Führungsbleche an Bremsklötzern

Mercedes V-Klasse 447

Mercedes meint die Führungsbleche müssen nicht erneuert werden, nur wenn verschlissen, ich wechsle die natürlich mit.
Nun steht in der Mercedes Anleitung alles reinigen, keinerlei Fett. Brembo selber sagt aber sehr wohl Fett (Wenn ich von Fett spreche meine ich Bremsenfett von Mercedes, das schwarze).
nun habe ich gelesen das die Sättel gerne mal unter den Blechen blühen, also definitiv gut reinigen, manch einer macht dann da zinkspray drauf, ich denke mal ganz dünn das temperaturstabile fett sollte da wirken.
Zwischen Klotz und Führungsblech würde ich auch ganz dünn fetten, oder spricht da was dagegen, außer das Mercedes das trocken verbaut.
Die Bremse quitscht bei Mercedes aber auch sehr gerne.

Grüße Kurti

14 Antworten

Sorry, Fett in der Nähe der Scheiben oder Klötze ist einfach falsch falsch falsch.

@Kurthi

Die Klötze bewegen sich beim Bremsen im Millimeter Bereich, Das quietschen kommt definitiv wo anders her.

Zitat:

@x128 schrieb am 14. November 2023 um 22:10:16 Uhr:


Sorry, Fett in der Nähe der Scheiben oder Klötze ist einfach falsch falsch falsch.

So ein Unfug! Schon mal ne Bremse gemacht? Die Führungen der Hammerköpfe, oft die Anlageflächen der Bremskolben, das MUSS gefettet werden.

Ich frage hier nach dem System mit den Führungsblechen, die laut Brembo gefettet werden, laut Mercedes nicht!

Grüsse Kurti

Zitat:

@W639 schrieb am 14. November 2023 um 22:19:15 Uhr:



@Kurthi

Die Klötze bewegen sich beim Bremsen im Millimeter Bereich, Das quietschen kommt definitiv wo anders her.

Naja, es geht zum einen um die Schwingungen, zum anderen darum das die Bremssättel unter den Führungsblechen blühen können.

Grüsse Kurti

Zitat:

@Kurthi schrieb am 14. November 2023 um 22:35:41 Uhr:



Zitat:

@x128 schrieb am 14. November 2023 um 22:10:16 Uhr:


Sorry, Fett in der Nähe der Scheiben oder Klötze ist einfach falsch falsch falsch.

So ein Unfug! Schon mal ne Bremse gemacht?

Ja, doch, schon. Überlasse so was aber seit langem den Profis.

Wahrscheinlich hast Du recht.

Zitat:

@x128 schrieb am 14. November 2023 um 22:10:16 Uhr:


Sorry, Fett in der Nähe der Scheiben oder Klötze ist einfach falsch falsch falsch.

So ganz stimmt das nicht. Ich denke, dass das seitens der Hersteller "verboten" wurde, da die Leute sonstwas an die Bremsanlage geschmiert hatten.
Es gab/gibt dann Probleme u.a. mit den ABS-Sensoren (dann verkleistert), den Belägen (da Schmiermittel auf die Belagseite kommt), den Sätteln (wegen Materialunverträglichkeit, gerade bei Kupferspray -> Alukorossion), etc.
Wenn, dann sollte ein passenden Mittel an die Bremsanlage: (wenig) an die Führungsbleche, an die Rückseite der Beläge auf die Shims, die Führungsbolzen... eher weniger als zuviel.

Ich hab das passende Fett von Mercedes, Plastilube nutze ich übrigens nicht mehr, seit dem ich weiss das es gar nicht so temperaturstabil ist. Kupferfett geht gar nicht, klar.
Und zu den Zeigefinger-Heinis, ich weiss ganz genau was ich kann und was nicht, mit den „Profis“ hab ich mehr als genug Probleme gehabt, lose Steckachse am Motorrad, falsche Lenkradschalter bei MB usw usw.
Ach noch was, alle Teile für die VA, inkl. allen neuen Schrauben usw. zahle ich 310 Euro, Originalteile, nicht die Billig-Linie von MB. Und ich bin Feinstmechaniker, deshalb nutze ich für jede Schraube nen Dremo.

Hatte vor kurzem meinem Bremsen auch getauscht. Geblüht hat unter den Führungsblechen nichts.
Ich habe ein Set von Brembo gekauft, da waren neue Schrauben, Bleche, Staubkappen und weisses Fett dabei. Das habe ich auch auf die Führungsbleche geschmiert.

Moin, ist das weisse Zeug nicht Ceramicpaste? Die gehört doch da rein. Ansonsten Hochtemperaturfett in homöopathischen Dosen und gut ist.
Gruß, Mike

Das weiße Brembo Fett in den kleinen Tüten ist ein Silikonfett von Klüber und kommt auch in die Gummikappen, laut Wis damit die Schrauben nicht rosten. Laut Brembo werden auch die Bleche dünn gefettet, laut Mercedes nicht, und ich denke eben deshalb quietscht auch gern die Bremse vom V.
Ich werde nach der Brembo Vorgabe arbeiten, nach tagelanger Recherche ist das wohl die bessere Lösung.

Grüße Kurti

Hier nochmal in Kurzform, welche notwendigen Pflegearbeiten an j e d e m W 4 4 7 Transporter
mögl. alle 2 Jahre - spätestens nach 3 Jahren an der Parkbremse -inneliegend in der Bremsscheibe -
durchzuführen sind:

Wer es selbst erledigen kann ,sollte ca. 4-5 h Zeit vorsehen, bzw. der 🙂 wird 600 - 800 € in Rechnung stellen,
incl. Austausch der Verschleißteile.
Ganz gleich, ob die 3 mm Stahlseile vom Aktuator mittels Fußpedal < 10 mm rausgezogen werden oder ob der kl. Elektromotor die bd. Gewindespindeln ganz bequem automatisch mit jedem Zündschlüssel rausziehen den Wagen sicher verriegelt und fest abparkt.
Am stärksten korrodiert immer das Spreizschloß, wodurch die bd. Bremsseile nicht frei in den Schutzhülsen laufen. (besser gleich neue mit einbauen.)
Die 8 St. Spreizfedern, welche die 4 Bremsklötzer festhalten sollten mit erneuert werden.
Schmiermittel ist hier die weise hochtemp. Bremsenpaste (v. Amazon)
.
- https://www.youtube.com/watch?v=CppQQ5yKDww.

p.s.: Aktuator testen
- Fußbremse fest treten
- Zündschlüssel auf EIN
- Getriebe auf N stellen
- elektr. Parktaste mehrfach ziehen und drücken

Bremsseil 3,2 mm dick
Aktuator
Reinigen / entrosten!
+8

Gestern hab ich Vorn neu gemacht, hinten kommt im Frühjahr. Spannend war das auf der linken Seite die Beläge um fast einen mm weiter runter waren als auf der rechten Seite, da wo auch der einzige Verschleissfühler der Anlage sitzt.
Zu Hinten ist noch zu erwähnen das der kleine Bolzen am Spreizschloss nicht imTeilesatz Bremsbeläge dabei ist, den muss man extra bestellen
Ich habe die Führungsbolzen heraus genommen, gereinigt und mit dem Brembo Originalfett (ist von Klüber) neu geschmiert, ist beim Sprinter wohl ein Riesen Problem, kann ich nur dringend empfehlen. Glücklicherweise hatte ich noch diese Tüten von Brembo, vielleicht hat jemand eine Bezugsquelle dafür, der Kiloeimer für 300 Euro ist mir Zuviel, bei Brembo hat es die Teilenummerendung 04.2954.62, bei Klüber heißt das Syntheso GLK 1 PF.

Grüße Kurti

PS: Frage zu den Bildern von Pahul, Danke dafür:
Den Seilzug muss man doch nicht wechslen, ich meine das letzte Stück zum Spreizschloss?
Ist es nicht sinnvoll das Spreizschloss mig einem Hichttemperaturfett zu schützen?
Und die Ceramicpaste hasse ich, die wird immer fest und krümelig, ich nehme die graue Bremsenpaste von Mercedes oder BMW.

Natürlich geht Temp.-Fett, auch bestens in den 4 angerosteten Radkästen als Dauerschutz einschmieren - hilft > 2 Jahre.

p.s.:
schau mal nach dem gerissenen Schutzschlauch auf dem Seil-Endstück vom W447 Eisenseil !

Beispiele vor 7 Jahren
W 447

Jaja, der Rost. Hab unseren Fiat 500 auch erst komplett mit Mike Sanders behandeln müssen, der Stahl wird aberbauch bei Mercedes immer mieser, sie Bremsen sahen an meinen 30 Jahre alten E30‘s nie so aus wie Gestern die ersten Bremsen nach 68000 km am 2018er 447.
Also wenn Kunststoffbeschichtung am Zugseil eingerissen lieber neu machen, hab verstanden, Danke.

Grüße Kurti

Deine Antwort