1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Frontschaden nach Unfall

Frontschaden nach Unfall

VW Vento 1H

Moin Männers.

Ich hab Gestern ausnahmsweise mal einen anderen Weg zur Arbeit als üblich genommen.
Und auf diesem Weg dahin hat mir eine junge Dame einfach die Vorfahrt geschnibbelt.
Ich bin voll in die Eisen aber es hat trotzdem gekracht.

Mein Auto ist (Golf III GT Special) mit der linken vorderen Ecke (Scheinwerfer) in Ihre linke Seite (alter Mazda 323) eingeschlagen (kurz vor dem Hinterreifen).

Ein Sachverständiger hat sich nun mein Auto angesehen und folgendes ist kaputt gegangen:
- Scheinwerfer Schrott
- Stossstange Schrott
- Blinker, Nebellichter Schrott
- Kotflügel muss neu gelackt werden (keine Beule)
- Kühlergrill ist auch angebrochen Schrott
- die kleine Blechleiste unterm Grill ist Schrott
- irgentein kleines Blech an Wagenunterseite Schrott
- irgentein Träger, an dem die Stossstange befestigt ist, ist Schrott

So das wäre dann die Liste der demolierten Sachen.
Nun frage ich mich ob dieser Crash dem Wagen nicht einen noch grösseren Schaden zugefügt hat als man bis jetzt so sehen kann.
Sprich Motor, Achse, Lenkung, usw.

Der Sachverständige sagt nein, aber ich bin mir da nicht so sicher.
Ich meine der Blechschaden bei mir ist ja ziemlich gering aber ich habe immer das schlechte gefühl das später eventuell doch Folgeschäden auftreten könnten!?

Was meint Ihr dazu??

MfG, Moonraker!

PS.:
Ich bin ja sooo angepi**t.
Man pflegt sein Auto, verhätschelt es, hält es in einem 1A Zustand und dann kommt eine beknackte um die Ecke und verhunzt einem das schöne Auto ;-(

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moonraker04


Ich hab mir das nur so vogestelt das beim hin und herbiegen (Unfall --> Richtbank) das Material vielleicht ermüden könnte^^.

Ab welchem Schaden wird ein Auto zum Unfallwagen??

Bei den auf der Richtbank behobenen Verformungen gehts meist nur um Millimeterbereiche, und soweit ich weiß wird auch nicht die gesamte Verformung auf einmal zurückgeschraubt, sondern es wird sich langsam dem Ziel angenähert, damit sich eventuelle Materialspannungen ab- oder gar nicht erst aufbauen können. Aber ich bin da kein Experte 😉

"Erklärung "Unfallfei - Unfallwagen"

1. Unfallfreiheit
Nur ein Fahrzeug, dass bisher keinen Unfallschaden erlitten hat ist unfallfrei.

2. Bagatellschaden
Geringfügige Deformationen, kleinere Karrosserie- oder Lackschäden werden als Bagatellschaden bezeichnet.

3. Unfallwagen
Ein Fahrzeug gilt als Unfallwagen, wenn eine erhebliche Schadeneinwirkung auf die primärtragende Fahrezeugstruktur erfolgte.

Zusammenfassung
Jedes Fahrzeug, dass einen Schaden, der grösser ist als ein Bagatellschaden (z.B. kleine Parkbeule), erlitten hat, gilt als nicht unfallfrei. Die Bezeichnung "nicht unfallfrei" darf aber nicht mit dem Ausdruck "Unfallwagen/Unfallfahrzeug" verwechselt werden.
Von einem Unfallwagen spricht man erst, wenn primär tragende Karrosserieteile (Hauptträger, Aufhängungen für Motor, Achsen, Getriebe, sowie Federbeinaufnahmen) erheblich beschädigt wurden."

Ist allerdings von einer Schweizer Seite.

Hallo,

bei mir war anscheinend doch mehr kaputt, Motorhaube war deformiert (nur mit Brecheisen zu öffnen) und einige Teile im Motorraum haben was abbekommen. Die Spaltmasse stimmen aber ebenso noch wie der Geradeauslauf.
Gruß Babsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen