Fritteusenfett aufbereiten?!

Moin, habe die Möglichkeit altes Frittierfett zubeziehen, nun interessiert mich wie ich dasbehandeln muss, damit ich es in meinen Bus kippen kann..?? Habe schon was von Filterkartuschen bis auf 0,01mm runter....aber muss das so fein sein?? Ich mein ich hab ja nu kein TDI...reicht nicht ein sehr sehr feines Sieb?? oder ist das der Diselfilter nach paar km dicht??

Grüße
Schueddi

31 Antworten

Na, dass mit dem Filtern wurde Dir doch schon mitgeteilt!

Für Versuchzwecke möglichst keine Rückstände, verstopfen den Filter und tun der Brennkammer nicht gut!

Ach ja und keine Zoll-Kontrolle.

Tut Deiner Geldbörde nicht gut!

das Problem ist die unterschidliche Versteuerung von Mineralölen, Pflanzenölen, reinem Biosprit und Pflanzenöl als Beimischkomponente. Und da ist ausschlaggebend, wie das Zeug in Tank kommt. Normalem Diesel dem bis zu 5% Biodiesel zugemischt wird, wird die vollständige Steuer aufgesetzt. So ist auch zu verfahren, wenn man ausserhalb des Fahrzeuges mengt, volle Mineralölsteuer, auch wenn das Pöl aus 20L Sprit 50L macht. Schüttet man es aber getrennt in den Tank fallen die jeweiligen Steuern an. Nur, wer kann es im Nachhinein feststellen?

Vergesst im Frittenöl die Salze und das Wasser nicht? Da hilft kein Filtern.

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master


Porsche baut Diesel??

Baute und zwar Traktoren bis ca Ende der 60er

Porsche baute in Friedrichshafen, nach Übernahme der Allgaier Werke 1956 die Allgaier Schlepper System Porsche unter eigenem Namen weiter und gehörte zum Mannesmann-Konzern. Ich glaube der letzte entstand 1963. Die Firma hiess "Porsche-Diesel Motorenbau GmbH". Mein Vater bekam den Master von der Belegschaft und der Firma zu meinem Geburtstag. Wir sind auf den Tag genau gleich alt (ich bin vier Stunden älter). Und seitdem ist er in unserer Familie.

Ähnliche Themen

Ok was mache ich mit dem Wasser und den Salzen?? Habe gehört, dass die Säure in dem Altpöl auch probleme macht...allerdings sollen diese mit 10% Dieselbeimischung lösbar sein!

Grüße
Schueddi

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master


Ok was mache ich mit dem Wasser und den Salzen?? Habe gehört, dass die Säure in dem Altpöl auch probleme macht...allerdings sollen diese mit 10% Dieselbeimischung lösbar sein!

deswegen schrieb ich ja, das nur pommes in dem fett frittiert sein dürfen, weil dann die probleme minimiert sind.

die 10% dieselbeimischung haben in meinen augen höchstens einen esoterischen wert!

mfg paul

Re: Re: Fritteusenfett aufbereiten?!

Zitat:

Original geschrieben von 427s/c


hallo,

für deine zwecke reichen handelsübliche fritierfettfilter, wie sie in großküchen verwendet werden vollkommen aus.
achte vor allem darauf, das wirklich nur pommes und kein fleisch in dem fett frittiert wurde!

mfg paul

hmm oh ja sehr geil.

Mach und Berichte!

vorschlag: einige zeit abstehen lassen, 1x durch ein metallsieb, dann 1x durch 20µm und 2x durch 1µm filtern.
bei hohen wasseranteilen am besten vorher erhitzen (alte fritöse)

...also so würds ich machen.. bei mir in der garage warten ca. 100 liter auf ihre filterung..

Pommes sind gesalzen und das Salz ist gelöst in der Pampe. Fleisch sind Partikel die man filtern kann.

Re: Re: Re: Fritteusenfett aufbereiten?!

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


hmm oh ja sehr geil.
Mach und Berichte!

er will es nur mal versuchen und keine raffinerie aufmachen!

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Pommes sind gesalzen und das Salz ist gelöst in der Pampe. Fleisch sind Partikel die man filtern kann.

ja klar, die pommes werden vor dem frittieren gesalzen, am besten noch vor dem schockfrosten... 🙄

beim fleisch gehts nicht um die partikel, aber das führt zu weit, dir das jetzt zu erklären.

mfg paul

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


das Problem ist die unterschidliche Versteuerung von Mineralölen, Pflanzenölen, reinem Biosprit und Pflanzenöl als Beimischkomponente.

Nicht nur, da ist auch ausschlaggebend WAS in den Tank kommt. Auch PÖL fällt unter die Energiesteuer, ja auch jetzt schon! Und der ermässigte Steuersatz gilt nur für solches PÖL das die Norm einhält. Alles andere muss VOLL versteuert werden, z.B. Sojaöl da es nicht die Norm einhält.

Ist ne schöne Sch..., da fallen einige günstige Quellen weg 😠

Gruß Meik

ich bin da zugegebenerweise nicht genügend und up-to-date informiert. Was bleibt ist die unterschiedliche Versteuerung und meine Aussage, dass es da Probleme geben könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein nachweisliches Pflanzenprodukt als Mineralöl versteuert wird.

(Trotzdem fahre ich meinen Agrar-Ökobomber mit unversteuertem Pöl aus der Mühle nebenan)

Mensch, schöne Geschichte schon wieder.
Also erstmal gibt es noch gar keine DIN-Norn für Pflanzenöl, sondern nur eine DIN-VORNORM.
Es ist auf jeden Fall zu empfehlen diese einzuhalten damit man nicht in die Nachversteuerung kommt.
Bei Raffinaten gilt diese Vornorm verbindlich weil diese thermisch behandelt sind. Dadurch fallen sie auch in eine andere Gewässerschutz und Gefahrstoffklasse.
Man darf das also nicht einfach in einem einwandigen Tank zu Hause in der Garage haben.
Kaltgepresstes Pflanzenöl darf man.
Will man nun noch Steuern sparen und in den Genuss von 7% MWST kommen muß die Lebensmittelkette eingehalten werden, das heißt, man muß sich das Öl in einem Edelstahltank liefern lassen und diese auch durch eine lebensmittelechte Dosieranlage abfüllen (tanken).
Ist dies nicht der Fall, gilt es als Kraftstoff und muß mit 19% MWST versteuert werden.

Zum Filtern: Wenn das ein alter Vorkammerdiesel mit Reiheneinspritzpumpe von Bosch ist, der frisst das wenn es abgestanden ist locker wech. So ein Motor frisst sowieso fast alles was brennt. Die groben Schmutzpartikel würde ich zwar immer rausfiltern, aber die groben reichen auch.
Wenn Du auf 1um filterst kannst Du auch bei modernen Dieselmotoren damit fahren, sauberer ist das Öl von der Ölmühle auch nicht.

Viel Spass mit der Pommesbude!
Lottermoser

Interessanterweise ist die Vor-Norm aber für die Durchführung der Versteuerung bereits verbindlich. Ebenso die Einhaltung der Norm für Pflanzenölkraftstoffe.

http://www.ufop.de/downloads/RZ_Steuerinfo_160107.pdf

Gruß Meik

ja, das geht schon so mit Flies auf 1 oder 2um filtern.
Du solltes dir auf alle Fälle im fmso.de mehr zu diesem Thema anlesen.
Meineswissens wird auch der PH-Wert und Wassergehalt gemessen. An Hand dieser Werte wird das Frittenfett(FF) dann mit Kalkmilch, glaube ich, behandelt. (PH-Wert Einstellung).
Alles im allem ein aufwendiges Verfahren, wenn man es richtig macht.

Bei einen nicht PH-Wert neutralen FF kann die ESP beschädigt werden. Beschädigung der beweglichenTeile in der ESP. Allerdings wird das nicht bei einmal Tanken passieren.

@scooter61

Es gab auch schon in den 50iger Jahren DI´s. Also geh vorsichtig mit deinen feuerroten Renner um. Ich hoffe er ist noch rot mit cremefarbenen Felgen.
Hmmm ein schönes Stück Kulturgeschichte.

Gruß Günter

Oh je, da wird ja einiges durcheinandergeworfen.

Also zuerst mal sollte man das Altpöl gut abstehen lassen, damit sich Feststoffe und Wasser (das enthält das Salz, weil Salz nicht fettlöslich ist) absetzen können.
Dann sollte man (in mehreren Stufen ist nicht unbedingt erforderlich) bis zu 1µm filtern.
Falls in dem Öl Fleisch frittiert wurden, dann steigt die Säurezahl, das kann man aber neutralisieren. Das gehört aber schon zur höheren Kunst und ist nur zum probieren nicht erforderlich.

Was die Vornorm angeht, so ist man als Selbsthersteller kleinerer Mengen nicht gezwungen da ständig teure Analysen machen zu lassen, es gibt da eine Ausnahmeregelung. Das ganze ist aber verschwommen und nicht eindeutig. Auf Dauer also besser mal beim Zoll nachfragen ob die Wert auf Arbeit legen oder ne Ausnahmeregelung zulassen. (Die werdens wahrscheinlich auch nicht wissen.)

Falls der Zoll mal ne Tankprobe ziehen sollte, dann nur deshalb um festzustellen ob es rot ist oder nicht (Heizöl). Was anderes ist für die mit hohem Aufwand verbunden. Wenn man ab und zu bei einer offiziellen Pöltankstelle zutankt, dann wird der Zoll da wahrscheinlich nichts beanstanden können.

Gruß Horst

PS: Wie führt man eigentlich von geschenktem Altpöl 19% Märchensteuer ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen