1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Fulda Carat Progresso kaufen? JA/Nein

Fulda Carat Progresso kaufen? JA/Nein

Brauche für den kommenden Sommer wieder neue Sommerreifen.

Hab den Fulda Carat Progresso in die engere Auswahl genommen.

http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...

Mein Fahrprofil ist Sportlich-Cruisen. Fahre täglich 30km Autobahn. Im Jahr ca 15000km.

Fahrzeug ist ein Peugeot 406 1,9TD mit 90PS.

Beste Antwort im Thema

Kann ich so nicht nachvollziehen.
Ich fahr den in 195/60 R15 H auf dem Mondeo seit nunmehr 2 Jahren und ca. 25000 km und die haben noch reichlich Profil.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Klick... hier war der Carat Progresso 1.Platzierter beim ADAC mit sehr sehr guten Nässeergebnissen (185er)

Nach dem Test habe ich mir den Progresso auch gekauft und könnte heute noch den ADAC vergiften dafür. Hatte den Reifen in 195/65/15 auf einem Opel Vectra B und war erstaunt, dass ich nach dm ersten Sommer schon auf der TWI Markierung rumgeeiert bin 😕 Bis jetzt habe ich gedacht, Fulda wäre einer der besseren Hersteller, aber da habe ich mich wohl getäuscht... nach nur 6tkm Glatze?? Danach bin ich den Bridgestone Turanza ER300 gefahren, dem hat man den einen Sommer auf dem selben Auto kaum angesehen, obwohl jeder über den Reifen schimpft.

Kann ich so nicht nachvollziehen.
Ich fahr den in 195/60 R15 H auf dem Mondeo seit nunmehr 2 Jahren und ca. 25000 km und die haben noch reichlich Profil.

Hallo

Habe die Fulda Carat Progresso letzten Sommer auf der Hinterachse gehabt. Reifengröße 195/60 R 14 auf Passat 35i.

Der Reifen verhält sich vollkommen unauffällig und hat kaum an Profiltiefe eingebüßt.
Fahre im Jahr ca 25000 km also die Hälfte wohl mit Sommerreifen.

Vorher hatte ich Pneumant PN 550 drauf, die haben auf der Hinterachse 2 mm abgenommen pro Sommer, der Fulda 0,5 ...

Sicher ist das nicht sehr aussagekräftig aber der Reifen passte vom Preis und wurde vom Reifenfritzen empfohlen.
Werde definitiv nochmal 2 ordern, wenn die anderen auf der Vorderachse abgefahren sind.

Gruß Ronny

@Ronny & Claudia:
0,5mm sind aber schon schwer messbar..sagen wir mal 1mm, dann ists realistischer und der Vorteil bleibt immer noch beim FULDA.

@blacky1412:
Hast du nicht auch genau den Pneumant PN 550 auch mal auf deinem BMW gehabt?
Vielleicht kann die Erfahrung von Ronny & Claudia ja ganz interessant sein für deine Entscheidung, wenn du dich doch noch für einen laufrichtungsgebundenen Reifen begeistern kannst.

@Bunny Hunter:
War das Auto an allen Rädern abgefahren, oder nur auf der Antriebsachse? Wieviel km hast du mit den FULDAs gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von gromi


@Bunny Hunter:
War das Auto an allen Rädern abgefahren, oder nur auf der Antriebsachse? Wieviel km hast du mit den FULDAs gefahren?

Ich hatte die Fuldas nur auf der Antriebsachse, hinten waren schon beim Kauf Sportivas drauf und die haben die Fuldas bei weitem überlebt. Weil ich den nächsten Sommer auf 4 Bridgestone umgestiegen bin, habe ich die Sportiva einer Bekannten günstig verkauft.

Wie in einem anderen Thread schon ausführlicher geschrieben, hatte ich mit den Bridgestone danach keinerlei Probleme, also schiebe ich es definitiv auf die Reifen. Wie mit den Winterreifen, erst die Semperit Speed Grip, nach 2.500km platt, dann irgendwelche Hankook (Notkauf im Winter), auch Ende der Saison platt. Nächsten Winter dann die Goodyear Ultra Grip 7+, die ich dann 3 Winter gefahren habe und mit 4mm Restprofil beim Autoverkauf mitgegeben habe.

Mein Fahrprofil ist 95% Landstraße und 5% Stadt... von der Landstraße wiederum sind ca. 85% auf 50Km/h begrenzt, das ist mein täglicher Weg zur Arbeit. Sonst fahre ich höchstens mal zum einkaufen oder so in die Stadt.

Hallo,
nochmal was zu den von mir geposteten Reifen:

Dunlop Sport Fast Response:
Dieser Reifen gilt im Vergleich zu den alten Sport-Pellen des Dunlopkonzern als lange relativ haltbar. Bedenkt bei solchen Aussagen auch immer, auf welchen Autos solche Reifen montiert werden. Meist auf schweren, PS-Starken Wagen mit sportlich ambitionierten Fahreren. Klar das da selbst ein Michelin früher in die Knie geht wie auf einem Polo mit gutmütigem Lenker.
Der Sport 01 gilt zu Beispiel als eher schnell abgerubbelt.

Zum Pirelli:
Gromi, war das vor 2-3 Jahren. Falls ja, passt es in die Zeit, in der Pirelli nur probleme hatte (abgelöste Karkasse, furchtbare Reifen usw.). Wieso damals wirklich nix bei denen geklappt hat weiß ich nicht. Jedenfalls hat sich mE Pirelli 2009 wieder gefangen und die Reifen sind grundsolide. Ich kennen ein paar die den Reifen drauf haben und wenig Probleme damit.

Gruß

Der Pirelli-Reifen hatte eine DOT aus 2009 (meine DOT 0809) und wurde als frischer Reifen aufgezogen und dann binnen eines Jahres "verbraucht"...im August 2010 war er auf 1,6mm...

Die Auswahl ist ja Gott sei dank groß genug, so dass ich mir zukünftig was anderes suchen werde, da es den P6000 ja leider nicht mehr gibt. Der war der beste Pirelli den ich je hatte; ich trauere jeden Tag um diesen Reifen...😉
Vorerst wurde die Achse dank eines günstigen Angebotes mit Michlin Primacy HP bestückt...das ist ein himmelweiter Unterschied...wenn die anderen älteren Reifen dann bald an die Antriebsachse kommen, muss ich schaun wie lange es diese noch tun...
Hätte ja gerne auf dem S211 mal den FULDA Carat Exelero probiert, aber das Michelin-Angebot war zu gut 😉 und konnte meinen Willen als Fulda-Fan doch brechen 😁

Den p6000 gibt es doch noch!! Kommt drauf an in welcher Grösse, aber hier hab ich ihn gesehen.

http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen