Fragen zum V40 zwecks Kauf

Volvo S40 1 (V)

Hallo Volvo-Fans

Also, ich habe schön artig die SUFU benutzt und mir den einen oder anderen Thread durchgelesen, aber jetzt hab ich mehr ein Durcheinander als was anderes 🙂

Ich bin für meine Partnerin auf der Suche nach nem V40, Hauptkriterien sind geringer Verbrauch (täglich 120 Autobahnkilometer), möglichst zuverlässig und geringer Ankaufspreis (wie immer 😉 ).
Im Moment schau ich mir die 1.8l Motoren an. Nun werd ich aus den Motorisierungen nicht schlau. Ein paar sagen, der PH I hatte den besseren Motor, andere schwören auf den 1.8i (hätte anscheinend weniger Maken und weniger Verbrauch). Ist das ganze eine Glaubensfrage oder gibt es da wirklich markante Unterschiede?

Zudem habe ich ein Angebot, Bj 97, erst 80'000km (aber keinen Stand, regelmässig bewegt durch einen alten Mann), 1.8er Motor.
Zu nem ganz fairen Preis.
Ich geh mir den Wagen sicherlich anschauen. Nur hat der ja den 1.8l Motor von Volvo drinn, drumm müsst ich das mit den verschiedenen Motoren mal geklärt haben.

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Gruss Suki

19 Antworten

1.8 und 1.8i gabs auch später noch parallel. Der i ist ein Mitsubishi-Direkteinspritzer und soll wohl bei manchen Nutzern zickig sein. Bei 120km würde ich mir aber eher den Diesel ansehen, sofern du keine grüne Plakette brauchst.

Zunnächst einmal:
Herzlich willkommen im Forum.

Sehe ich genau wie timovic und der 1.8i ist der so genannte GDI-Motor, welcher als einziger, von VOLVO verbaute Benzinmotor keine E10 Freigabe erhalten hat. 120km am Tag, da würde ich Diesel fahren.

Gruß Manfred

Danke für eure Antworten!

Also grüne Plakette brauch ich nicht, ich komme aus der Schweiz.

Wisst Ihr denn was betreffend Verbrauch? Hab ma gelesen dass der GDI ca 1l weniger trinkt als der normale 1.8l, kann das jemand bestätigen?
Und mit welchem Durchschnittsverbrauch muss ich in etwa rechnen bei den beiden? (1.8 und GDI)

Danke!

Nimm einen Diesel!
Am Besten einen Common-Rail der Ph2 mit 102 oder 116 PS.
Verbrauch so um die 6 Liter (+- natürlich).

Praxiswerte für Verbräuche auch unter www.spritmonitor.de

Gruß
Axel

Ähnliche Themen

Hallo,

der 1,8 Volvo Motor ist aus eigener Erfahrung bei liebevoller Haltung sehr haltbar und im Vergleich zu anderen Herstellern auch kein "Säufer".
Unserer hat gerade 160 tsd. Km drauf und wie es aussieht macht er das Gleich nochmals.
Verbrauch: bei Langstrecke und vernünftiger Fahrweise sind unter 8l / 100km möglich. Bei Kurzstrecke deutlich mehr (10 Liter).

Alles in Allem ein Vernunftsmotor in einem Vernunftsauto.

Bitte auch darauf achten das der Zahnriemen zwischenzeitlich schon erneuert wurde.

elchiger Gruß

Reinhard

Zitat:

der 1,8 Volvo Motor ist aus eigener Erfahrung bei liebevoller Haltung sehr haltbar und im Vergleich zu anderen Herstellern auch kein "Säufer".

Kann ich für unseren V40 nicht bestätigen. Wir fahren jetzt seit 6 Jahren einen 1,8 Automatik von 2002. Der Motor macht eigentlich permanent Zicken und insbesondere die Nockenwellenverstellung ist eine elende Fehlkonstruktion und ein steter Quell des Ärgers. Der Verbrauch ist meiner Menung auch unzeitgemäß hoch.

Ich jedenfalls würde keinen mehr kaufen...

Moin!

Bei der Fahrleistung würde ich auch eher nen Diesel nehmen (oder LPG, ist dann wohl Glaubensfrage ;-) )
Fahr meinen v40 (Common-Rail, Ph2 mit 102 PS, Schaltgetriebe) jetzt seit 5 Jahren. Der Verbrauch liegt bei ca. 6,5l /100 km bei täglichen Kurzstrecken und allen 1-2 Monaten 800km Langstrecke (wo ich ihn auch gerne mal was trete) - sparsame Fahrer (bzw. solche, die nicht mit unbegrenzten Autobahnen gesegnet sind) dürften auf ca. 6l/100km kommen, was grade bei euren Tempolimits schon von alleine passieren sollte.
Bekommen hab ich den kleinen als er grade ausgewachsen war (ca. 100 000 km) und bin jetzt bei über 215 000 km ohne Probleme und ohne größere Reperaturen (wenn nur selten Kleinteile).
Werde ihn aber bald verkaufen müssen wegen den Umweltplaketten :-(
Ohne den aktuellen Ökomist in Deutschland würde ich das Auto aber jederzeit wieder kaufen und weiterempfehlen.

Hoffe, ich konnte Helfen

MLM

Ich fahr nen 1,8l s40 baujahr 9/99 mit mittlerweile 360000km auf der Uhr.
Motor läuft noch wie am ersten Tag kann mich nicht beschweren!
Rost hab ich auch keinen.
Fahre auf LPG (Vialle LPI) und die Anlage hat bis jetzt bis auf 3 neue Sicherungen (kostenpunkt 1,50€ 😁) nie zicken gemacht.
Verbrauch liegt bei kurzstrecke bei 14l/100km und bei Autobahn auf 10l/100km

Der 1,8er zieht aber keinen Hering vom Teller, ich empfehle den Softturbo 2.0T, der ist noch nicht brachial wie der T4 aber eben kräftig genug 🙂 Und der Verbrauch liegt auch bei 8-11l/100km 😉

P.S. Bei 120km täglich ist so ein "alter" Benziner echt Quatsch, egal ob 1,8 oder 2.0T...

Hallo Suki03,

zu Deinen Fragen zu den Verbräuchen der 1,8 l Motoren z.B. die Herstellerinfo aus dem 2000er Prospekt, also die letzten Phase I:

- 1,8 = 122 PS - Schalter/Automatik

städtisch =11,5 / 12,3
ländlich = 6,3 / 6,9
mix = 8,2 / 8,9

- 1,8i = 125 PS ( GDI - Mitsubishimotor ), gab`s nicht mit Automatik in 2000

städtisch = 9,1
ländlich = 5,7
mix = 6,9

... mein damaliger Schrauber sagte mir Finger weg vom GDI - der sei zickig.

Habe lange Jahre einer PHII Diesel also BJ. 2002 mit 85KW, täglich 130km auf der Autobahn bewegt,
habe im Schnitt 5,6 l gebraucht bei 120km/h, läuft sehr kernig und agil und ist für die Ewigkeit bei regel-
mäßiger Wartung - habe diesen mit 210000 wegen fehlender Grünplakette abgegeben und gegen einen
PH I - T4 mit deutlich weniger Kilometern aber unvernünftigerem aber moderaten Verbrauch von 9,5 l einge-
tauscht, hierbei stand natürlich die Wirtschaftlichkeitsüberlegung nicht im Vordergrund, sondern mein geringerer
Fahrtweg.

mfg
vauviernull

also, mein phII, bj. 2002 ist ein 1.8er mit 122ps. 5gang schalter und verbraucht im moment, mit winterreifen ca. 8.9l. ich bewege ihn jeden tag rund 25 km autobahn zur arbeit hin und dann wieder zurück. mit sommerreifen geht der verbrauch nochmal um nicht ganz 1l zurück. bei normaler fahrweise.
aber ich schliesse mich einem der vorschreiber an, er ist nicht dazu da, um heringe vom teller zu ziehen. :-). erst ab ca 2500 r/pm kommt er aus dem arsch. zumindest bis zur nächsten steigung. da schaltet man dann auch auf autobahnen, zumindest nach abremsmanövern, gerne mal zurück in den 4ten oder sogar 3ten gang.
aber alles in allem ist er schon ok so. bei durchschnittlich 130 km/h und dem normalen stadtverkehr kann man damit leben.
nur am anfang war es ungewohnt, das der wagen nicht so "spritzig" ist, wie sein vorgänger bei mir war. ein 440er mit automatik und "nur" 100ps.
weiterempfehlen kann man ihn aber trotzdem.

Danke euch allen für eure Antworten.

Nun ist es doch kein V40 geworden, meine Partnerin konnte billig einen Passat 1.9TDI übernehmen, hat sich spontan für den entschieden.

Habe zudem gehört, dass die V40 gar nicht in Schweden hergestellt wurden sondern in Belgien und anscheinend sehr rostanfällig seien. HAt mich sehr erstaunt, habe noch nie was rostiges über die V40 gehört... Wie seht Ihr das?

Naja, wie ich oben bereits gesagt habe: wir haben wirklich einen Haufen Ärger mit unserem V40. Aber Rost ist so ziemlich das einzige womit zumindest wir kein Problem haben...

Zitat:

Original geschrieben von suki03


Danke euch allen für eure Antworten.

Nun ist es doch kein V40 geworden, meine Partnerin konnte billig einen Passat 1.9TDI übernehmen, hat sich spontan für den entschieden.

Habe zudem gehört, dass die V40 gar nicht in Schweden hergestellt wurden sondern in Belgien und anscheinend sehr rostanfällig seien. HAt mich sehr erstaunt, habe noch nie was rostiges über die V40 gehört... Wie seht Ihr das?

na ja, in der Nähe 😉,

Niederlande

ist dann 100%ig richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen