Freikolben- Lineargenerator als Reichweitenverlängerer

(sorry, neudeutsch "Range - Extender" ;-)

vom DLR

mit Animation über's Funktionsprinzip.
Allesfresser, variable Verdichtung (wovon die Ottos träumen), 35KW pro Doppelzylinder...
schön leicht /flach/ kompakt. Aber ob die Zylinderfüllung/Entleerung so & ohne Ventile wirklich effizient abläuft...

Irgendwo ist mir so ein Gegenkolben/inverser Boxermotor aus historischen Zeiten aber schonmal untergekommen.

73 Antworten

Und...wo werden die in der Praxis eingesetzt bzw. wo und wofür kann man die kaufen?

Viele Grüße,vectoura

ein langsamläufer ist in dieser größe wohl nicht zu realisieren.
und wenn dann müsste er extreme momente erzeugen um die erforderliche leistung zu bringen.

Zitat:

@vectoura schrieb am 29. November 2014 um 21:19:45 Uhr:


Und...wo werden die in der Praxis eingesetzt bzw. wo und wofür kann man die kaufen?

Die wurden früher in Schiffen mit direktgetriebener Welle eingesetzt...

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 29. November 2014 um 21:24:42 Uhr:



Zitat:

@vectoura schrieb am 29. November 2014 um 21:19:45 Uhr:


Und...wo werden die in der Praxis eingesetzt bzw. wo und wofür kann man die kaufen?
Die wurden früher in Schiffen mit direktgetriebener Welle eingesetzt...

Redest du jetzt von FKLG/FKLM oder von Dieselmotoren, welche in Schiffen eingesetzt wurden?

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. November 2014 um 21:20:57 Uhr:


und wenn dann müsste er extreme momente erzeugen um die erforderliche leistung zu bringen.

Du meinst natürlich Kräfte, schliesslich geht es hier um den FKM?🙂

äh? ja. momente sind eher drehbewegungen zuzuordnen...

Zitat:

@vectoura schrieb am 29. November 2014 um 21:33:48 Uhr:


Redest du jetzt von FKLG/FKLM oder von Dieselmotoren, welche in Schiffen eingesetzt wurden?

Von 2terem, Deine Angaben bezogen sich ja auch auf Hubkolbenmotore?

Auch ein FKLG wäre als Langsamläufer darstellbar...

Ja, meine Wirkungsgradangaben beziehen sich auf Hubkolbenmotore. Und dass Langsamläufer-Dieselmotoren bei Schiffen eingesetzt wurden und werden, ist bekannt. Es geht immer noch um real kaufbare bzw. praktisch eingesetzte FKLG oder FKLM und deren Wirkungsgrad im Vergleich zu vorhandenen, praktsich eingesetzten Systemen.

Nun mal endlich "Butter bei die Fische" und nicht weiter nebulös taktieren: Welchen Wirkungsgrad kann man derzeit mit FKLG und FKLM erzielen?

Ich meine, etwa um die 35% im Laborbetrieb.

Viele Grüße,vectoura

Auf Wirkungsgradseite hat der FKM keinen Vorteil gegenüber dem HKM aufzuweisen!

Okay, schon wieder schön ausgewichen...aber okay:

Aktuell sieht es immer noch so aus, dass der Wirkungsgrad eines FKLM ca. 20% unter dem eines aktuellen Hubkolbenmotors liegt. Der Wirkungsgrad steht dabei in direkten (umgekehrt proportionalen) Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch bzw. dem CO2-Ausstoß, was bedeutet, dass hier gegenüber verfügbaren Techniken/Systemen große Nachteile bestehen. Und solange das so ist, solange wird keine "Revolution" aus diesem System.

Dabei frage ich mich die ganze Zeit, mittels welcher weiteren Verbesserungen/Techniken man diesen Wirkungsgrad nach nun ca. 20 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung (international) soweit erhöhen will oder kann, so dass ein FKLM oder auch ein FKLG eine praktische Alternative für Hubkolbenmotore wird, in den letzten 5-7 Jahren ist da, außer einer "Miniaturisierung" der FKL-Systeme nicht wirklich was passiert. Die physikalisch-technischen Grundlagen bzw. die Grundkonzepte sind bekannt, die Steuerungstechnik (Hard-und softwareseitig) ist verfügbar, die mechanische Ausführung in diversen Varianten durchgespielt und in allen möglichen Konstellationen realisierbar...woran liegt es, dass hier der Fortschritt stagniert?

Oder hat hier jemand diesbezüglich andere Informationen und ich täusche mich hier?

Viele Grüße,vectoura

Man kann eben nur Äpfel mit Äpfeln vergleichen!
Das Äquivalent des FKM wäre halt der schnellaufende 2Takt-Hubkolbenmotor. Bei jenem ist mir auch kein Wirkungsgradrekordhalter bekannt...🙂

also ist die ausssage
"The all-new BEETRON ® technology reaches the efficiency of large power plants- i.e. enables ~40% electrical efficiency even with small engines. "
eine lüge?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 29. November 2014 um 22:44:02 Uhr:


Man kann eben nur Äpfel mit Äpfeln vergleichen!
Das Äquivalent des FKM wäre halt der schnellaufende 2Takt-Hubkolbenmotor. Bei jenem ist mir auch kein Wirkungsgradrekordhalter bekannt...🙂

Nein. Ein "Äquvalent" eines FKLM ist jedes andere verfügbare System für das selbe (angedachte) Einsatzspektrum. Ob das dann ein 2-Takter oder 5-Takter. ein 1-Zylinder oder 12-Zylinder-Motor ist, spielt dabei keine Rolle.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. November 2014 um 10:00:24 Uhr:


also ist die ausssage
"The all-new BEETRON ® technology reaches the efficiency of large power plants- i.e. enables ~40% electrical efficiency even with small engines. "
eine lüge?

Nein, es ist bloß "Werbung" und widerspricht dabei nicht mal den Tatsachen, dass normale Hubkolbenmotoren im Generatorbetrieb einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben. Dieselmotoren oder Gasmotoren im Generatorbetrieb schaffen eben um die 45-48% Wirkungsgrad, die ca. 40% des FKLG liegen dann ja auch ca. 17% darunter.

Viele Grüße,vectoura

17% wenn man 48% als ausgangswert nimmt.
wenn man "nur" 45% nimmt und 100% wirkungsgrad ala anzustrebender wert sind es dann nur noch 5% unterschied.
😁
beziehen sich die 48% auf die abgegeben mechanische leistung oder die elektrische nach dem generator?
bei dem toblerone-motor verstehe ich es als elektrische weil ja keine mechanische vorher abgegriffen werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen