Funk im Tiguan
Hallo zusammen, bin neu -
hat jemand Erfahrung mit Funk im Tiguan?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe ein 2m/70cm Gerät (ich glaube das kann so um die 50W) in meinen 2.0 TDI eingebaut und bis jetzt keinerlei Beeinflussung der Elektronik festgestellt.
Allerdings habe ich für die Stromversorgung extra ein Kabel zur Batterie legen lassen und vorsichtshalber da auch nochmal einen Klappferrit installiert. Das Gerät selber habe ich unter dem Fahrersitz in der Halterung für den Verbandskasten festgezurrt und als Antenne verwende ich eine Glasklebeantenne an der hinteren linke Seitenscheibe.
Das Bedienteil habe ich kurzerhand mit doppelseitigen Klebeband auf den Klappdeckel in der Mittelkonsole montiert.
Natürlich habe ich vorher bei VW nachgefragt und ich bekam folgende Antwort:
Zitat:
...
Fuer Mobiltelefone beziehungsweise Funkgeraete brauchen Sie eine Aussenantenne. Volkswagen hat fuer Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeraeten unter folgenden Voraussetzungen freigegeben:Fachgerecht installierte Aussenantenne Sendeleistung maximal 10 Watt.
...
Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgeraet mit einer Sendeleistung von mehr als 10 Watt benutzen moechten, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Dort weiss man, welche technischen Moeglichkeiten der Nachruestung bestehen.
...
Achja, und das Gerät und die Antenne müssen natürlich ein CE-Zeichen haben, sonst kann es Ärger geben.
Gruß
Frank
12 Antworten
Hallo ExUrsus,
für die meisten Fabrikate in Deutschland gibt der Hersteller in der Betriebsanleitung entsprechende Höchstwerte für die Sendeleistung an. Bei Geräten im 2m-Band sind das, soweit ich mich richtig erinnere, 10 W. Ich habe aber bisher noch nicht von einer tatsächlichen Betriebsbeeinflussung durch Funk gehört. Keiner wird im Auto mit einer 1 Kilowatt PA auf Kurzwelle während der Fahrt senden wollen.
Das Handy mit 1,5 W und Geräte des öbl und nöbl und Amateurfunk sind unbedenklich zu betreiben-
bei fachgerechter installation.
Gruß
Skov
Hallo!
Ich habe ein 2m/70cm Gerät (ich glaube das kann so um die 50W) in meinen 2.0 TDI eingebaut und bis jetzt keinerlei Beeinflussung der Elektronik festgestellt.
Allerdings habe ich für die Stromversorgung extra ein Kabel zur Batterie legen lassen und vorsichtshalber da auch nochmal einen Klappferrit installiert. Das Gerät selber habe ich unter dem Fahrersitz in der Halterung für den Verbandskasten festgezurrt und als Antenne verwende ich eine Glasklebeantenne an der hinteren linke Seitenscheibe.
Das Bedienteil habe ich kurzerhand mit doppelseitigen Klebeband auf den Klappdeckel in der Mittelkonsole montiert.
Natürlich habe ich vorher bei VW nachgefragt und ich bekam folgende Antwort:
Zitat:
...
Fuer Mobiltelefone beziehungsweise Funkgeraete brauchen Sie eine Aussenantenne. Volkswagen hat fuer Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeraeten unter folgenden Voraussetzungen freigegeben:Fachgerecht installierte Aussenantenne Sendeleistung maximal 10 Watt.
...
Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgeraet mit einer Sendeleistung von mehr als 10 Watt benutzen moechten, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Dort weiss man, welche technischen Moeglichkeiten der Nachruestung bestehen.
...
Achja, und das Gerät und die Antenne müssen natürlich ein CE-Zeichen haben, sonst kann es Ärger geben.
Gruß
Frank
Danke für die beiden Antworten. VW hat bisher auf zwei Anfragen (mail und Fax) nicht geantwortet...
Bisher wurde das Gerät (Alinco DR 599) in einem Golf TDI Synchro von 1996 problemlos an einer Fensterklemmantenne betrieben. Das Gerät befand sich im Kofferraum, wurde über eine extra 12V-Leitung versorgt und das abgesetzte Bedienteil war am Aschenbecher befestigt. Prüfzeichen hat dieses ältere Amateurfunkgerät vermutlich keine.
Jetzt hoffe ich doch noch auf eine Antwort aus Wolfsburg, ich würde doch gerne einen Tiguan (mit Funk) fahren.
Nochmal danke!
Zitat:
Original geschrieben von TechZ-S
Hallo!Ich habe ein 2m/70cm Gerät (ich glaube das kann so um die 50W) in meinen 2.0 TDI eingebaut und bis jetzt keinerlei Beeinflussung der Elektronik festgestellt.
...
Achja, und das Gerät und die Antenne müssen natürlich ein CE-Zeichen haben, sonst kann es Ärger geben.
Gruß
Frank
Hallo TechZ-S
kannst Du eventuell ein Bild vom Einbau einstellen.
Ich habe ein ALAN Betriebsfunkgerät und noch keinen Einfall, wo ich das Teil verbauen soll.
Habe schon das Ablagefach über dem Aschenbecher im Auge, scheint aber nicht reinzupassen.
Als Antenne hatte ich eine Fensterklebeantenne an der Windschutzscheibe, mir wäre die Antenne auf dem Dach lieber, wegen der Abstrahlung.
Vielleicht kannst Du oder Andere, die das lesen, mit einigen Ideen aushelfen,
Gruß Rudi 0815
Ähnliche Themen
Hallo Rudi 0815
Klaro kann ich Bilder einstellen...
Anbei mal die Antenne, das Gerät und das Bedienteil+Mikrofon.
Wie ja bereits geschrieben, habe ich das Gerät unter dem Fahrersitz anstatt des Verbandskastens mit dem dafür vorgesehenen Gurt festgemacht.
Der Zusatz-Lautsprecher unter dem Sitz ist nicht unbeding nötig, der Gerätelautsprecher ging eigentlich auch ganz gut.
Ich habe zusätzlich noch ein KFZ-Relais in die Stromversorgung geschaltet, um das Gerät auszuschalten, wenn ich die Zündung rausnehme. Das dazu notwendige "Zündungsplus" habe ich von der Sicherung für die Zigarettenanzünder abgenommen (Sicherungskasten im Fahrerfußraum)
Der Antennenstandort ist natürlich nicht optimal, aber mehr war aufgrund der Garage und der ganzen Tiefgaragen in die ich täglich muss nicht drin.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
interessante Bilder. Um welches AFU-Gerät handelt es sich? Die Anordnung gefällt mir sehr gut.
Liegt der TRX mit einer zusätzlichen Masse an der Karosserie?
Stehen die verschiedenen 12V-Dosen immer unter Spannung und welchen Strom kann man ziehen?
Gruß Matthias
Hallo Matthias!
Es handelt sich um den Icom IC-E208, 2m/70cm. Wie ja bereits gesagt, habe ich direkt eine Leitung von der Batterie legen lassen und verwende die Spannung von den Zigarettenanzündern lediglich als Schaltspannung für ein Relais (die Sicherung würde das vermutlich auch nicht lange aushalten, da das Gerät nominal bei 55W Sendeleistung schon 12A zieht. Eine zusätzliche Masseleitung habe ich nicht gelegt.
Die Dosen haben nur Spannung wenn die Zündung an ist, d.h. wenn man den Motor aus macht, ist da nichts mehr drauf (ist also nicht so wie das Radio, das ja erst ausgeht, wenn man den Schlüssel abzieht)
Wie die Dosen abgesichert sind, kann ich grad nicht sagen, vermute aber so die üblichen 8 oder 10A.
Ich habe so auf die schnelle leider keine andere Leitung gefunden, die das Zündungsplus so liefert wie ich es haben wollte (also so wie das Radio auch geschaltet ist - läuft wohl alles über den CAN-Bus)
Lege auf jeden Fall eine Leitung (natürlich mit den entsprechenden Sicherungen) direkt von der Batterie in den Innenraum - ist schon wegen evtl Störeinstrahlung wesentlich sicherer - mein 🙂 hat das sogar kostenlos für mich gemacht.
Gruß
Frank
Keine Ahnung, aber die vom BR haben da viel Erfahrung (siehe Foto) 😁
OnkelErw
Zitat:
Original geschrieben von TechZ-S
Hallo Rudi 0815Klaro kann ich Bilder einstellen...
...
Gruß
Frank
Vielen Dank für die schnellen Bilder.
Mein ALAN - Gerät ist aber viel größer, ungefähr 1 DIN Schachtgröße, muß mir mal was einfallen lassen.
Die Glasklebeantenne hatee ich auch, entsprechend meiner Funkfrequenz nur ca. 40 cm lang, und wie schon gesagt an der Frontscheibe angeklebt.
Und noch für Onkel Erwin:
vor dem Antennenwald vom BR kann man Respekt bekommen, die müssen ja den ganzen Dachhimmel ausgebaut haben, ob der auch wieder eingebaut wurde ?? Vielen Dank nochmal,
Gruß Rudi0815
P.S. Das Auto gehört zwar nicht in's Forum, es geht hier nur um die Scheibenantenne
Also wenn, wie im Tiguan schon ein Loch im Dach vorhanden ist, wird dieses immer bei uns für die Montage der Funkantenne genutzt.
Wer sich bei uns Funk einbauen lässt, der will auch die optimale Abstrahlung der Antenne haben.
Meistens wird dies mit zusätzlichen Radio und Telefon Antennenweichen realisiert. Wenn wirklich maximale Reichweite gewünscht oder mehrere Funksysteme an einer Antenne realisiert werden müssen, kommen getrennte Lösungen zum Einsatz.
Dann wird z.B. die GPS Antenne vorn untern Amaturenbrett montiert. GSM bekommt ne interne Klebeantenne am hinteren Seitenfenster.
Fur Radioempfang des 2 ten Tuners recht normalerweise eine TMC Klebeantenne zB VDO aus.
Mein Tiguan ist da und mit Funk ausgerüstet. Dabei ist die Funkanlage nicht eingebaut sondern nur "Ladung". Um die Fahrzeugelektronik möglichst nicht zu beeinflussen, verwende ich eine zusätzliche Batterie, die über eine Schottky-Diode vom Fahrzeuggenerator über die Steckdose im Kofferraum gepuffert wird. So habe ich Energiereserven und kann auch funken, wenn der Motor nicht läuft und die Fahrzeugbatterie bleibt voll. Die Zusatzbatterie kann auch von außen, z.B. Solar, geladen werden. Der Lautsprecher befindet sich in der Getränkeablage und als Antenne verwende ich eine Fensterklemmantenne, die keine Masse braucht.
Alles kann "ausgeladen" werden. Nur das Bedienteil ist am Ablagedeckel befestigt. Die Leitung im Kofferraum liegt hier nur bei Bedarf, z.B. zum Messen.
Gruß
Matthias
Hi !
Das ist ne saubere Arbeit !
Das muss ich mir für meinen Touareg mal überlegen.
Ich habe noch ein IC-706 MK2G rumliegen, das wartet nur auf 12 Volt Spannung.
Problem wird dann aber die Antenne.
Für UKW habe ich die gleiche Fensterklemme. Das geht damit sogar sehr gut wie ich früher beim Golf noch gefunkt habe.
Nur auf KW im Auto......mal sehen ob es da vernünftige Antennen gibt (ATAS 100 oder so, aber die ansteuerung mit ICOM ? )
Jedenfalls gefällt mir die Lautsprecherlösung ausgesprochen gut. Vielleicht hätte ich ein kleines Loch am Boden gebohrt, damit das Kabel nach unten raus geht....aber ach was. Ist gut so.
73 55