Fragen zum V40 zwecks Kauf

Volvo S40 1 (V)

Hallo Volvo-Fans

Also, ich habe schön artig die SUFU benutzt und mir den einen oder anderen Thread durchgelesen, aber jetzt hab ich mehr ein Durcheinander als was anderes 🙂

Ich bin für meine Partnerin auf der Suche nach nem V40, Hauptkriterien sind geringer Verbrauch (täglich 120 Autobahnkilometer), möglichst zuverlässig und geringer Ankaufspreis (wie immer 😉 ).
Im Moment schau ich mir die 1.8l Motoren an. Nun werd ich aus den Motorisierungen nicht schlau. Ein paar sagen, der PH I hatte den besseren Motor, andere schwören auf den 1.8i (hätte anscheinend weniger Maken und weniger Verbrauch). Ist das ganze eine Glaubensfrage oder gibt es da wirklich markante Unterschiede?

Zudem habe ich ein Angebot, Bj 97, erst 80'000km (aber keinen Stand, regelmässig bewegt durch einen alten Mann), 1.8er Motor.
Zu nem ganz fairen Preis.
Ich geh mir den Wagen sicherlich anschauen. Nur hat der ja den 1.8l Motor von Volvo drinn, drumm müsst ich das mit den verschiedenen Motoren mal geklärt haben.

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Gruss Suki

19 Antworten

Nun ja, bei angemessener Pflege und keinen Unfallschäden sind die V40 meines Wissens eigentlich keine Rostigen Autos.
Die Motorhauben der PH I rosten anscheinend ab und an mal um den Grill auf der Innenseite. Tankstutzen und Dachantenne hat man hier auch schon mal gelesen. Meiner hat bis zum Schluss nicht gerostet, oder nur da wo ichs beim besten Willen nicht sehen konnte.
Und wie schon gesagt wurde, der S/V 40 wurde in den Niederlanden produziert, der neue S40 und V50 (Ab 2004/2005) wurde dann in Gent in Belgien hergestellt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von vauviernull



...Habe lange Jahre einer PHII Diesel also BJ. 2002 mit 85KW, täglich 130km auf der Autobahn bewegt,
habe im Schnitt 5,6 l gebraucht bei 120km/h, läuft sehr kernig und agil und ist für die Ewigkeit bei regel-
mäßiger Wartung - habe diesen mit 210000 wegen fehlender Grünplakette abgegeben...

Aber bei dem Auto hättest du doch einen DPF nachrüsten lassen können

(klick)

🙂

Oder wär das zu teuer gewesen für ein 10 Jahre altes Auto mit 210 tkm?

Grüße, Philipp

Hallo pk79,

ja, da Du hast recht, das hätte ich machen können...Kostenpunkt € 1800,- minus Förderung € 300,- ...
also das erklärt sich fast von selbst, das wollte ich bei einer solchen Laufleistung nicht investieren,
habe zwar insgesamt für und in den T4 nun mehr investiert, bei dem jetzigen Dieselpreis ist
diese Entscheidung rückblickend jedoch gar nicht so verkehrt gewesen.

... und, wie schon gesagt, ist eine Entscheidung für einen T4 nicht mit Wirtschaftlichkeits-
überlegungen zu untermauern, sondern sie bleibt immer eine in der etwas von "haben wollen"
beinhaltet ist, weil dieser Wolf im Schafspelz (wissen ja nur wenige was das "T4" hintendrauf
beinhaltet) einfach Spaß macht...wobei ich den V40, egal wie er motorisiert ist, für ein sehr
gelungenes Auto halte, welches heute immer noch "mithalten" kann und dabei mittlerweile
für sehr überschaubares Geld zu bekommen ist, wenn man oder frau sich klar darüber ist das ein
über 15 Jahre altes Motorenkonzept nicht mit heutigen Aggregaten in Sachen Wirtschaftlichkeit zu
vergleichen ist - dafür habe ich ja zum Ausgleich den geringeren Anschaffungspreis wenn ich mir
so ein Fahrzeug heute beschaffe.

...hatte schon 18 verschiedene Fahrzeuge, Mercedesse, BMWs, Volvos, Chryslers, Opels,
Nissan...konnte etwas Erfahrung sammeln.

mfg
vauviernull

Zum Thema Partikelfilter: Ich bleibe immer unter 6 Liter mit meinem 102-PS-Diesel im V40. Bei mir wurde der Partikelfilter übrigens nachgerüstet. Damit habe ich jetzt zwar die grüne Plakette, er rußt aber immer noch relativ stark, wenn man mal Gas gibt. Das sieht man vor allem, wenn im Dunkeln jemand hinter einem fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HecMeck


Bei mir wurde der Partikelfilter übrigens nachgerüstet. Damit habe ich jetzt zwar die grüne Plakette, er rußt aber immer noch relativ stark, wenn man mal Gas gibt. Das sieht man vor allem, wenn im Dunkeln jemand hinter einem fährt.

Das ist völlig normal bei passiven Partikelfiltern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen