weniger aus.
Zitat:
@gobang schrieb am 4. November 2018 um 11:11:53 Uhr:
Und Du meinst, dass sich die Stabistange dann jedesmal nur verwindet?
Richtig, der Stabi ist eine Torsionsfeder und verwindet sich bei jeder Kurvenfahrt, das ist schließlich seine Aufgabe. Das kurveninnere Rad kann dadurch weniger stark ausfedern als ohne Stabi und das kurvenäußere Rad kann gleichzeitig weniger stark einfedern. Eben weil beide durch die Torsionsfeder verbunden sind.