1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Funkfernbedienung

Funkfernbedienung

Kann mir jemand sagen auf welcher frequenz im allgemeinen die Funkfernbedienungen von Autos senden? Habe gehört das man die ganz einfach mit nem Funkgerät stören kann.

19 Antworten

Das Problem dabei sind die Empfänger selber bzw. die Eingangsstufe - auch wenn das Frequenzsignal nicht exakt das erwartete ist, es knallt die Eingangsstufe trotzdem zu und regelt den Empfänger runter. Und was sind da die paar mWs eines Handsenders denn noch...

Wer schonmal ein CB-Funkgerät hatte und der Nachbar ebenso auf Sendung ging (egal ob 20 Kanäle weiter oder direkt daneben), kennt das Phänomen sicher noch...

Wenn der Nachbar nicht gerade irgendwas illegales mit seiner Anlage angestellt hat, kenne ich diesen Effekt beim CB-Funk eigentlich nicht.
Funksteuerungen für den Modellbaubedarf funktionieren auch störungsfrei in direkt benachbarten Kanälen - und da stehen die Sender meistens direkt nebeneinander.

Durch geeignete Kanalcodierung wären die Fernbedienungen auch garnicht auf einen bestimmten Kanal innerhalb des Frequenzbereiches angewiesen, sie könnten die gesamte zur Verfügung stehende Bandbreite nutzen (wie bei ISM beabsichtigt). Das Signal würde dadurch zum Bestandteil des Rauschen, ein einzelnes frequenzbegrenztes Signal wie das eines Funkgerätes könnte damit keine komplette Störung bewirken. Zumindest nicht mit den zugelassenen Sendeleistungswerten... 😉

Ich war eigentlich von oben beschriebenen Fall ausgegangen - aber selbst wenn die FFBs auf einzelnen Frequenzen funktionieren, dann sollte man doch eigentlich eine entsprechende Schmalbandigkeit, bzw. Trennschärfe auf der Empfängerseite erwarten können, oder? Es handelt sich ja schließlich um ein Sicherheitssystem an einem PKW, und nicht um ein Babyphon...

Ja aber - es geht um max. 1mW des FFB-Handsenders gegen bis zu 750W eines Amateurfunkgerätes (OK, nicht für 30EUR - die LPD-Geräte haben IIRC max. 10mW, da sollte man die entsprechende Trennschärfe schon erwarten können)

MfG, HeRo

Ein 750-Watt-Amateurfunkgerät??? In dem Frequenzbereich??? Ein schnuckeliges Handheld-Gerät ist das dann aber nicht mehr - eher Piratensender Powerplay... 😁

Ich habe mir allerdings mal ein paar von den FFBs etwas genauer angesehen, sowohl von Nissan als auch von VW. Die Dinger waren beide von Siemens, und liefen tatsächlich auf nur einem Kanal im 433er-Band - und zwar im selben. Unter diesen Umständen... *kopfschüttel*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Ein 750-Watt-Amateurfunkgerät??? In dem Frequenzbereich??? Ein schnuckeliges Handheld-Gerät ist das dann aber nicht mehr - eher Piratensender Powerplay... 😁

Handheld nicht, nein, die sind idR bei 5W oder max. 10W am Ende. Und auch Auto-Einbaugeräte gehen in dem Bereich eher so bis 50W, max. 100W. Aber erlaubt sind 750W, und entsprechende Endstufen werden auch immer günstiger...

Allerdings muss immer noch ein gewisser Sicherheitsabstand eingehalten werden - mit 750W eben ein größerer, als mit 1mW... schließlich sind ja auch Herzschrittmacher nicht unbegrenzt strahlungsfest...

MfG, HeRo

Deine Antwort
Ähnliche Themen