Frischwasser
Hallo,
da ich neu im Campen bin hätte ich gerne gewusst,wie halte ich das Trinkwasser im Tank frisch ( geniesbar).Was gibt es da für Mittelchen ohne viel Chemie.
Danke.
tonart
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
zumal auf den meisten CPs auch steht: Kein Trinkwasser
auf was für Campingplätze fährst Du denn ? Bei den meisten europäischen Campingplätze findet man den Hinweis "Kein Trinkwasser" nur am Ausguß der Chemietoilette, der Hundedusche oder dem Springbrunnen vor dem Campingplatz........ne also sowas hab ich noch nicht gesehen.
Alle von uns besuchten Campingplätze bieten sauberes Trinkwasser an, viele sogar direkt am Stellplatz oder zumindest eine Zapfstelle für 2 bis 4 Stellplätze. Ich gehe sogar davon aus, daß das Wasser getestet wird.
Wir trinken grundsätzlich das Wasser aus dem Tank, o.k. es ist nur ein kleiner mobiler 25 Liter Tank/Kanister und der wird täglich nachgefüllt.....aber ohne irgendwelche chemischen Mittel aufbereitet.
Gruß Peter
32 Antworten
Wir nutzen auch die einschlägigen und gängigen Silberionenzusätze, habe seit 20 Jahren Wohnmobile, da wird einmal im Jahr zum Saisonbeginn die Anlage ordentlich gereinigt und durchgespült, vor den Touren der Wassertank gefüllt (beim jetzigen Womo ca. 200 l) und eben das Silberionenzeug zugegeben. Wir kochen mit dem Wasser, duschen, sputzen damit die Zähne usw., nur einfach aus dem Hahn wird es nicht getrunken. Hatten damit noch nie irgendwelche gesundheitlichen Probleme.
Aufgefüllt wird der Tank zuhause, da weiß ich, dass das Wasser aus der Leitung Ok ist, und dann reicht es für uns 2 Personen locker eine Woche, mit Duschen usw...
Sind wir länger als eine Woche unterwegs wir eben nach einer Woche Abwasser entsorgt und Frischwasser an entsprechender Stelle aufgefüllt. Auch im Süden gibt es vernünftiges Wasser, wenn man es nicht gerade direkt aus dem Hahn trinkt...
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von Tonart
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Wie sauber?Trinksauber? oder Duschsauber?
Da gibts nicht viel ohne Chemie:
Silberionen.
Die Tankanlage muss aber immer sauber und gereinigt sein (3-6 Monate) mit entsprechenden Mittelchen.
Trinken würde ich Wasser aus den Tanks niemals.
Du kannst dir für viel teures Geld eine Kleinaufbereitungsanlage kaufen (mehrstufiger Filter), oder für wenig Geld Wasserflaschen.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
...und was soll uns das Zitat meiner Antwort jetzt sagen??
Zitat:
Original geschrieben von Tonart
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
...und was soll uns das Zitat meiner Antwort jetzt sagen??
Hallo,
bitte sei so nett und benutze die Vorschaufunktion, bevor Du eine Antwort mit Zitat absendest.
Liebe Grüße
Herbert
Habt ihr mal nach ein oder zwei Jahren eure Schläuche angeschaut, wenn ihr nur mit Silberionen reinigt? Ich hab das. Da hängt kiloweise Schleim drinnen. (Leicht übertrieben) Das Zeugs ist in meinen Augen reine Geldverschwendung. Wie so vieles aus den Fachgeschäften. Bei Wasser bin ich pingelig und gehe keine Kompromisse ein.
Danklorix, und die Welt ist schön.
Deshalb ja auch regelmässige REINIGUNG und SPÜLUNG des Systems.
Silberionen helfen nicht gegen Verschleimung (chem. Prozess) sondern verhindern grösstenteils Bakterienbefall. Der Schleim ist eklig aber nicht giftig.
Speziell hier in der CH hast du extrem Probleme mit so was, wir haben hier Wasserhärte von 23-30°dH. Hier gibts Schleim und Kalk ohne Ende, genügend Anlagen verstopfen da, ist immer wieder eine Herausforderung dies zu reinigen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Deshalb ja auch regelmässige REINIGUNG und SPÜLUNG des Systems.Silberionen helfen nicht gegen Verschleimung (chem. Prozess) sondern verhindern grösstenteils Bakterienbefall. Der Schleim ist eklig aber nicht giftig.
Speziell hier in der CH hast du extrem Probleme mit so was, wir haben hier Wasserhärte von 23-30°dH. Hier gibts Schleim und Kalk ohne Ende, genügend Anlagen verstopfen da, ist immer wieder eine Herausforderung dies zu reinigen 🙂
Schon mal mit Gebissreinigertabs probiert??
4 Röhrchen zu 1,49€ beim Discounter (hier in D)
- Eine Hand voll davon in den Tank
- Warten, bis die Tabs aufgelöst sind
- WICHTIG: spätestens jetzt die Siebe der Wasserhähne entfernen
- Wasser an allen Hähnen laufen lassen, bis das "Tab-Wasser" rauskommt
- Wasser abstellen
- 1/2h warten, erneut spülen und abwarten
- Vorgang ca. 2h wiederholen (Man kann das Gaaze auch problemlos mal über Nacht so stehen lassen)
Die Gebissreinigertabs arbeiten dabei auf Sauerstoffbasis d.h. ohne schädliche Chemie.
Das mache ich schon seit Jahren so. Man wundert sich immer wieder, was dabei aus den Leitungen kommt :-)
Gruß
NoGolf
Hallo,
bisher habe ich unseren recht kleinen Frischwassertank (ca. 25 Liter) im Wohnwagen und auch die Leitungen mit Zitronensäure gereinigt und war auch der Meinung das besonders die Leitungen sauber genug sind.
Die Zitronensäure verwende ich übrigens auch zur Reinigung des Thetford Toilettentanks.
Nachdem ich das hier und diesen Hinweis auch schon in anderen Foren gelesen hatte
Zitat:
Danklorix, und die Welt ist schön
habe ich mir mal eine 1,5 Liter Flaschen Danklorix gekauft und ausprobiert.
Dazu ca. 5 bis 8 Liter Wasser mit 0,5 Liter Dannklorix im Tank gemsicht und ca. 0,5 h einwirken lassen.........da kam aber ordentlich was raus aus den Schläuchen........
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von solexpeter
Hallo,bisher habe ich unseren recht kleinen Frischwassertank (ca. 25 Liter) im Wohnwagen und auch die Leitungen mit Zitronensäure gereinigt und war auch der Meinung das besonders die Leitungen sauber genug sind.
Die Zitronensäure verwende ich übrigens auch zur Reinigung des Thetford Toilettentanks.
Nachdem ich das hier und diesen Hinweis auch schon in anderen Foren gelesen hatte
Zitat:
Original geschrieben von solexpeter
habe ich mir mal eine 1,5 Liter Flaschen Danklorix gekauft und ausprobiert.Zitat:
Danklorix, und die Welt ist schön
Dazu ca. 5 bis 8 Liter Wasser mit 0,5 Liter Dannklorix im Tank gemsicht und ca. 0,5 h einwirken lassen.........da kam aber ordentlich was raus aus den Schläuchen........
Gruß Peter
Hattest Du mit der Zitronensäure nie Probleme?? Meines Wissens nach sollen z.B. die Dichtungen der Thetford das nicht so sehr mögen ...?
Chemie setze ich schon auch ein ... so nach 4-5 mal Reinigen mit Gebissreiniger-Tabs kommt dann wieder mal die "harte Tour"
Zudem lasse ich das Wasser immer nach dem Gebrauch des WW komplett ab ... und zwar SOFORT, wenn es nicht mehr benötigt wird. Die Schlimmste Ursache für Veralgung und Verkeimung ist für mich das stehende Wasser in Tank und Leitungen. Da entwickelt sich, gerade bei entsprechendeen Temperaturen, alles viel viel schneller. Dabei habe ich in meinem Wohnwagen auch mal die Lage aller Wasserleitungen kontrolliert und z.T. Lage so verändert, dass bei ausgerichtetem Wohnwagen nirgends Wasser durch "Bäuche" in den Leitungen stehen bleibt, sondern so gut als möglich ALLES nach unten abläuft und austrocknen kann.
Gruß
NoGolf
Hallo NoGolf,
unser Eriba ist nun 17 Jahre alt und die komplette Wasseranlage wird regelmäßig mit Zitronensäure entkalkt. Da auch bei uns die Thetford (C200) aus dem Frischwassertank gespeist wird, kommt sie also ebenfalls mit dieser Lösung in Berührung. Die Dichtungen haben m. E. keinen Schaden genommen, die Schieberdichtung habe ich erstmals vor einem Jahr ausgetauscht.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich diese Dichtung regelmäßig, nach jedem Urlaub oder Fahrt, mit Silikonspray kurz einsprühe.
Gruß
Wolle50
Zitat:
Original geschrieben von nogolf
... habe ich mir mal eine 1,5 Liter Flaschen Danklorix gekauft und ausprobiert.Dazu ca. 5 bis 8 Liter Wasser mit 0,5 Liter Danklorix im Tank gemsicht und ca. 0,5 h einwirken lassen.........da kam aber ordentlich was raus aus den Schläuchen........
Gruß Peter
Häh, Danklorix in der Wasserleitung ??? 😕😕
Beschreibung (Zitat):
-> Als WC-Reiniger sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
-> Das Produkt darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bewahren Sie es deshalb an einem sicheren Ort auf.
-> Nicht zusammen mit anderen Produkten verwenden. Es können gefährliche Gase (Chlor) entstehen.
-> Reizt die Augen und die Haut.
-> Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
-> Bei versehentlichem Verschlucken: Wasser trinken, sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Mit solcher aggressiver Chemie werden auch Dichtungen und Kunststoffteile geschädigt.
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
Häh, Danklorix in der Wasserleitung ??? 😕😕Zitat:
Original geschrieben von nogolf
... habe ich mir mal eine 1,5 Liter Flaschen Danklorix gekauft und ausprobiert.Dazu ca. 5 bis 8 Liter Wasser mit 0,5 Liter Danklorix im Tank gemsicht und ca. 0,5 h einwirken lassen.........da kam aber ordentlich was raus aus den Schläuchen........
Gruß Peter
Beschreibung (Zitat):
-> Als WC-Reiniger sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
-> Das Produkt darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bewahren Sie es deshalb an einem sicheren Ort auf.
-> Nicht zusammen mit anderen Produkten verwenden. Es können gefährliche Gase (Chlor) entstehen.
-> Reizt die Augen und die Haut.
-> Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
-> Bei versehentlichem Verschlucken: Wasser trinken, sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.Mit solcher aggressiver Chemie werden auch Dichtungen und Kunststoffteile geschädigt.
Ich hätte bei dem Mittelchen auch Bedenken. Scheint ja als Haushaltsreiniger ok zu sein, aber in die Trinkwasserleitung gehört sowas aus meiner Sicht nicht.
Gruss, Uwe
Hallo,
Danklorix wird in einigen Campingforen als das Heilmittel für verschmutzte Leitungen angepriesen.....bei mir hat es auch geholfen.
Hier ist ein schöner Bericht von Einsatz:
http://www.wocamp.de/forum/showthread.php?p=36244#post36244
http://www.wocamp.de/.../showthread.php?...
Hier ein Auszug aus den Anwendungsvorschriften:
Zitat:
"Wasserbehälter und Kanister
In Wasserbehältern und Kanistern, die längere Zeit nicht benutzt worden sind, bilden sich Kondenswasser und Bakterien. Vor erneuter Verwendung sollten sie deshalb desinfiziert werden.
Dosierung
100 ml DanKlorix verdünnt mit ca. 1 Liter Wasser
Anwendung
Den Behälter mit Wasser füllen und DanKlorix beigeben. 15 Minuten stehen lassen, ausgießen und ein paar Mal mit klarem Wasser ausspülen. "
http://www.danklorix.de/tipps_desinfektion.php
Gruß Peter