Freiberufler Leasing möglich?
Hallo Freunde,
ich werde ende Juni eine Physio Praxis übernehmen. Ich hatte eigentlich vor mir einen Wagen zu kaufen(Privat) aber jetzt stellt sich die Frage, ob ich das doch nicht Lease, über die Praxis.
Habe noch nicht über dieses Thema mit meinem Steuerberater sprechen können, da im Moment andere Sachen Vorrang haben, wollte es auch deshalb hier mal versuchen. Vielleicht kann mir der eine oder andere eine grobe Info darüber geben, wie so etwas abläuft, bzw. ob Leasing überhaupt in Frage kommt.
Die Entfernung zwischen meiner Wohnung und der Praxis sind 4km
und laut Zahlen der Praxis ergaben sich jährlich um und bei 1000km im Jahr für Hausbesuche.
Privatnutzung im Jahr kämen ca.13.000 km dazu.
Info( Werde als Physio nicht Gewerbe, Vorsteuer oder Umsatzsteuerpflichtig )
In Frage käme falls Leasing ein Fahrzeug mit 40.000€ Listenpreis
Sonst ein Gebrauchtwagen im Wert von 20.000-25.000€
Was wäre sinnvoll oder machbar, bei meiner Situation da ich Hauptsächlich das Fahrzeug Privat nutzen werde.
Würde mich freuen auf eure ANtworten
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Vollkommen klar, aber wenn ich mich in die Selbständigkeit begebe, kommt eben nicht mehr jedes Monat ein fixes Gehalt mit dem ich planen kann und es gibt auch niemand mehr, der einen Arbeitgeberanteil für meine Kranken-, Pflege und Rentenversicherung übernimmt.
Der Schritt in die Selbständigkeit bringt doch auch viele Unwägbarkeiten mit sich.
Man weiss nicht, ob der Kunden/Patientenstamm vollumfänglich vom Vorgänger bei einem bleibt (ist ja auch ein Vertrauensverhältnis), evtl. will der Vermieter mehr Miete haben als beim Vorgänger usw. usw.. So ein Selbständiger hat ja doch auch etliche Kosten, die man häufig als Angestellter nicht sieht.
Daher würde ich mir eben ein Jahr lang ansehen, was tatsächlich nach Steuern und allen Kosten übrig bleibt, bevor ich mir nen teuren Leasingvertrag ans Bein binde.
Man sollte den Bären zuerst erlegen, bevor man drüber nachdenkt, wie man das Fell verteilt .
Klar kann der TE das Geld auf dem Konto rumliegen haben, aber genausogut kann er bereits einen Kredit für die Ablösesumme der Praxis (was wahrscheinlicher ist) aufgenommen haben, der ohnehin schon einen nicht unerhebliche monatliche Belastung darstellt.
XF-Coupe
Ähnliche Themen
26 Antworten
Sofern dir bei einem Kauf betrieblich veranlasste Kosten entstehen (Afa, laufende Kosten ...), kannst du diese selbstverständlich auch gewinnmindernd geltend machen, das ist nicht ans Leasing gebunden.
Und du solltest solche Dinge zuerst mit deinem Steuerberater besprechen. Dort bekommst du in der Regel kompetente Antworten, die auch deine finanzielle Situation berücksichtigen. Hier hingegen ... ... ...
... wird erst mal deine Finanzielle Situation durchleuchtet. Mit dem Ergebnis, dass man immer das alte Auto weiter fahren sollte oder am besten gleich Fahrrad.
Zitat:
@bridgess schrieb am 21. März 2018 um 20:13:31 Uhr:
Leasing hat nun mal seine Vorteile wenn man das absetzen kann.
Man kann halt nur absetzen, was zum Betrieb gehört, egal, ob Leasing, Kauf oder Finanzierung. Steuerlich macht es deshalb grundsätzlich auch keinen Unterschied, welche Form des Erwerbs/Miete du wählst. Und bei einer beruflichen Nutzung unter 10% schaust du immer in die Röhre.
Ein Vorteil von Leasing aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist der Erhalt der Liquidität, weil man das Kapital nicht bindet. Ist für dich vielleicht nicht ganz so wichtig.
Ansonsten solltest du einfach danach entscheiden, was günstig ist. Aus meinen jüngsten Erfahrungen Anfang des Jahres kann ich nur sagen, dass in der Kombination Gewerbe plus Leasing teilweise wirklich unschlagbar gute Angebote kommen. Bei Seat bekommst du z.B. hohe Rabatte und zusätzlich ein Wartungs- und Verschleißpaket (inkl. Garantieverlängerung für die Leasing-Laufzeit) für 99 Cent im Monat. Bei solchen Konditionen denke ich keine Sekunde über einen Kauf nach. Ein Leon Kombi mit ziemlich kompletter Ausstattung hätte mich da brutto 240 Euro im Monat gekostet bei 17.500 km jährlich.
Hallo ich habe mal ne Frage undzwar zählen Freiberufler als Gewerbetreibende ? Ein Freund ist Freiberufler und fragt ob er Anspruch auf gewerbeleasing hat ? Und wenn ja welche Dokumente brauch er bei der Übernahme ?
Ja, das geht.
In der Regel braucht man einen Nachweis von seinem Steuerberater, dass man selbstständig ist. Einen Gewerbeschein hat man ja nicht.
Zitat:
@Goify schrieb am 7. Oktober 2021 um 06:12:46 Uhr:
Ja, das geht.
In der Regel braucht man einen Nachweis von seinem Steuerberater, dass man selbstständig ist. Einen Gewerbeschein hat man ja nicht.
Ja, der Kollege bearbeitet seine Steuern selbst und hat kein Steuerberater. Was für Daten wird die Bank nun verlangen ?
Steuererklärung und Steuerbescheid
Warum fragt der Kollege nicht einfach nach? Jede Autobank wird das anders händeln. Als Freiberufler sollte er doch soweit eigenständig denken und handeln können.
Zitat:
@benprettig schrieb am 7. Oktober 2021 um 11:48:42 Uhr:
Warum fragt der Kollege nicht einfach nach? Jede Autobank wird das anders händeln. Als Freiberufler sollte er doch soweit eigenständig denken und handeln können.
Mensch ich habe dich doch nicht nach deiner Meinung gefragt. Antworte doch nur wenn du helfen kannst, warum seit ihr so anstrengend ? Wenn du nicht helfen kannst schreib einfach nicht.
Zitat:
@Qulor schrieb am 7. Oktober 2021 um 11:40:27 Uhr:
Steuererklärung und Steuerbescheid
Danke
Bei mir hat immer die Bestätigung des Steuerberaters gereicht.
Wenn er die Steuer selbst macht bleibt, wie schon erwähnt, nur der Weg über den Steuerbescheid oder er soll sich eine Bestätigung vom Finanzamt ausstellen lassen (sofern die das machen).
.... vielleicht hat der Freund ja auch eine Umsatzsteuer-Identnummer. In den wenigen Fällen, in denen ich meine selbstständige Tätigkeit nachweisen sollte, hat das Schreiben mit der Zuteilung dieser Umsatzsteuer-Identnummer genügt.
Mal gucken wie das hier in Schweden wird. Freiberufler als Rechtsform ist jedenfalls passé :-)