Frequenzumrichter ZW-S2015 für Bohrmaschine aus China

Hallo zusammen

Ich habe mir für meine alte Bohrmaschine einen Frequenzumrichter aus China bestellt. Link siehe hier:
https://de.grandado.com/.../...erne-panel-und-2-meter-langen-kabel?...

Die angegebene Leistung passt zu meinem Motor. Aber wie soll ich das Teil denn Anschließen? Die dünnen Käbelchen aind für die Leistung wohl kaum geeignet. Irgendwie fehlt da wohl die Leistungselektronik.

Kennt sich jemand damit aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kraeMit schrieb am 28. Juli 2020 um 23:35:43 Uhr:


Was für eine Bohrmaschine willst Du denn damit steuern?
Ich würde ja gerne meine Säulenborhmaschine GÜDE GSB 32 R+L von 2017 mit sowas ausrüsten, aber bin nicht die hellste Leuchte in E-Sachen, deswegen würden mich Details interesssieren.
Danke

So wie ich das von den Bildern bei Googel sehe ist das eine 400V Säulenbohrmaschine mit einen normalen Drehstromasynchronmotor.
Da müsstest du mal schauen, ob du an das Motorklemmbrett kommst und dort die originale PVC Leitung die in die Säulenbohrmaschine geht gegen geschirmtes Ölflex (bei einem 1,5KW Drehstrommotor reicht da alles >0,75mm² aus => z.B. https://www.conrad.de/.../...transparent-1135304-meterware-601930.html )
welches du mit direkt mit dem FU verbindest. Den Schirm großflächig am FU / Schaltkastengehäuse z.B. über Schirmkrallen oder speziellenb EMV Kabelverschraubungen ( https://www.conrad.de/.../...m20-messing-messing-1-st-1429922.html?... ) auflegen und nicht zusammenzwirbeln (EMV ungünstig)
Sollte der Motor intern über einen Temperaturfühler verfügen, so kannst du ihn mit einen 2. geschirmten Kabel auf einen PTC oder Analogeingang des FU legen und damit bei Überlast den Motor abschalten ( wenn es ein Thermoschalter ist, dann auf einen Digitaleingang).

FU:
Da gibt es welche die durch ihre Gehäusebauweise direkt für den Feldbetrieb ( also direkt an der Maschine / Anlage ) geeignet sind und welche die wegen Berührungsschutz der Klemmen, sowie Staub / Dreck etc. nur in einen Schaltschrank betrieben werden können.
Bei letzteren einfach neben der Bohrmaschine einen kleinen Schaltschrank (Rittal AE oder AX Kasten => gibt es gebraucht günstig auf ebay, einfach nicht benötigte Öffnungen mit Blech verschließen) ) mit der Möglichkeit der Luftzirkulation (Filterlüfter)
Um Netzrückwirkungen zu vermeiden, würde ich dem FU (so er denn nicht integriert ist) noch einen Netzfilter verpassen, aber aufpassen da gibt es viele Typen, die aufgrund von Entstörkondensatoren etc hohe Ableitströme verursachen und vorgeschaltete Fi /RCD zum Auslösen bringen => z.B. Schaffner stellt Netzfilter her, die so gebaut sind, das unerwünschte Auslösungen vermieden werden
https://www.schaffner.com/.../Schaffner_AN_FN3268_DE.pdf

Den Hauptschalter mit der NOT AUS Funktion würde ich in der Bohrmaschine so lassen und nur direkt mit einen Stück Ölflex / H07RN-F 4*1,5mm² auf die Eingangsklemmen des FU legen. Den Wendeschalter würde ich entweder ausklingeln und separat mit einer Steuerleitung mit dem FU verbinden so dass ich den mit zwei Digitaleingängen abfragen kann ob der Motor links oder rechts herum drehen soll oder in die Motorleitung einschleifen. Für die gewünschte Drehzahl würde ich an der Bohrmaschine noch ein Potentiometer befestigen und dieses mit einen Analogeingang auswerten (0V =Stop, 10V Vollgas)

Wenn alles angeschlossen ist, musst du die oben genannten Eingänge parametrien, dazu gibt es entweder passende PC Software oder bei älteren FUs Handbücher im Formart "Gelbe Seiten von Berlin" wo alles beschrieben ist. Fus von Markenherstellern wie Siemens oder Denfoss können oftmals auch gleich eine automatische Motorerkennung oder haben fertige Anwendungsmakros, wo das wichtigste schon voreingestellt ist.

Beispielhafter Schaltplan
30 weitere Antworten
30 Antworten

Kein Problem, hab ein starkes Herz 😁

smile ... na, dann viel Glück und Gesundheit

Ich brauche aber immer noch einen Suchbegriff oder besser nen Link für Aliexpress 😉

Da es mit 230v scheinbar kaum möglich ist, baue ich die Bohrmaschine um auf Drehstrommotor mit ähnlicher Leistung

Ähnliche Themen

Da mal kucken:
https://de.aliexpress.com/item/32322370364.html

Besser da gucken:
https://www.ebay.de/.../401918520974?...

billiger und Versand aus Deutschland 😁

Vielen Dank dafür 🙂

Taugt das denn? 230V Motoren haben ja ein eher bescheidenes Drehmoment. Das wird ja vermutlich durch eine niedrigere Frequenz nicht besser?

Zitat:

@Stevie schrieb am 26. August 2020 um 18:13:24 Uhr:


Besser da gucken:
https://www.ebay.de/.../401918520974?...

billiger und Versand aus Deutschland 😁

Kann einer von Euch sagen was das in etwa kostet, wenn ich einen Elektriker bitte, das umzusetzen?
Danke

Ein Elektriker wird wohl keinen Frequenzumrichter aus China verbauen. Schon aus Sicherheitsgründen

Ich verbaue ca. 150-200 Umrichter pro Jahr.
Hatte mir spaßeshalber mal ein Teil aus China bestellt.
Funktioniert hat er, aber auch eine bombastische Störaussendung.
Von Entstörfiltern haben die noch nix gehört. Kann man aber für den
Preis auch nicht erwarten.

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass man Umrichter nicht an einen
"normalen" FI betreiben darf, weil dieser im Fehlerfall möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Und so ein "allstromsensitiver" FI kostet ca. 250-300 Euros.

Ich habe bei mir das Gehäuse des Elektromotors ganz nornal geerdet. Der Umrichter ist außen überall aus Kunststoff. Sehe da jetzt nicht wirklich das Problem

es geht ja auch nicht um Maschine.
Der Umrichter kann aber in einem Fehlerfall, einen gleichstrombehafteten Fehlerstrom generieren.
Dieser Strom kann das Auslösen des FI verhindern.

Sehe ich das richtig, dass dieser Fehlerstrom dann zufällig genau dann fließen muss, wenn der Elektromotor einen Körperschluss hat? Und dann müsste dieser auch noch etwa gleich groß sein?

Die Größe des Fehlerstroms ist nicht so relevant.
Das Problem liegt eher daran, dass durch den Gleichstromanteil die Funktion des
FI gestört wird, da dieser ja unter anderem einen magnetischen Auslöser hat.
Wird nun dieser mit Gleichstrom beaufschlagt, funktioniert die Messung des Fehlerstroms
nicht mehr ordnungsgemäß.

Und ich dachte immer ein FI misst nur die Summe aller Ströme

Deine Antwort
Ähnliche Themen