Frontalcrash mit 2 gleichen Autos - Rolle der Geschwindigkeit
Guten Tag zusammen,
angenommen 2 gleichschwere Autos stoßen frontal zusammen.
Ein Auto fährt mit 80km/h, das andere mit 20km/h.
Welches Auto wird deformierter sein bzw. in welchem Auto sind die Überlebenschancen höher?
Es geht mir um den technischen, physikalischen Hintergrund.
(also gerne mit Formeln 😉 )
Wohlgemerkt: die Autos sind absolut gleich schwer!
Danke
316!RHCP
edit:
2 absolut baugleiche Autos!
Selbes Modell, selbe Ausstattung, ja sogar selbe Außenfarbe 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ob mit 60 gegen die Wand fährt oder sich beide Fahrzeuge mit 60km/h aufeinander zu bewegen ist egal, das Schadbild ist identisch.
Da addiert sich nichts..
Leider nur teilweise richtig. Ob ein Auto mit 50 vor die (starre!) Wand fährt oder zwei identische Autos mit jeweils 50 fontal ineinander fahren, ist in der Tat egal. Liegt daran, dass beim Crash gegen die Wand das Auto alleine die Bewegungsenergie abbauen muss, da die Wand sich nicht verformt. Bei zwei Autos nimmt jedes die Hälfte der Energie auf, somit kann hier auch die doppelte Geschwindigkeit bei gleichem Schadensbild "verarbeitet" werden. Ob beim Crash zwischen zwei Autos eines steht und das andere 100 fährt oder ob beide mit 50 aufeinander zufahren, ist egal.
Gruß, Hannes
Dipl.-Ing. (Uni) Maschinenbau
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Dafür fehlen aber zu viele Angaben. Wie lang ist die Knautschzone, wir hart, ... Erstmal weiss man ja nur aus den Gegebenheiten wie viel Energie etwa in der Knautschzone abgebaut werden muss. Die dabei auftretenden Kräfte sind umso geringer je mehr Verformungsweg zur Verfügung steht.
Ja, das ist korrekt. Der absolute Wert der Kräfte ist nur schwer anzugeben.
Die Dauer der Verformung ist aber bei identischen Fahrzeugen diesselbe, ebenso die Geschwindigkeitsveränderung. Damit ergeben sich diesselben Kräfte auf beide Fahrzeuge. Mir ging es nur darum.
Wäre sehr interessant die Knautschzonen-Deformation in Abhängigkeit der Aufprallenergie zu kennen, wenn auch nur exemplarisch für einen Autotyp.
Nachtrag: wenn euch letzteres interessiert, dann googelt mal nach "Vomhof equation". Mit deren Hilfe kann man aus der Deformation die Geschwindigkeit errechnen (bzw. eher abschätzen) und vice versa. Mit der korrekten Wahl des CF-Werts funktioniert sie sogar für den Seitenaufprall und Aufprall auf ein "enges" Objekt wie z.B. ein Baum.
Zitat:
Original geschrieben von Anwantzer
Ach solche Fragen sind doch immer schön... 🙂Ich kann da noch was interessantes nachschieben... kann natürlich jeder selber nachrechnen... aber bevor ihr das tut versucht doch mal zu schätzen:
Und zwar folgende Frage:
Ein Blatt Papier habe eine Dicke von 0,1mm, dann faltet man das einmal, dann hat´s eine Dicke von 0,2mm, dann nochmal, dann hat´s eine Dicke von 0,4mm usw. Wie oft muss ich es falten um die Entfernung von der Erde zum Mond zu überbrücken, sprich in etwa 300.000km?
Bevor ihr rechnet, bitte erst einmal schätzen
Viel Spaß,
Wurzelzieher
Wieso knobeln? 2 hoch irgendwas sollen 3 Billionen ergeben. Finde "irgendwas" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Wieso knobeln? 2 hoch irgendwas sollen 3 Billionen ergeben. Finde "irgendwas"Zitat:
Original geschrieben von Anwantzer
Ein Blatt Papier habe eine Dicke von 0,1mm, dann faltet man das einmal, dann hat´s eine Dicke von 0,2mm, dann nochmal, dann hat´s eine Dicke von 0,4mm usw. Wie oft muss ich es falten um die Entfernung von der Erde zum Mond zu überbrücken, sprich in etwa 300.000km?
Bevor ihr rechnet, bitte erst einmal schätzen
Viel Spaß,
Wurzelzieher
🙄
Lösung 😉
vG
OffTopic ende
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Wieso knobeln? 2 hoch irgendwas sollen 3 Billionen ergeben. Finde "irgendwas" 🙂
Da niemand die richtige Lösung geschrieben hat muss ich annehmen die Aufgabe war zu schwer 😁
Die Lösung ist 42. Man falte ein herkömmliches Blatt Papier mit einer Dicke von 0,1mm 42 mal, stelle sich auf diesen Faltturm und man steht auf dem Mond...
Schöne Grüße,
Dezember Schnee
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Anwantzer
Da niemand die richtige Lösung geschrieben hat muss ich annehmen die Aufgabe war zu schwer
🙄 Wer lesen und klicken kann ist klar im Vorteil.
Du bist übrigens immer noch OffTopic.
vG
Zitat:
Original geschrieben von Anwantzer
Da niemand die richtige Lösung geschrieben hat muss ich annehmen die Aufgabe war zu schwer 😁Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Wieso knobeln? 2 hoch irgendwas sollen 3 Billionen ergeben. Finde "irgendwas" 🙂
Die Lösung ist 42. Man falte ein herkömmliches Blatt Papier mit einer Dicke von 0,1mm 42 mal, stelle sich auf diesen Faltturm und man steht auf dem Mond...
Schöne Grüße,
Dezember Schnee
soll das ein witz gewesen sein ? wenn ja, sags halt vorher, sonst merkt es niemand....
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
Guten Tag zusammen,
angenommen 2 gleichschwere Autos stoßen frontal zusammen.
Ein Auto fährt mit 80km/h, das andere mit 20km/h.
Welches Auto wird deformierter sein bzw. in welchem Auto sind die Überlebenschancen höher?Es geht mir um den technischen, physikalischen Hintergrund.
(also gerne mit Formeln 😉 )
Wohlgemerkt: die Autos sind absolut gleich schwer!Danke
316!RHCPedit:
2 absolut baugleiche Autos!
Selbes Modell, selbe Ausstattung, ja sogar selbe Außenfarbe 😁
Vermutlich wird das Fahrzeug, welches zum Aufprallzeitpunkt die niedrigere Geschwindigkeit hatte, gefährdeter sein. Kommt ganz darauf an, wie sie sich "treffen", beim nur "streifen" könnte und wird wahrscheinlich die Sache anders aussehen.
Aber zunächst einmal würde ich im Regelfall bei der These bleiben, dass der langsamere die A...karte hat. Der Grund dafür ist, dass die Stoßenergie des schnelleren Fahrzeuges stärker ist als die des langsameren Fahrzeuges. Meine Vermutung ist, dass der mit 80 km/h den mit 20 km/h einfach wegschießt. Denn der mit 80 km/h wird nach dem Aufprall weiter in seine Fahrtrichtung austrudeln/ausschleudern, während der mit 20 km/h ruckartig entgegen seiner Fahrtrichtung die Aufprallenergie abbaut.
Welches Auto wird deformierter sein bzw. in welchem Auto sind die Überlebenschancen höher?
Da beide Fahrzeug zunächst einmal mit dem starren Motorblock ins Hindernis stoßen, wird der 20 km/h schnelle Wagen deformierter sein. Rein Theoretisch: Größere Überlebenschancen dürfte der 80 km/h Wagen haben, weil er nicht entgegen der Fahrtrichtung ausschleudert. Aber praktisch kommt es auf vielmehr Faktoren drauf an, z.B. ob nicht noch nach dem Aufprall weiterer Hindernisse wie ein Baum hinzu zurechnen sind.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Baccalaureate
Vermutlich wird das Fahrzeug, welches zum Aufprallzeitpunkt die niedrigere Geschwindigkeit hatte, gefährdeter sein. Kommt ganz darauf an, wie sie sich "treffen", beim nur "streifen" könnte und wird wahrscheinlich die Sache anders aussehen.Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
Guten Tag zusammen,
angenommen 2 gleichschwere Autos stoßen frontal zusammen.
Ein Auto fährt mit 80km/h, das andere mit 20km/h.
Welches Auto wird deformierter sein bzw. in welchem Auto sind die Überlebenschancen höher?Es geht mir um den technischen, physikalischen Hintergrund.
(also gerne mit Formeln 😉 )
Wohlgemerkt: die Autos sind absolut gleich schwer!Danke
316!RHCPedit:
2 absolut baugleiche Autos!
Selbes Modell, selbe Ausstattung, ja sogar selbe Außenfarbe 😁Aber zunächst einmal würde ich im Regelfall bei der These bleiben, dass der langsamere die A...karte hat. Der Grund dafür ist, dass die Stoßenergie des schnelleren Fahrzeuges stärker ist als die des langsameren Fahrzeuges. Meine Vermutung ist, dass der mit 80 km/h den mit 20 km/h einfach wegschießt. Denn der mit 80 km/h wird nach dem Aufprall weiter in seine Fahrtrichtung austrudeln/ausschleudern, während der mit 20 km/h ruckartig entgegen seiner Fahrtrichtung die Aufprallenergie abbaut.
Welches Auto wird deformierter sein bzw. in welchem Auto sind die Überlebenschancen höher?
Da beide Fahrzeug zunächst einmal mit dem starren Motorblock ins Hindernis stoßen, wird der 20 km/h schnelle Wagen deformierter sein. Rein Theoretisch: Größere Überlebenschancen dürfte der 80 km/h Wagen haben, weil er nicht entgegen der Fahrtrichtung ausschleudert. Aber praktisch kommt es auf vielmehr Faktoren drauf an, z.B. ob nicht noch nach dem Aufprall weiterer Hindernisse wie ein Baum hinzu zurechnen sind.
MfG
Fährt der langsamere erst mit 20 km/h in Richtung A und der schnellere mit 80 km/h in Richtung B, und nach dem Crash beide mit 30 km/h in Richtung B, so ist die Änderung der Geschwindigkeit über der Zeit (Beschleunigung) für beide identisch und somit auch die wirkenden Kräfte. Auch wenn der eine zurückkatapultiert wird, was auf den ersten Blick als gravierender erscheinen mag. 😉
Würde ich zumindest meinen und ich denke das wurde hier auch schon erklärt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
🙄 Wer lesen und klicken kann ist klar im Vorteil.
Ich hab von dir nirgends 42 gelesen... bevor man die richtige Antwort gibt googelt man halt ein bischen und verlinkt dann irgendeinen Salat um gut dazustehen... ist schon klar... Neu ist allerdings das man dann noch frech wird und behauptet es steht doch da..
Ich hab übrigens auch einen Link.. der ist nur für dich.... ich hoffe er gefällt dir:
Zitat:
Original geschrieben von eugain
soll das ein witz gewesen sein ? wenn ja, sags halt vorher, sonst merkt es niemand....
Nein kein Witz... die Zahl ist richtig und klingt unglaubwürdig niedrig.. aber deine Reaktion ist normal und sagt jeder 😉
Zitat:
Original geschrieben von Anwantzer
Kehr doch bitte zum Thema zurück oder laß die Finger von der Tastatur.
Danke.
Das thema wurde doch schon absolut richtig beantwortet:
Bei dem Eingangs postulierten Fall ist bei beiden Fahrzeugen alles symmetrisch, bis hin zu den auf den Fahrer wirkenden Verzögerungswerten.
Sind die Fahrer auch noch identisch, ist für beide die Belastung und das Verletzungsrisiko sowie die Schwere einer Verletzung ebenfalls identisch.
Und das gilt für jede beliebige Geschwindigkeitspaarung mit derselben Differenzgeschwindigkeit.
Energie- und Impulserhaltung gelten eben immer........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von mizimausi12
Fährt der langsamere erst mit 20 km/h in Richtung A und der schnellere mit 80 km/h in Richtung B, und nach dem Crash beide mit 30 km/h in Richtung B, so ist die Änderung der Geschwindigkeit über der Zeit (Beschleunigung) für beide identisch und somit auch die wirkenden Kräfte. Auch wenn der eine zurückkatapultiert wird, was auf den ersten Blick als gravierender erscheinen mag. 😉Zitat:
Original geschrieben von Baccalaureate
Vermutlich wird das Fahrzeug, welches zum Aufprallzeitpunkt die niedrigere Geschwindigkeit hatte, gefährdeter sein. Kommt ganz darauf an, wie sie sich "treffen", beim nur "streifen" könnte und wird wahrscheinlich die Sache anders aussehen.
Aber zunächst einmal würde ich im Regelfall bei der These bleiben, dass der langsamere die A...karte hat. Der Grund dafür ist, dass die Stoßenergie des schnelleren Fahrzeuges stärker ist als die des langsameren Fahrzeuges. Meine Vermutung ist, dass der mit 80 km/h den mit 20 km/h einfach wegschießt. Denn der mit 80 km/h wird nach dem Aufprall weiter in seine Fahrtrichtung austrudeln/ausschleudern, während der mit 20 km/h ruckartig entgegen seiner Fahrtrichtung die Aufprallenergie abbaut.
Welches Auto wird deformierter sein bzw. in welchem Auto sind die Überlebenschancen höher?
Da beide Fahrzeug zunächst einmal mit dem starren Motorblock ins Hindernis stoßen, wird der 20 km/h schnelle Wagen deformierter sein. Rein Theoretisch: Größere Überlebenschancen dürfte der 80 km/h Wagen haben, weil er nicht entgegen der Fahrtrichtung ausschleudert. Aber praktisch kommt es auf vielmehr Faktoren drauf an, z.B. ob nicht noch nach dem Aufprall weiterer Hindernisse wie ein Baum hinzu zurechnen sind.
MfG
Würde ich zumindest meinen und ich denke das wurde hier auch schon erklärt. 🙂
Ich bin in Physik nicht so bewandert, nur eben das, was man in 10-13 Jahren in der Schule lernt. Ich stimme den Ausführungen auf Seite 2 und 3 aus reiner Unwissenheit zu (klingt ja logisch). Aber bei 80 zu 20 km/h ging ich davon aus, dass die Knautschzonen nicht mehr ausreichen. Darum noch mal 'ne andere Meinung. Würde mich freuen, wenn jemand mit Ahnung das von mir Geschriebene ggf. korrigiert, was passiert, wenn die Knautschzonen nur noch Teile der Bewegungsenergie auffangen. Dann müsste es doch zu den Szenario kommen, was ich beschrieb, oder nicht?
MfG
Moderatorteil - es wird hier künftig zum Thema gepostet, Nebenlinien und Anfeindungen werde ich nicht weiter dulden!
Fachteil - die betrachtung sollte eines nicht vergessen - aufgrund der höheren Geschwindigkeit wird das schnellere Fahrzeug eine höhere kinetische Energie besitzen als das langsamere. Energieerhaltungssatz läasst grüßen - die beim Beschleunigen auf höhere geschwindigkeit erforderliche Energie geht nicht verloren, sondern wird quasi in der höheren gleichförmigen Geschwindigkeit gespeichert. Diese höhere Energie wird im Falle des Crashs (Kraft =Masse*Beschleunigung) als höhere Masseträgheit wirksam - ergo werden die Fahrzeuge unterschiedliche Verletzungsmuster davontragen.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
Fachteil - die betrachtung sollte eines nicht vergessen - aufgrund der höheren Geschwindigkeit wird das schnellere Fahrzeug eine höhere kinetische Energie besitzen als das langsamere. Energieerhaltungssatz läasst grüßen - die beim Beschleunigen auf höhere geschwindigkeit erforderliche Energie geht nicht verloren, sondern wird quasi in der höheren gleichförmigen Geschwindigkeit gespeichert. Diese höhere Energie wird im Falle des Crashs (Kraft =Masse*Beschleunigung) als höhere Masseträgheit wirksam - ergo werden die Fahrzeuge unterschiedliche Verletzungsmuster davontragen.
das sagte ich schon letzten mittwoch, aber dann kamen wieder spaßvögel und die wissenschaftler für kassenpatienten zum zuge 😁