Führungsbleche Bremsklötze vorn fetten

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,
gestern große Stammtischdiskusion.
Die Führungsbleche der Bremsklötze vorn beim Wechsel , leicht fetten oder nicht ?
Wer kann eine exakte Aussage machen
Gruß

16 Antworten
@ODENZ

Zitat:

Wer kann eine exakte Aussage machen

Welche Führungsbleche?

Gruß
wer_pa

Laut MB- Nein. Ich habe nicht gefettet und bereue nicht.

Hallo wer_pa ,
es sind die Führungsbleche die in der Bremsklotzverpackung beiliegen und oben und unten in den Bremssattelträger eingeklipst werden. Darin laufen die Bremsklötze.
Gruß

@ODENZ

Zitat:

es sind die Führungsbleche die in der Bremsklotzverpackung beiliegen und oben und unten in den Bremssattelträger eingeklipst werden. Darin laufen die Bremsklötze.
Gruß

Dann schau doch mal hier (:-)))

https://youtube.com/watch?v=QSaHcCiQ700&si=EfgFL4UHXpNFpvNB

Gruß
wer_pa

Ja , schönes Video. Bei mir und meinem "Diskussionspartner"; (wir haben beide W246 Bj.2017 , 1,6 Benzin ); sind im Bremssattelträger dünne Bleche eingesetzt, in denen die Beläge eingesetzt sind. Auch steckt bei mir der Verschleißsensor in der inneren Bremsbacke !
Aber zurück zum Thema. Ich habe diese Bleche leicht gefettet , er nicht. Wir "streiten" nun was richtig ist.
Gruß

Kein fetten!

Öl und Fett gehört nicht an die Bremse. Basta!
Warum kann sich jeder halbwegs technisch versierte Mensch erklären.
Wer keine Ahnung hat sollte tunlichst die Finger von Teilen die der Fahrsicherheit des Autos dienen lassen!

Damals, als ich noch als Kfzetti schaffte, nahmen wir dazu Kupferpaste.
Man müsste mal ein Werkstatthandbuch einsehen können, was der Hersteller vorschreibt

Niemals fetten!
Allenfalls ein wenig Keramikpaste auftragen.

Kupferpaste ist leitend und kann div. Sensoren irritieren, außerdem kann es mit Kontakt zu Aluminium(-legierungen) zu galvanisch bedingter Korrosion führen.
Sie wird schon lange nicht mehr an Bremsanlagen verwendet.

Wie in vorigen Kommentaren: KEIN Fett applizieren! Auch Kupferpaste ist unnötig. Bei manchen Herstellern schreiben sie weiße Bremsenpaste vor, aber nur auf den Gleitflächen des Bremssattels.

Hallo zusammen,
Da frage ich mich, warum es auf Nachfrage beim Freundlichen immer noch die kleinen Fetttütchen gibt, die genau für diesen Zweck vorgesehen sind. Da sind sich die Experten auch beim Freundlichen nicht einig, ob die Bleche gefettet werden sollen oder nicht.
Ich habe auf jeden Fall beim letzten Belagwechsel die Kontaktflächen geschmiert. Und es hat nicht geschadet.
Grüße

Img

Was macht dich so sicher, dass die Bremsenpaste genau für die Federbleche ist?

Ist Bremspaste Fett???
Ich glaube nicht!
Leider habe ich im Net nichts über die Zusammensetzung der Paste gefunden.

Hallo,
Wohin willst du die sonst hinschmieren, wenn nicht gerade dort hin?
So war zumindest die Aussage eines Werkstattmeisters beim Freundlichen, der die Reparatur Anweisungen auch kennt, aber mir zustimmte, die Stellen zu fetten.
Da genau die Stellen, an der die Nase des Bremsbelags im Bremssattel sitzt und dort Korrosion durch die Reibung entsteht, kann man mit dem Schmieren genau dieser Stellen dem Rost vorbeugen.
Man hat früher nicht umsonst Kupferpaste verwendet.
Soviel ich weiß, besteht die Paste aus Graphit.

Aber seis drum, es hat jeder seine Philosophie.

Deine Antwort