Freiprogrammierbare Motorsteuerung
Habe mal eine Frage dazu... hab nichts konkretes in der Suche darüber gefunden.
Und zwar:
Gibt es eine freiprogrammierbare Steuerung welche zwei Speicher für alle Kennfelder besitzt mit einer Art Umschalter!?
Also ich will im Prinzip eine Straßenabstimmung auf Schalterstellung 1 haben und eine Rennabstimmung auf Schalterstellung 2...
um es mal ganz einfach auszudrücken 😉
Und noch was allgemeines:
Ist zwar sicherlich wieder ein strittiger Punkt aber welche Steuerung ist empfehlenswert?
Meine Voraussetzung an eine Steuerung:
- deutschsprachige Software und evt. auch supportforum
- geeignet für 16V Turboumbau und sollte mit Einzelfunkenzündspulen betrieben werden
- evt. noch Lounchcontrol und solche Späße
Von meinen Internetrecherchen fand ich bisher Trijekt am besten, weil es mir nach gutem Support scheint.
Aber ihr dürft mir gern andere Vorteile anderer Steuerungen aufzeigen die mich davon abbringen würden 🙂
also dann mal los liebe leute
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZX7RR
nur und ausschließlich nur auf dem prüfstand!Zitat:
und wie will ich ohne eine klopferkennung bis ans maximum abstimmen
auch wenn jetzt leute tierisch "erfahrung" haben usw.
das optimum in sachen zündung geht nur auf dem prüfstand, so traug das auch sein mag!ZX7RR
Schmarrn. Geht am besten mit Datalogging ... musst nur "langsam" anfahren. Da kann man nen Motor noch so gut aufm Prüfstand abstimmen, nachher auf der Straße schaut die dann sehr viel schlechter aus. Deswegen fleissig Daten sammeln während man den Motor einfährt und dann die Programmierung nachbearbeiten. Da kann man oft noch ein paar Liter weniger Verbrauch rausholen.
erklär mir mal bitte wie du das mit dem datalogging machst.
ich weiß nur dass dies sehr hilfreich bei der einspritzung ist, auch wie ich vorgehen muss.
bei zündung einstellen wüsste ich jetzt nicht wie das funktioniert, kann doch dann trotzdem passieren dass man bis ins klopfen programmiert!?
Mal noch was zur Klopfregelung bei freiprogrammierbaren Einspritzanlagen.
Habe mich letztens noch mit einem Hersteller, der solche Steuergeräte herstellt unterhalten. Er sagte mit das sie drüber nachgedacht haben so etwas auch bei ihren Anlagen zu verbauen, es aber schwer möglich ist, so eine Klopfregelung sauber einzustellen. Das schmale Fenster in der das Steuergerät die Möglichkeit hat, ein klopfende Verbrennung richtig zu erkennen, ist nur sehr klein. Soll heißen, das vom Ventiltrieb ja auch die ganze Zeit Störungen ausgestrahlt werden und es dadurch schon schwierig ist, die von der klopfenen Verbrennung zu unterscheiden. Weiter sind bei stark getunten (Rennwagen) auch noch das Problem das diese meistens einen starren Ventiltrieb haben, das das ganze noch mal verstärkt. Weiter, wenn man das Beispiel von einem VW 16VT nimmt, hat man den Motor erst mal auf richtig Leistung, bemerkt man schnell das die original Motorlager viel zu weich sind, also müssen härtere oder starre hin, was das Problem mir den Störungen die dann auch noch von der Karosse zum Motor übertragen werden verstärken.
Er sagte noch das sie schon einige Anlagen anderer Hersteller auf dem Prüfstand hatten, welche Klopfregelung hatten. Bei vielen grif die Regelung einfach viel zu früh ein und nahm dann die Leistung zurück.
Noch was zum selber abstimmen, wenn man sich so eine freiprogrammierbare Anlage holt sollte wirklich ein guter Support dahinter stehen, sonst verliert man ganz schnell den Spaß an der Sache und es wird richtig teuer. Das beste ist wenn man irgendwo, wo man sich mit der Anlage auskennt die erste Abstimmung machen läst, auch wenn es ein wenig Geld kostet, dann hat man schon mal eine vernünftige Einstellung auf die man aufbauen kann.