Frequenzweiche - Türlautsprecher
Moin Moin,
kann mir hier vielleicht jemand sagen, ob es für die in den Türen eingebauten Lautsprecher eine Frequenzweiche gibt und wenn ja, was ich mal stark annehme, wo diese verbaut ist.
30 Antworten
Hi,
ich meinte die hinteren in der Tür :-)
Wenn ich jetzt neue 16er TMT´s einbaue, kann ich doch vermutlich die hinteren Mitteltöner abklemmen weil die das Klangbild nur stören oder seit ihr da anderer Meinung?
Zitat:
Original geschrieben von Timo68
Hallo
Die Schrott Nokia Tröten musste man sogar extra bezahlen weil sie nicht zur Serienausstattung gehörten --Ich glaube die haben sogar 250-300€ dafür verlangtMfG
Vielleicht waren diese "Tröten" 1997 ja der Stand der Dinge für ein Fahtzeug dieser Klasse. Fakt ist auf jeden Fall, dass es heute passende Speaker gibt, die um Längen besser sind als die Serienklamotten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tallos
Hi,ich meinte die hinteren in der Tür :-)
Wenn ich jetzt neue 16er TMT´s einbaue, kann ich doch vermutlich die hinteren Mitteltöner abklemmen weil die das Klangbild nur stören oder seit ihr da anderer Meinung?
Ich habe bei mir auf die schnelle eine fliedende verkabelung gemacht und habe festgestellt das es sich grausam anhört, habe den hinteren TMT abgeklemmt und siehe da man konnte was hören das so ähnlich wie musik geklungen hat, jetzt brauch ich nur noch zeit und einen ersatz für diese grausam vibrierende und nervigklinge folie in der tür.
Aber nur den tausch des FS ist auch danach noch kein Bass vorhanden da muss man schon mehr machen.
Klemm die hinteren in den türen ab oder ersetze sie gegen was was auch musik machen kann.
@Timo68
als deiner vom Band kam, war grade Bose standart und für dieses sounderlebnis von nokia musste man extra zahlen, war bei meinem genauso und der vorbesitzer hat sich gegen Bose entschieden und hat das um längen bessere Nokia entschieden und extra drauf gezahlt. Bin ich zaufroh das man für Stoff nicht noch was drauf legen musste bei der ausstattung sonst hätte ich wahrscheinlich jetzt kuschelige stoffsitze.
Im selben Atemzug würd ich gleich dir Türen noch mit dämmen. Was denkt ihr wieviel m² brauch man so für ne Tür? Hab jetzt mal mit 1,5m² pro Tür gerechnet plus ner Dämmpaste für die Türpappen.
Bin jetzt nicht so unbedingt ein Bassfetischist, daher will ich erstmal gucken wie das FS spielt und wenns nicht reicht, hab ich mir über nen kleinen aktiven Sub Gedanken gemacht, obwohl die in der Hifi-Szene verschrien sind.
Ich habe in jede tür 4 stück bitumenmatten 20x50cm geklebt, eine ist orginal schon vorhanden, hört sich schon viel besser an wenn man die tür zuschlägt 🙂
Einen guten ersatz für die folie habe ich noch nicht gefunden alubutyl ist mir im mom noch zu teuer, was anderes weis ich noch nicht oder einfach mit einer fetten bitumenmatte verschlossen mal schauen.
Die Türverkleidungen werde ich innen mit Steinschlagschutz spritzen, bringt einiges, aber nicht die sollbruchstelle vom ätschbäg mitspritzen diese bitte vorher abkleben und frei lassen.
Ich hab eine Rolle Alubuthyl verarbeitet. Was der Freestyle allerdings von einer Türfolie erzählt muß man glaube ich nicht verstehen 😉
Mit Dämmung wird es viel besser, allerdings mach Dir nicht die Hoffnung einer Box. So wird das leider nie.
Und ja, die Aktivgurken sind für die Tonne 😉
Aber vielleicht reicht's Dir ja auch. Angetrieben von ner ordentlichen Endstufe, abgetrennt bei ca. 50Hz... und dann hör mal 🙂
Ich habe meine Tür letztens auch gedämmt, habe zwar nur eine Schicht Bitumenmatten genommen, aber ich bilde mir ein, dass der Klang besser geworden ist, selbst mit den originalen Nokias. Dabei habe ich die Tür nicht richtig gedämmt, sondern ich wollte nur die Folie ruhig stellen. Bitte macht nicht den Fehler und zieht die Folie ab, um da Bitumenmatten hinzukleben. Das ist eine Spritzschutzfolie, sobald Wasser in die Tür gelangt, verhindert diese, dass die Türverkleidung, etc. nass wird. Ich habe bislang nur die Folie und das Blech drumherum behandelt, demnächst, wenn ich mir denn mal vernünftige Lautsprecher leisten kann, ist die Türpappe noch dran und der Bereich unter den Lautsprechern, damit da auch nichts mehr vibriert.
Gruß Dennis
Dennis, das ist Käse!!!
Die Folie muß natürlich raus! Und all diese Löcher mcht man mit Dämmaterial zu!
Hier mal meine Tür:
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Dennis, das ist Käse!!!Die Folie muß natürlich raus! Und all diese Löcher mcht man mit Dämmaterial zu!
Hier mal meine Tür:
genau das meinte ich mit der folie in der tür, die ist grausam und mann muss sie eben wieder mit wasserdichten material zukleben, die löcher welche dann zum vorschein kommen.
was hast du fürs alubutyl gezahlt?
Das Foto kenne ich. Aber was soll denn statt der Folie da hinkommen? Dein Alubuthyl klebt doch von der Innenseite, außerdem ist dann überhaupt kein Untergrund zum Andrücken da. Ich könnte mir ja ein passendes Blech anfertigen, aber was hast du gemacht? Außerdem macht es doch keinen Unterschied, wenn unter der Dämmung noch eine Folie klebt, denn die Folie kann sich doch keinen mm mehr bewegen, da sie fest mit den Bitumenmatten verankert ist.
Die Folie kommt raus und dahin das Alubutyl. Man beklebt die Türbeplankung und eben die Innenseite der Tür.
Warum das Alubutyl nicht auf die Folie kleben? Weil die Folie auf weniger Fläche an der Tür klebt und das Alubutyl ohne die Folie dann besser hält.
In den Löchern ist leider nichts, aber deshalb auch dickes Alubutyl mit eben einer extrem niedrigen Resonanzfrequenz verwenden.
Die Menge Alubutyl hat knapp über 100€ gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie-Brilliams
Das Foto kenne ich. Aber was soll denn statt der Folie da hinkommen? Dein Alubuthyl klebt doch von der Innenseite, außerdem ist dann überhaupt kein Untergrund zum Andrücken da. Ich könnte mir ja ein passendes Blech anfertigen, aber was hast du gemacht? Außerdem macht es doch keinen Unterschied, wenn unter der Dämmung noch eine Folie klebt, denn die Folie kann sich doch keinen mm mehr bewegen, da sie fest mit den Bitumenmatten verankert ist.
sie wird nie fest mit den birumenmatten oder mit dem alubutyl verklebt sein oder kannst du über ads fenster rein fassen um die folie an die dämmung zu drücken damit sie dort fest klebt also ich komme mit meinen händen da oben bei dem fensterschlitz nicht rein.
Folie weg! und eben gegen wasserbeständiges dämmmaterial wechseln, hat dann den erfolg das die tür wieder dicht ist aber keine geräusche mehr von sich gibt.
Ich habe meine Bitumenmatten direkt auf die Folie geklebt und bis jetzt ist alles ruhig und wasserdicht. Komischerweise passt der Lautsprecher-Adapter nicht richtig. Die Sicke des Lautsprechers stößt an der Türpappe an, so dass ich diese nicht fest machen kann. Werde mir daher noch nen Eigenbau einfallen lassen.