Für alle LMM geplagten!!! Geld sparen ist angesagt!
Es gibt endlich eine günstige und gute Lösung! Das Teil ist sogar besser als das Orginal, da die Messeinheit geschützt verbaut ist! Es funktioniert einwandfrei!
Beste Antwort im Thema
Ich habe vor 2 1/2 Jahren für einen Original Bosch bei MAF Berlin ca.160,00 EUR bezahlt.
Der funktioniert bis zum heutigen Tag 100%ig.
Ich würde keinen Schrott einbauen, der vielleicht falsche Werte liefert und für erhöhten Benzinverbrauch usw. sorgt.
39 Antworten
hu,
bei mir ist der Pierburg auch im Einsatz.
Ich hoffe Du hast das neueste Modell Vers. 09 mit Temperaturfühler (das Ding was so aussieht wie ein Widerstand).
Es gibt nur eine Position das die Schrauben reingehen. Vielleicht hast Du denn LMM falsch herum reingesteckt. Einfach mal zur anderen Seite drehen.
Grüße
Der müsste ja denn 1 zu 1 in die alte Halterung passen. So nun habe ich das ganze Ding mal asugebaut und festgestellt das MB den schon einmal ausgetauscht hat. setht ein Siegel dran mit 48 tkm. Wahrscheinlich aus Kulanz weil ich den nie berechnet bekommen habe. So nun der Hammer die haben da gar kein Bosch sondern ein Siemens verbaut. Ist zar alles mit MB-Nummer und so, aber Hersteller ist nicht Bosch sondern Siemens. Frage nun kann es daran liegen? Ist der von der Bauart her anders?
Wenn das Gehäuse von Siemens ist, kann die Aufnahme natürlich anders sein.
Fotos wären jetzt Gold wert.
Also danke für die Hilfe. Es ist so das der Siemens anders ist und nicht den Aufbau hat wie der Bosch. Deshalb passt der bei dem nicht. Schade😠
Ähnliche Themen
Hab jetzt mit Abstand die günstigste Bezugsquelle gefunden. Sieht genau gleich aus wie der Bosch. Funktion ist prima! 49 Euro plus Märchensteuer. Wer Interesse hat, einfach bei mir melden.
PS. ist kein China Müll und wird in England produziert.
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Hab jetzt mit Abstand die günstigste Bezugsquelle gefunden. Sieht genau gleich aus wie der Bosch. Funktion ist prima! 49 Euro plus Märchensteuer. Wer Interesse hat, einfach bei mir melden.PS. ist kein China Müll und wird in England produziert.
Soll man hier lachen oder weinen.🙄
Weinen darfst du wenn du dir einen für über 300 Euro bei Mercedes kaufst. Das Teil wird nur vom Teilezubehör vertrieben und ist im Internet nicht zu bekommen.
Ich habe vor 2 1/2 Jahren für einen Original Bosch bei MAF Berlin ca.160,00 EUR bezahlt.
Der funktioniert bis zum heutigen Tag 100%ig.
Ich würde keinen Schrott einbauen, der vielleicht falsche Werte liefert und für erhöhten Benzinverbrauch usw. sorgt.
Schrott sind die von Bosch, die hat mein 430 kompressor gefrühstückt.
Wenn der Bosch gut wäre, gäbe es nicht so viele Probleme damit.
Die Bosch Teile sind sehr empfindlich, vorallem wenn es um offene Luftfilter, Feuchtigkeit oder eben um Kompressorumbauten geht.
Ich kann die von Pierburg und den oben erwähnten empfehlen, der jetzt seit ca. 10000 km gute dienste in einem BMW 540 kompressor liefert.
Die mit Abstand günstigste Quelle lautet: Ausbauen, mit Benzin abwaschen, trocknen und wieder einbauen. Funzt bis jetzt prima. Neukaufen kann man immer noch...😉
Die beiden Schrauben sind übrigens KEIN Torx, sondern ein spezieller Fünfkant mit einem Stift in der Mitte. Tipp: Die Schrauben mit einer kleinen Feile seitlich mit zwei Schlüsselflächen versehen. Dann gehts gut mit einem Gabelschlüssel SW 10.
man kann ohne Probleme die Schrauben mit einer Kombizange herausdrehen.
http://img21.imageshack.us/img21/5835/dsc02228w.jpg
Naja, hab' jetzt den Menüpunkt 'Luftmassenmesser reinigen' in meinen Wartungsplan übernommen...😁 Und da war mir an einer 'Dauerlösung' gelegen.
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Schrott sind die von Bosch...
Da hast du vollkommen Recht, mein Bosch LMM hat nach über 11 Jahren und guten 220 Tkm dafür gesorgt das mein Motor im Leerlauf ~50-100 U/min gesägt hat. Sonst gab es absolut keine Auffälligkeiten, aber mich hat das so gestört das ich jetzt einen Neuen montiert habe, sogar wieder einen Bosch der auch noch die MB Teilenummer trägt. Gekostet hat das ganze ~200 €.
Ein Bekannter hat nach 4 oder 5 Pieburg LMM in 2 Jahren oder nichtmal 40 Tkm seid 5 Jahren wieder einen Bosch LMM drin. Absolut Problemlos.
Nunja, zum offenen Luftfilter oder Nachrüstkompressoren und einem LMM schreibe ich jetzt lieber nichts, nur soviel. Schon von übermäßig vielen LMM Schäden an Fahrzeugen mit Serienkompressor gehört ? Nein ? Ich auch nicht ! 😁
Denn davon laufen 2 Stück bei uns in der Familie, beide schon über 100 Tkm und das mit dem ersten LMM. 😁
Ich könnte mir gut vorstellen , daß der Serienluftmengenmesser Störungen verursacht, wenn durch einen zusätzlichen Kompressor deutlich mehr Luft als vorprogrammiert strömt.
Evtl. sollte man einen Luftmengenmesser einbauen, der mit der entsprechenden Zusatzluft zurecht kommt.
Aber das ist eine Frage für den Bosch Kundendienst.
Ich kann über den Bosch im Grunde eigentlich auch nichts negatives sagen. Der erste wurde voriges jahr im November immerhin auch erst nach 9 Jahren und exzessiver Fahrleistung getauscht. Allerdings machte der Neue jetzt bereits nach einem halben Jahr wieder Mucken. War aber auch ziemlich verölt, die Suche nach der Öl-Herkunft dauert noch an.
Ich denke, dass die meisten LMM's mit zunehmendem Motoralter Probleme mit Verschmutzung kriegen. Möglicherweise ist der Bosch da empfindlicher als andere.