Für Kofferanhängereine Dachplatte die Lichtdurchlässig ist???
Ich möchte meinem Kofferanhänger ein neues Dach spendieren.
Momentan ist die Dachplatte wie auch die Seitenteile aus Holz.
Ich würde gerne die Holz-Dachplatte gegen eine lichtdurchlässige Kunststoff-Platte ersetzen.
Das es soetwas gibt weiß ich...aber wo man es erwerben kann nicht.
Bin über Tipps oder Erfahrungsberichte dankbar.
Anhängerinnenmaß beträgt 300*150*180 (l*b*h)
Beste Antwort im Thema
Moin.
Wenn ich an einer EN-Wechselbrücke eine andere Runge einbaue, kann das der Sachverständige prüfen? Kann er nicht, denn er hat keine Lizenz für EN 283. Er kann auch nicht nachprüfen, ob die Aufbaufestigkeit nach EN 12642 gegeben ist. Es gibt für Einzelteile von Aufbau-Komponenten gewisse Prüfnormen, z.B. für Plywood-Platten. Die betreffen aber nur die einzelne Komponente, nicht deren Zusammenwirken mit anderen Bauteilen. Aber der sachgemäße Einbau erfolgt in eigener Verantwortung. Kann sein, dass der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugbau oder seine Arge NKF bestimmte Empfehlungen herausgeben. Zum TÜV, Dekra, GTÜ etc. muss ich damit nicht - hätten die gerne. Und machen häufig den Eindruck, sie täten etwas wissen und ihr "Prüfzertifikat" wäre etwas wert.
gruß f
15 Antworten
Gibt's bei dir in der Nähe einen Aufbauhersteller. Jeder der Kofferaufbauten herstellt kann diese Platten besorgen und auch einbauen.
Wo wohnst du ? Vielleicht kann ich dir eine Adresse in der Nähe nennen.
vorher und auch nach dem Einbau aber mit dem TÜ sprechen bzw abnehmen lassen, nicht dass bei einem Unfall das Böse erwachen kommt . Anhängerhersteller können da durchaus auch weiter helfen.
komme aus dem raum celle bei hannover...
tüv klingt einläuchtend da man ja die eigentliche bauart verändert!?!?!
Leuchtet mir nicht ein. Du änderst nicht die Bauart! Ausserdem zählt die Platte als Ladung, wenn einer fragt! Mußt sie nur ordentlich sichern!
Moin,
versuch mal heraus zu bekommen, wer der Hersteller Deines Kofferaufbaus ist. Dort würde ich zuerst anfragen.
Als Kofferaufbauten aus Plywood der Renner waren, hatte man immer Lichtleisten in die Dächer eingearbeitet. Aber mittlerweile benutzt man gerne lichtdurchlässige Kunststoffdächer. Diese Dächer sind in Rahmen eingfasst, die dem Koffer Stabilität geben. Wie weit das mit Plywood-Koffern möglich ist, kann ich nicht sagen.
Viel Erfolg!
Zitat:
Wie weit das mit Plywood-Koffern möglich ist, kann ich nicht sagen.
ritsche ratsche, und das gute bausilikon kann helfen 😁 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ritsche ratsche, und das gute bausilikon kann helfen 😁 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁Zitat:
Wie weit das mit Plywood-Koffern möglich ist, kann ich nicht sagen.
Wenn Du den Koffer als Unterstellmöglichkeit nutzen willst, reicht das. Aber ich denke, der TE möchte eine haltbare Lösung finden.
Zitat:
Original geschrieben von Marco T4 ACV
Leuchtet mir nicht ein. Du änderst nicht die Bauart! Ausserdem zählt die Platte als Ladung, wenn einer fragt! Mußt sie nur ordentlich sichern!
aber du änderst die "Karosserie", den Aufbau und die/der muss abgenommen werden weil eine gewisse Stabilität zu gewährleisten ist.
Du darfst ja auch bei nem PKW nicht einfach nach Lust und Laune Dachfenster einbauen
Und was um himmelswillen hat die Platte mit Ladung zu tun?????
Man darf nicht jedes Material nehmen, deswegen beim TÜV nachfragen, ob die dafür die "Zulassungsschlange" brauchen oder ob es kein zugelassenes Fahrzeugglas sein muß. Ich meine zu wissen, das Plexiglas und Makrolon eine Zulassung für den Fahrzeugverkehr haben, die Scheiben bekommt man dann auch beim Glaser oder Glashändler.
Nur mit Silikon einkleben ist unzulässig, denn das kann sich lösen und die Platte wird zum Geschoß! ich weiß, das einige Aufbauten mit Z Profil arbeiten, in die die Scheibe in Dichtband oder Silikon eingelegt werden und dann mit einer Flachschiene als Halterung ringsum verwschraubt wird, aber auch da helfen die vom TÜV sicher besser weiter, wie Halbwissen, das nachher teuer werden kann.
Nordjoe
Hallo Marco,
erstmal zur Beruhigung, die Technische Überwachung kannste von der Liste streichen. Änderungen am Aufbau sind nicht abnahmepfichtig, solange Außenabmessungen und Art des Aufbaus beibehalten werden.
Meine persönliche Empfehlung: Besorge dir Doppelstegplatten aus dem Baufachhandel in der Abmessung, die du benötigst ( ich würde nicht das ganze Dach entfernen, sondern auch nur eine Lichtleiste einsetzen ), lege sie auf den Anhänger, Holzdach ausschneiden, Platte einsetzen und gut. Von unten setzt du rundum einen Alustreifen, ca. 1,5 cm auf Holz und 1,5 cm in die neue Öffnung, die rundum 0,5 cm größer ist, wie die Platte, die du einsetzt.
Auf diesen Alustreifen bringst du eine Wurst SIKAFLEX - Karosseriekleber auf, legst die Platte ein und füllst die Fuge rundum ebenfalss mit SIKAFLEX - Karosseriekleber aus. Nach 24h ist alles dicht und fest.
Meiner Meinung nach recht einfach, schnell und kostengünstig.
@ Andyre
Kann man beim Anhängerkoffer machen, da er als Aufbau anders gebaut ist wie ein PKW. PKW haben eine selbsttragende Karosserie, wo das Dach sehr viel Stabilität aufnehmen muss. Anhängeraufbauten hingegen sind auf einem Rahmen montiert. Und guck dir mal die Maße des Anhängers an, das fällt noch unter die Kategorie Spielzeug.
MFG Thomas
selbst bei popligen 4,5 qm sollte man einfach sicher sein dass das Dingens und das Material taugt, und fachgerecht verbaut ist.
dich will ich mal sehen wenn dir so ein paar Stegplatten die unsauber verbaut wurden auf der Piste entgegen segeln
Solche Umbauten nur vom Fachman oder durch Prüfstelle für in Ordnung bezeugt, überleg mal was da für eine fläche unterwegs sein könnte
Moin.
Irgendwelche Prüfstellen für Hu haben mit dem technischen Zustand von Aufbauten nichts zu tun und demzufolge in der Regel auch keine Ahnung. Zum Einbau eines Lichtbandes sollte man vorher wissen, welche Dachrand-Profile der Aufbauhersteller verbaut hat. Ich würde das Band auch nicht ohne stützende Querträger einbauen, damit es sich nicht durchbeult. Wenn man das Profil an den Dachseiten kennt, kann man bestimmen, ob man das Band mit Sika auflegt und mit Z-Randprofilen vernietet oder verschraubt. Wenn man die Verzwängung in der Kiste während der Fahrt nicht kennt, sollte der Überstand des Z gern 10 mm sein. Und bitte nicht ganz stramm einsetzen, da die Teile unterschiedliche Wärmedehnung haben.
gruß f
viel Spass beim Verarbeiten von Stegdoppelplatten, wenn man es noch nie gemacht hat!
Zuerst die Wahl, welche SDP nehme ich, gibt Doppelkammerplatten und auch Dreifachplatten, dann gibt es die aus PMMA oder Polycarbonat. Wie schneide ich die, ohne das entweder die Säge verklebt oder die Platte nur ausfranst. Was mache ich, das in den Kammern kein Kondensat bleibt, welches mit der Zeit die Platte bei Frost brechen läßt? Die Frage egal bei welchen Kunststoffplatten ist auch, wie groß muß die Öffnung sein im Verhältnis zur Glasscheibe, wieviel Luft muß ringsum bleiben.
Stegdoppelplatten - egal welcher Form - sind nur sehr bedingt geeignet, allerdings fast die einzige Wahl für einen Laien, wenn man Isolierung benötigt, ausser - man läßt sich eine Isolierglasscheibe aus PMMA oder Polycarbonat anfertigen.
Der Vorschlag mit Sikaflex ist schon ganz gut. Mit Sicherheit würde ich auch nur einen Lichtstreifen einbauen, Lichte Breite maximal 30cm, die Länge immer so abpassen, das die im Inneren der Decke verlaufenden Querspriegel stehen bleiben, so behalte ich die Stabilität des Daches. Wenn dann mit h-Profil oder Z-Profil den Träger aufbaust, die Scheiben in Sikaflex-Dichtung eindrückst und mit einer Flachschiene das absicherst, wird vermutlich auch kein Problem mit TÜV und Co kommen, obwohl ich mich da bei denen absichern würde.
Nordjoe
Zitat:
Original geschrieben von trailerman
Irgendwelche Prüfstellen für Hu haben mit dem technischen Zustand von Aufbauten nichts zu tun und demzufolge in der Regel auch keine Ahnung.
na ich hoffe doch schon denn wofür sind die Ingenieure, die Einzelabnahmen machen und zulassen dürfen? wenns schon an der einfachen Berechnung der Tragkraft eines Daches und dessen Befestigung scheitert sollte du dir mal andere Prüfstellen suchen
ab gesehen davon ist doch garnicht bekannt ob das Dach bei diesem Typ ein Tragendes Element ist oder nicht
In dem Moment wo du was am Fahrzeug veränderst nimmt dich die Versicherung im Schadensfalle zur Brust