Führerschein für ein monat weg

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine frage.
Eine bekannte von mir is letztens mit 36 Km/h zuviel geblitzt worden, natürlich ist es richtig das sie dafür den lappen abgeben muss.

Aber jetzt mal zu meiner frage, und zwar habe ich letztens gehört das man es sich nicht mehr aussuchen kann wann man den Fs abgeben möchte, stimmt das oder ist es doch noch die alte mir bekannte regelung das man den lappen so abgeben kann das die Fs lose zeit in den urlaub fällt.

Ich würde mich freuen wenn einer oder mehrere meine frage beantworten könnten.

Vielen dank schon einmal für eure mühe.

gruss Sven

71 Antworten

Ein Strafenkatalog ist dann in sich schlüssig wenn die taten und deren Folgen in einer vertretbaren Maß zueinander stehen.

Die meisten Ordnungswidrigkeiten - darunter alle Geschwindigkeitsverstöße - sind Vorsorgestrafen die alleine das Gefährdungspotential der Tat ahnden.
Die meisten Ladendiebe (ein Delikt das jährlich Milliardenschäden verursacht) kommen mit milderen Strafen davon - und die haben sogar einem Anderen absichtlich einen Schaden zugefügt.

Wenn wie in Frankreich. der Schweiz und anderen Ländern auch Geschwinigkeitsübertretungen mit zwei Wochenlöhnen eines Durchschnittsverdienern bestraft werden, so ist das ganz schön harter Tabak.

Letztlich geht es nur darum die maroden Staatskassen zu füllen. Falle aufbauen und schnell ein paar tausend EUR kassieren.
Daran hat man sich in den letzten 30 Jahren leider auch in D (wenn auch noch nicht so hoch) gewöhnt.

Hallo,

ich will mit Italien und auch speziell Südfrankreich darauf hinaus das dort oft Situationsbedingt die Regeln etwas anders ausgelegt werden bzw. diese oft nicht beachtet werden wenn er es der Situation dient ....😁 und trotzdem kann man dort ganz hervorragend zurechtkommen und fahren...;-)

Ich bin sehr oft in Italien unterwegs gewesen und habe dort noch nie ein Problem mit der Obrigkeit gehabt eben weil ich eigentlich genauso wie die einheimischen gefahren bin...😁

ich denke mal das es dort die Regelung mit Fahrverbote nicht gibt wie in Deutschland ,die Geldbussen mögen dafür höher sein....;-)

Es ist z.B.in der Schweiz immer wieder faszinierend wie locker das ganze dieseits des Gotthardt Tunnels im Tessin (italienische Seite) vonstatten geht und und auf der nördlichen Seite des Gotthardt direkt hinter dem Tunnel sofort jede Menge Radarfallen und pflichtbewusste Cops zu finden sind.....😁 die gerne auch die Kreditkarte akzeptieren.

um es kurz zu machen....südlich der Alpen fährt es sich lockerer und angenehmer...und es geht auch...😉

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Letztlich geht es nur darum die maroden Staatskassen zu füllen.

Diese Argument trifft meines Erachtens im Fall der Schweiz und der dort recht hohen Geldbußen nicht zu.

So kann man sich täuschen.
Stand 2005

Die Schweiz ist mit knapp 60 % des BIP verschuldet.
Macht pro Kopf (incl. Minderjährige und Rentner 25.000 USD) und bedeutet weltweit Platz 5!
Quelle

Zum Vergleich:
Deutschland ist mit knapp 65 % des BIP verschuldet.
Macht pro Kopf (incl. Minderjährige und Rentner 19.000 USD) und bedeutet weltweit Platz 10!
Quelle

Ähnliche Themen

@madcruiser
Wieder etwas dazu gelernt...😉

Auch ich war etwas überrascht - allerdings nur über das Pro Kopf Ranking.

Deutlich besser sieht die Lage der CH in der Sozialversicherung aus.

Totschlagargumente "Abzocke" und "Staatsverschuldung"...

Nehmen wir doch mal ein anderes Beispiele um das zu widerlegen...
Norwegen 😉

Staatsverschuldung 0,0

Stafen:

Geschwindigkeitsübertretungen bis 20km/h
ab 390€

Rotlichtverstöße, Überholen im Überholverbot
640€

Falschparken
90€

Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/.../image_zoom_0_0-1113820683.jpg

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die meisten Ordnungswidrigkeiten - darunter alle Geschwindigkeitsverstöße - sind Vorsorgestrafen die alleine das Gefährdungspotential der Tat ahnden.
...
Letztlich geht es nur darum die maroden Staatskassen zu füllen. Falle aufbauen und schnell ein paar tausend EUR kassieren.

Ich widerspreche dir nur selten und ungern 😉

aber es gibt eine Reihe von Geschwindigkeitsverstössen, die gerechtfertigterweise geahndet werden und keinesfalls nur Vorsorgestrafen sind.

Beispiel (die meisten) 30er-Zonen, wie bei uns vorm Haus, Temporegelungen vor Schulen, etc.

Da mag ich nur ungern von Abzocke sprechen. Allerdings gibt es eine Vielzahl von mehr als seltsamen - meist stationären - Blitzern... nur bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und eine allgemeingültige Aussage draus machen...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


um es kurz zu machen....südlich der Alpen fährt es sich lockerer und angenehmer...und es geht auch...😉

Ich bin oft in der Schweiz unterwegs, meistens im Tessin.

Oben zitiertes stimmt nicht. Die Anzahl der Radarfallen in Locarno/Ascona/Lugano steht der in Basel/Brig/St. Gallen in nichts nach.

Ein Klischee, was (wieder mal eins) nicht zutrifft.

Bzgl. Italien/Frankreich kann ich mir kein Urteil erlauben, ich glaube aber nicht, dass man derart zwischen Nord und Süd unterscheiden kann.

Grüssle
~

@Neckarwelle,

Innerorts hab ich die Blitzer noch nicht gezählt,dennoch habe ich im Tessin noch niemals auch nur einen Blitzer auf der Autobahn gesehen,auch die Polizeipräsenz ist dort wesentlich geringer,als auf der Nordseite des Gotthards....😁

ungeachtet dessen ist es eine wunderschöne Gegend die man sowieso nicht durchrasen sollte da man sonst gar keinen Blick dafür hat....😉

Grüße Andy

Letzteres unterschreibe ich voll und ganz 🙂

~

Zitat:

Original geschrieben von oink


Norwegen 😉
Staatsverschuldung 0,0

Staatsverschuldung: 75.295.754.220 USD (kleiner Unterschied)

Norwegen ist mit 33 % des BIP verschuldet.

Macht pro Kopf (incl. Minderjährige und Rentner) 16.400 USD und bedeutet weltweit Platz 16!

Quelle

Hinweis:

Norwegen verdient sehr viel Geld mit Nordseeöl und -gas.

Die Vorräte neigen sich und damit wird die Situation in absehbarer Zeit problematisch.

Zitat:

Original geschrieben von Neckarwelle


... es gibt eine Reihe von Geschwindigkeitsverstössen, die gerechtfertigterweise geahndet werden und keinesfalls nur Vorsorgestrafen sind.
Beispiel (die meisten) 30er-Zonen, wie bei uns vorm Haus, Temporegelungen vor Schulen, etc.
Da mag ich nur ungern von Abzocke sprechen.

Meine Widersprüche zu Deiner Erwiderung bzw. meine Ergänzungen zu meinen Thesen.

1. Passiert etwas, so wird die Strafe aufgrund eines tatsächlichen Schadens bestraft.
Wir haben dann vollkommen zu Recht meist mit einer Straftat (also keinem Knöllchen mehr) zu tun.
Wird nur eine Überschrreitung bestraft, so ist nichts passiert und es wird alleine die potentielle Gefährlichkeit des Tuns bestraft.
Ich habe kein Problem mit der Ahndung potentiell gefährlichem handelns, sondern, wie an einem beispiel aufgeführt, eines mit der Verhältnismäßigkeit.

2. Wird während, kurz vor und nach der Schulzeit geblitzt, so hat kein vernünftiger Mensch damit ein Problem. Gegenteilig begrüßt dies jeder Vernünftige.
Wird zu anderen Zeiten geblitzt, so ist der Schutzgedanke des Tempolimits nicht verletzt:
Ohne Schüler keine Gefahr für Schüler.
Das nennt man Abzocke.
Annex:
Ich lebe neben einer Schule und hole jeden Morgen Brötchen.
Regelmässig erlebe ich rasende drängelnde, gestresste Eltern die kreuz und quer halten um Ihre Kinder abzuladen.
Radarkontrollen zur Schulzeit habe ich hier noch nicht erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen