Front/Heckantrieb Vor/Nachteile als Zugfahrzeug

Immer wieder höre/lese ich, dass Heckantrieb für Zugfahrzeuge besser sei als Frontantrieb. Was ist wirklich daran? Wie erklärt sich das physikalisch oder ist dies nur ein alter Mythos welcher sich hartnäckig hält und die technischen Errungenschaften moderner Frontantriebe ignoriert.
Ich hatte selber noch nie einen Heckantriebler als Zugfahrzeug sonder nur zwei Allrader (Terrano/Musso) und jetzt den Skoda Superb 2.8 V6 mit Frontantrieb.
Rein theoretisch müsste der Frontrieb doch sogar besser sein als der Heckantrieb. Vorausgesetzt, dass genügen Gewicht auf der Vorderachse liegt und so für den nötigen Anpressdruck sorgt, liegt beim Frontantrieb die ganze Kraft vorne an und zieht so das ganze Gespann automatisch gerade. Beim Heckantrieb setzt die Kraft in der Mitte an und schiebt so die hälfte des Gespannes vor sich hin, was ein Aufschaukeln eigentlich begünstigen würde. Liegt es wirklich nur am Gewicht auf der Vorderachse welches bei mir dank des grossen Motores genügend vorhanden ist oder gibt es noch andere Faktoren welche den Unterschied ausmachen, sofern es ihn wirklich gibt?

30 Antworten

Alle Saabs hatten schon vor 1974 Frontantrieb!

Deine Antwort
Ähnliche Themen