frohes erwachen........

Mercedes GLC X254

Guten Morgen.......aus Neugier mal wieder den Konfigurator vom X254 angeschaut.......Was hat sich rausgestellt?
Meine Konfiguration ist auf einmal 8815 Euro teuer geworden.......nicht mehr normal....Ukraine hat sicherlich Schuld :-):-):-)

35 Antworten

Leute Leute kriegt euch mal wieder ein! Für den einen ist das wichtig, für den anderen ist etwas anderes wichtig! Wo ist jetzt das Problem? Bei mir wurde der Code 894 (noch) nicht gestrichen, ich würde es auch nicht schön finden, aber ich habe es mir bei meiner Niederlassung angesehen und ich würde es überleben, ätzend würde ich es trotzdem finden! Und wenn man z.b. meine Burmester Anlage streichen würde, hätte ich auch ein Problem und wollte das Fahrzeug so nicht mehr haben. Man bestellt immerhin sein Wunschfahrzeug, bei mir ein Privat-Fahrzeug und kein Leasing, Geschäftswagen! Ich denke das macht auch nochmal einen großen Unterschied aus.

Hey D254-Forum,

mein bescheidener Beitrag zur Diskussion bez. “bei MB muss mal alles extra bestellen”. vs. “China hat alles drin”.

Das sind 2 unterschiedliche Produktions- und Verkaufspraktiken, die “Build-to-order” bzw. “Build-to-stock” heissen. Sorry für das Englisch, ich kenne die deutschen Begriffe nicht. Die Definitionen sind (sorry, wieder englisch):

- Build-to-order is a manufacturing practice where a product is created once a confirmed order is received.
- Build to stock s a build-ahead production approach in which production plans ahead, e.g. based upon sales forecasts and/or historical demand.

MB macht beides, je nach Markt. In D gehen sie davon aus, dass es ein Build-to-order Markt ist, d.h. mit Wunsch des Käufers möglichst viel zu individualisieren. Die “Sofort verfügbaren Fahrzeuge” im Konfigurator lassen allerdings darauf schliessen, dass MB auch im deutschen Markt “Build-to-stock” testet.

Aus eigener Erfahrung; ich habe längere Zeit in USA gelebt, da bestellt niemand ein Fahrzeug, sondern geht zu Händlern und sucht dort das aus, was auf dem Hof steht und am besten passt.

Darauf haben sich die Hersteller die im US Markt vertreten sind (inkl MB) eingestellt und sind daher von Anfang an voll ausgestattet. Sie bieten nur wenige Optionen an und die Optionen die es gibt sind vorzugsweise vor Ort, entweder vom Importeur oder Händler nachrüstbar.

MB kann grundsätzlich beides, aber es gibt Hersteller die ganz auf “Build-to-stock” setzen (in anderen Worten sie können/wollen nicht “Build-to-order”). Daher kommen die Chinesen vollausgestattet zu uns.

Sorry für die längliche Erklärung

Mein GLC kommt im Juni, Umstieg von E-Klasse. Ich freue mich sehr und bin sicher dass wir ein gutes “Paar” werden.

Gute Fahrt.

Wobei MB eher eine Zwischenstrategie fährt. Es ist nicht mehr alles individuell konfigurierbar, sondern in mehr oder weniger umfangreiche Pakete verpackt. Willst du dann etwas Bestimmtes unbedingt haben, mußt du das ganze Paket nehmen, auch wenn du den Rest nicht brauchst. Umgekehrt leider auch - wenn du ein bestimmtes Paket hast, sind u. U. Einzeloptionen, die mit dem Paket nichts zu tun haben, nicht mehr anwählbar.
Das betrifft nicht nur MB, sondern auch Audi und BMW.

Zitat:

@Caecilie.Bertha.Benz schrieb am 11. Mai 2023 um 22:47:07 Uhr:


Hey D254-Forum,

mein bescheidener Beitrag zur Diskussion bez. “bei MB muss mal alles extra bestellen”. vs. “China hat alles drin”.

Das sind 2 unterschiedliche Produktions- und Verkaufspraktiken, die “Build-to-order” bzw. “Build-to-stock” heissen. Sorry für das Englisch, ich kenne die deutschen Begriffe nicht. Die Definitionen sind (sorry, wieder englisch):

- Build-to-order is a manufacturing practice where a product is created once a confirmed order is received.
- Build to stock s a build-ahead production approach in which production plans ahead, e.g. based upon sales forecasts and/or historical demand.

MB macht beides, je nach Markt. In D gehen sie davon aus, dass es ein Build-to-order Markt ist, d.h. mit Wunsch des Käufers möglichst viel zu individualisieren. Die “Sofort verfügbaren Fahrzeuge” im Konfigurator lassen allerdings darauf schliessen, dass MB auch im deutschen Markt “Build-to-stock” testet.

Aus eigener Erfahrung; ich habe längere Zeit in USA gelebt, da bestellt niemand ein Fahrzeug, sondern geht zu Händlern und sucht dort das aus, was auf dem Hof steht und am besten passt.

Darauf haben sich die Hersteller die im US Markt vertreten sind (inkl MB) eingestellt und sind daher von Anfang an voll ausgestattet. Sie bieten nur wenige Optionen an und die Optionen die es gibt sind vorzugsweise vor Ort, entweder vom Importeur oder Händler nachrüstbar.

MB kann grundsätzlich beides, aber es gibt Hersteller die ganz auf “Build-to-stock” setzen (in anderen Worten sie können/wollen nicht “Build-to-order”). Daher kommen die Chinesen vollausgestattet zu uns.

Sorry für die längliche Erklärung

Mein GLC kommt im Juni, Umstieg von E-Klasse. Ich freue mich sehr und bin sicher dass wir ein gutes “Paar” werden.

Gute Fahrt.

Make to order nennt sich auf Deutsch Auftragsfertigung und make to Stock ist die Lagerfertigung 🙂

Das sind die zwei Extreme. Du hast aber noch unglaublich viele Strategien dazwischen.

Deine Antwort