Fragenkatalog Dieselprobleme/DPF?
Hallo
Gefühlt schlägt hier einmal die Woche ein DPF-Geplagter auf und schildert sein Problem.
Dann folgen ca 5-7 Fragen, bis der Sachstand klar ist, immer das gleiche.
Macht es evtl Sinn, einen kleinen Fragenkatalog zu entwerfen, um die Basics übersichtlich im ersten Beitrag zu finden?
In etwa:
MY und Motor (1,6/2,0)
Laufleistung:
DPF getauscht (wann)?
DDS getauscht (wann)? Schläuche geprüft/getauscht?
Additiv immer gefüllt? Stand aktuell?
Fehlerspeicher (falls ausgelesen)
Ich bin ja eher ein "Benziner", daher die Bitte an die "Diesel" um Kommentar und Ergänzung sowie an alle um eine Meinung.
Edit meint, die Frage nach dem Streckenprofil (Kurzstrecke?) darf nicht fehlen.
Beste Antwort im Thema
@Alok Spielt doch in diesem unserem Bereich keine Rolle, die Dinger sind alle ohne EU6 und ohne AdBlue auf der Straße und unterwegs - und das soll möglichst lange so bleiben.
Und der Diesel und der Verbrenner und viele andere sind schon so oft gestorben.....
Hier gehts doch drum, den vorhandenen DPF-Patienten mit vorhandenem PSA-Diesel zum Erreichen oder Überleben der geplanten Obsoleszenz zu verhelfen, denn das umweltfreundlichste Auto ist das, das schon da ist und nicht neu produziert werden muß (und der Besitzer hat ja auch mit einer Lebensdauer X geplant bei Anschaffung).
Es wird die gleiche Kurzsichtigkeit an den Tag gelegt, wie eigentlich immer (schönes Beispiel Glühlampenverbot).
NIcht die Glühlampe oder der Diesel oder der Benziner oder FCKW (oder eine beliebige andere Sau, die durchs Dorf getrieben und letztendlich öffentlichkeitswirksam niedergestreckt wurde) bringen den Kollaps, sondern der ewige Drang nach Wachstum und Reichtum und Fortschritt (und nur dazu sind solche Sanktionen wirklich hilfreich).
Und: Nicht jede getriebene Sau endet auf der Schlachtbank - wenn der E-Mobilmurks kommt, werden AKWs auf einmal wieder unverzichtbar und man kümmert sich nicht mehr um das entsprechende "Geschwätz von gestern" (alternativ erlebt der Ruhrpott seinen zweiten Frühling, weil plötzlich massiv Kohle nachgefragt wird).... [/OT]
Edit meint: Ich bin nicht gegen Fortschritt, aber ich bin gegen "Fortschritt auf Rezept". Wenn /falls sich das Batterie-elektrische Mobil auf natürlichem Weg auf dem Markt durchsetzen sollte, ok akzeptiert!
Wird dieses aber politisch so vorgegeben, dann ist das doch genau das, was derzeit der bösen Automobilindustrie vorgeworfen wird: Lobbyismus/Protektionismus und das Gegenteil von freier, evolutionärer Entwicklung und Wirtschaft.
Und leider werden die Cree Recht behalten, ob wir nun elektrisch oder fossil oder kerngetrieben in den Abgrund rauschen - Wayne?
20 Antworten
Das ist wie mit der "Lebensdauerfüllung" in Getrieben, im Zweifel bestimmt das Öl die Lebensdauer.......
wo/wie kann man denn entlüften?
Danke
Am Nehmerzylinder ist ein Entlüfternippel, wie an einem Bremssattel !
Bei Ford wird am Entlüfternippel der Kupplung bei Bremsflüssigkeit Wechsel mit entlüftet. 🙂
Ford hat da aber auch keine Schläuche, sondern Rohrleitungen. ( welche früher auch gerne mal Ärger machten)
Einer "Datenbank" mit prinzipiellen Problemen vom DPF wäre ich auch dafür, würde da auch meine Erfahrungen auch einbringen. ( Ford - Audi - VW - Skoda )
In der Rohrleitung muß ein (flexibles) Stück Schlauch sein, der Motor bewegt sich und son starres Rohr kann da nur sehr eingeschränkt "mitgehen" und würde darüber hinaus Körperschall in die Karosserie eintragen....
Ähnliche Themen
Wüsste nicht, dass da ein Stück Schlauch dazwischen ist 😕
Da der Nehmerzylinder in einer beweglichen Dichtung in einer Getriebe-Glocken-Ausparung sitzt, reicht das anscheinend bei Ford 🙂
Das Getriebe bewegt sich normalerweise ja kaum, wenn Motorlager und Getriebestütze funktioniert 😁
Die Bremsleitung, 6,35 mm geht dann relativ locker aufgehängt hoch zum Hauptbremszylinder, was Bewegungsfreiraum schafft.
Bei den ersten Focus MK1 Bj 98 - 00 gab es vereinzelt Spannungsrisse in der starren Leitung, ab 01 dann nicht mehr.
Vom MK2 ist mir da kein Problem mehr untergekommen, und das sind inzwischen auch schon 13 Jahre.
Intressant! Bisherige Autos haben da immer ein Flexstück drin, was allerdings die meisten Probleme macht (Übergänge undicht, quillt auf, löst sich von innen heraus auf und saut den Nehmer ein......
Reines Stahlrohr klingt für mich seltsam, "falsch", aber ich hab ja einen Augenzeugen dafür.