Freikolben- Lineargenerator als Reichweitenverlängerer

(sorry, neudeutsch "Range - Extender" ;-)

vom DLR

mit Animation über's Funktionsprinzip.
Allesfresser, variable Verdichtung (wovon die Ottos träumen), 35KW pro Doppelzylinder...
schön leicht /flach/ kompakt. Aber ob die Zylinderfüllung/Entleerung so & ohne Ventile wirklich effizient abläuft...

Irgendwo ist mir so ein Gegenkolben/inverser Boxermotor aus historischen Zeiten aber schonmal untergekommen.

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll



Irgendwo ist mir so ein Gegenkolben/inverser Boxermotor aus historischen Zeiten aber schonmal untergekommen.

Deine Ahnung kann ich bestätigen Markus... die Geschichte des Freikolbenmotors und speziell des Lineargenerators kann man hier nachlesen:

Freikolben-Lineargeneratoren

Von wegen, "die Stuttgarter Wissenschaftler sind die ersten, denen es gelungen ist, einen solchen Motor erfolgreich in Betrieb zu nehmen"... der erste lief schon in den 90er Jahren in den USA. Und by the way - in aller Bescheidenheit - meiner lief auch schon 2003.
Die Krux ist der Sprung vom Prototypen zur serientauglichen, wettbewerbsfähigen und vibrationsfreien Einheit. Das ist nicht ganz so einfach, weil sich die Ingenieure schwer damit tun, dass der Motor keine Kurbelwelle hat. Dabei wäre alles schon mal dagewesen...

Gruss Daniel

Zitat:

Die Krux ist der Sprung vom Prototypen zur serientauglichen, wettbewerbsfähigen und vibrationsfreien Einheit.

Eben.

Und wenn das "Potential" gerade mal Gleichstand verheißt, dann läßt man als Investor erfahrungsgemäß am besten die Finger davon.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Und wenn das "Potential" gerade mal Gleichstand verheißt, dann läßt man als Investor erfahrungsgemäß am besten die Finger davon.

Gruß SRAM

Nun ja, der el. Wirkungsgrad einer Freikolben-Einheit liegt gleichauf mit guten Brennstoffzellen, also um 40% und höher. Dies bei relativ kleinen Einheiten (PKW), wo es ein guter Dieselgenerator auf max. 28% bringt und ein Benziner auf vielleicht 24%. Die Werte wurden nicht von mir gerechnet. Sie sind bestechend, aber nur ohen Kurbelwelle zu erreichen. Eine weitaus höhere Verdichtung und schnellere Kolbenbeschleunigung zur Vermeidung von exponentiellen thermischen Verlusten ist die Grundvoraussetzung.

Die Werte werden nicht in Frage gestellt, es hapert an der praktischen Umsetzung. Als Investor wäre ich auch vorsichtig, und das sage ich als Spezialist für Freikolbenmotoren. Die Sache klappt nur, wenn man bewährte Technologie einsetzt, statt das Rad neu erfinden zu wollen. Der Diesel- und der Ottomotor werden ja auch nicht in Frage gestellt. Nur beim Freikolbenmotor wird andauernd versucht, mit neuen, abenteuerlichen Konstruktionen aufzutrumpfen, die dann wieder kläglich versagen. Dabei gibt es den Motor längst, er müsste nur neu ausgelegt werden.

Gruss Daniel

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Und wenn das "Potential" gerade mal Gleichstand verheißt, dann läßt man als Investor erfahrungsgemäß am besten die Finger davon.

Deswegen liegt die Entwicklung ja bei der DLR, damit eine gute Idee nicht wieder an den Erbsenzählern scheitert.

Ähnliche Themen

Auch Forschungsgelder kann man nur einmal ausgeben.....

.....und die DLR gehört gezwungen ür die verwendeten Steuergelder Rechenschaft abzulegen.

Gruß SRAM

der gezeigte motor verwendet ein luftpolster als kolbenrückholfeder oder? gibts da keine thermischen verluste durch die kompression dieser luft?

Die durch die Luftkompression entstehenden thermischen Verluste dürften weitaus geringer sein als jene eines konventionellen Hubkolbenverbrennungsmotors.

gibts da was neues oder wird diese revolutionäre technik nie aus dem versuchsstadium herauskommen?

Nach Verbrauch der Forschungsgelder bzw. nach Erlangung der damit verbundenen Promotion verschwindet solcher thermodynamisch / technischer Schwachsinn immer wieder schnell in der Versenkung.

Gruß SRAM

schwachsinn? na so esoterisch ists nu auch nicht.
😉

Dann eben "Bullshit", das ist "handfest".

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Dann eben "Bullshit", das ist "handfest".

Bitte das ganze von Toyota.

http://www.tytlabs.com/tech/fpeg/index.html

ne bei Toyota sind nur spinner am werk die gesponnene 6.000.000 Hybride verkaufen.
Hier hat man zum sae kongress einen prototypen mit 10kW vorgestellt.
bei 42% effizienz

http://www.greencarcongress.com/2014/04/20140422-fpeg.html

nun ich denke in der größe von 10-20 kw könnte das als range extender sinn machen. ohne kurbelwelle, keilriemen, anlasser und lichtmaschine.
warum nicht. bietet ja immer noch alle vorzüge eines benziners wie schnelles betanken usw.

wieso bullshit? nur weil das wort "frei" drinn vorkommt?
das ding funzt auch ohne freie energie und HO-erzeugung.
😁

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Dann eben "Bullshit", das ist "handfest".
Bitte das ganze von Toyota.
http://www.tytlabs.com/tech/fpeg/index.html

ne bei Toyota sind nur spinner am werk die gesponnene 6.000.000 Hybride verkaufen.
Hier hat man zum sae kongress einen prototypen mit 10kW vorgestellt.
bei 42% effizienz

http://www.greencarcongress.com/2014/04/20140422-fpeg.html

nun ich denke in der größe von 10-20 kw könnte das als range extender sinn machen. ohne kurbelwelle, keilriemen, anlasser und lichtmaschine.
warum nicht. bietet ja immer noch alle vorzüge eines benziners wie schnelles betanken usw.

Dank für Link.

Find ich interessant.
Die Luftfederung fängt die Hin-energie als Feder ab, und gibt sie als Her-Energie wieder ab.
Quasi als Ersatz für die Kurbelwelle.

Das DLR forscht weiterhin am FKLG (Freikolbenlineargenerator) (siehe unter Verbrennungsmotor und Generator kompakt vereint).

MfG RKM

Zitat:

original geschrieben von GandalfTheGreen:

Hier hat man zum sae kongress einen prototypen mit 10kW vorgestellt.

bei 42% effizienz

Seit zig Jahren erhältlich Dieselgeneratoren (=z.B. RangeExtender) haben einen thermischen Wirkungsgrad von um die 45-47%, bei deutlich höhreren Leistungen und hoher Standfestigkeit.

Nun wird schon seit ca. 100 Jahren am Freikolbenlinearmotor geforscht und getüftelt und bisher gibt es keine praktisch verwertbaren Ergebnisse.

Naja, mal sehen, vielleicht schafft Toyota das ja in ein paar Jahren...

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen