Frost und Kadett-E

Opel Kadett E

Hallöle alle...

Da ich die letzten Tage doch so einiges mit meinem 1,-Euro eBay Kadetten erlebt habe, dachte ich mir, erstelle ich mal einen neuen Beitrag...

Vor ein paar Tagen fing es Abends an... ich wollte von meiner Mutter nach Hause fahren... schlüssel ging wunderbar in's Schloß, allerdings konnte ich nicht auf schließen... mit viel gerüttel und hin und her gedrehe ging die Tür dann auf... die anderen Türen habe ich dann mit mehr oder weniger Gewalt die Pinne von innen hoch gezogen und dann kräftig von innen gegen die Türen geklopft um diese zu öffnen.
Auf der Beifahrerseite gingen die Türen dann auch anschließend wieder zu, allerdings mußte ich dann mit einer offenen Fahrertür fahren, da das Schloß nicht mehr einrastete... bin dann zur nächsten Tanke und habe da Türschloßenteiser geholt und in's Schloß gesprüht... hat nix gebracht... dann habe ich die komplette Türferkleidung ab genommen, die Folie ein stück ab gezogen und habe dann den kompletten Schließmechanismus mit Türschloßenteiser besprüht und das ganze dann noch einige Zeit mit der Hand/Fingern hin und her bewegt... erst dann konnte ich die Tür wieder schließen.

Heute Vormittag steige ich in's Auto (Türe geht wunderbar auf), fahre ca. 200 Meter und dann auf die Autobahn... will beschleunigen und bemerke beim Gang wechseln, das der Kadett sehr viel Gas von alleine gibt, obwohl ich gar kein Gas trete... ich trete nochmal auf's Gas und nehme den Fuß wieder runter und bemerke das das Gaspedal hinten bleibt und nicht wieder zurück kommt... also nehme ich den Gang heraus, drehe den Zündschlüssel zurück und lasse den Kadetten auf den Standstreifen rollen... dort öffne ich die Motorhaube und sehe, das unter dem Luftfilterkasten das komplette Gestänge inkl. Feder wo der Gaszug dran hängt komplett vereist ist... hatte glücklicherweise noch etwas von dem Türschloßenteiser übrig und habe den Rest auf die komplette Einheit gesprüht und das ganze dann noch per Hand hin und her bewegt und dann war wieder alles ok...

Nach ein paar km auf der Autobahn gefahren hat sich dann doch recht viel Dreck auf der Windschutzscheibe gesammelt... ich will die Wischer einschalten bzw. die scheibe ein wenig "befeuchten" , da bemerke ich, das nur ein klitze kleiner Strahl ganz unten an der Scheibe aus den Düsen kommt... na toll... und dann kommt nur noch ein wenig aus der rechten Düse und auf der Fahrerseite kommt garnix mehr... also so lange das Wasser durch die rechte Düse kommen lassen, bis ein Teil des Wassers die linke Scheibenhälfte erreicht hatte und man wieder "etwas" sah... bin dann so bis zum Ziel gefahren (Wischer auf der Beifahrerseite war inzwischen mit ca. 5 bis 10 mm Eis überzogen, sah "cool" aus *bibber*).
Obwohl ich gestern Frostschutz in den Behälter für die Wischanlage gekippt hatte, war das offensichtlich für diese Temperatur heute vormittag zu wenig... habe dann also noch Frostschutz kräftig nach gekippt.... und dann war auch das wieder ok.

Nun meine Frage:
Was kann an dem Kadetten noch so alles vereisen ?
Ich fahre zwar mittlerweile meinen (ich glaube) 7. Kadett-E , aber so Probleme hatte ich damals noch nichtmal bei meinen 1987'er Kadetten...
Hatte in den letzten Tagen von Euch auch einer ähnliche Probleme und kann davon berichten (ggf. mit Problemlösung) ?

Frostschutz in der Motor-Kühlung ist zum Glück noch mehr als genug drin, habe aber zur Sicherheit heute trotzdem nochmal was Frostschutz für Wischanlage und für die Motor-Kühlung geholt.
Aber fand ich heute schon nen bissel krass, als ich sah, das das Gestänge inkl. Feder für die Gaseinstellung vereist war....

Gruß Music.

18 Antworten

huhu
ich hatte auch mal einen kadett und da sind auch immer die türen zugefroren, aber manchmal war die beifahrertür, wegen der hausmauer(wärme) noch offen.
da das gestänge in der tür eingefrore war, habe ich die kappe vom türöffner (das ding was man am fenster sieht) abgeschraub um hab an dem stift glysantine reinlaufen lassen. das hat geholfen, der rest läuft untern raus.

Zitat:

Original geschrieben von rico2404


wie siehts aus mit der Feststellbremse (bei Trommelbremsen)?

Wenn es kalt ist frier die auch gerne fest!

Also festgefrohren ist bei mir die Trommelbremse eigentlich noch nie.

Was nur ab und zu ist, wenn ich mein Auto Freitags naß abstelle und dann am WE nicht fahre tut es am Montag morgen links und rechts immer ein ordentlichen Schlag beim anfahren, weil die geschichte wahrscheinlich festrostet.

Wenn ich dann bremse Quietscht es die ersten 3-5 Meter und dann isses wieder OK 😁

Zitat:

Original geschrieben von rico2404


wie siehts aus mit der Feststellbremse (bei Trommelbremsen)?

Wenn es kalt ist frier die auch gerne fest!

LG

Wer im Winter eine HAndbremse anzieht, gehört auch nicht hinters Steuer.......

Ach, und übrigens Feststellbremsen werden immer Über Trommel bedient...... Auch wenn hinten Scheibe ist. Da ist die Trommel in der Scheibe....... 😁

Zitat:

Original geschrieben von rb23


Wer im Winter eine HAndbremse anzieht, gehört auch nicht hinters Steuer.......

Ach, und übrigens Feststellbremsen werden immer Über Trommel bedient...... Auch wenn hinten Scheibe ist. Da ist die Trommel in der Scheibe....... 😁

Na, dann schau Dir mal die Betriebsanleitung an. Wer meint, Gang einlegen reicht, der gehört auch nicht hinters Steuer... Schonmal davon gehört, dass der Anlasser aufgrund von Elektronikroblemen von allein startet und der Wagen trotz eingelegtem Gang meterweit fuhr und dabei beinahe ein Kind überfahren hätte?

Stell Dir vor, ich schnalle mich selbst bei Kurzfahrten an - ach Du meine Güte, nein, auf Kurzstrecken kann mir doch keiner hinten reinfahren.

Das mit den getrennten Trommelbremsen bei hinteren Scheibenbremsen ist mir bekannt - deshalb auch der häufige Beinahe-Neuzustand der Feststellbremse bei diesen Modellen mit durchgehenden Scheibenbremsen.

LG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen