Fragen zum möglichst leichten Hifi-Einbau im Lotus Elise

Hallo,
fahre einen ca. 700Kg leichten Lotus Elise MK1. Wer die Autos kennt, weiß wie wichtig hier das Gewicht des Fahrzugs ist, oft wird hier auf eine Musikanlage ganz verzichtet, ich möchte jedoch etwas Musik hören, vor Allem da das Auto nicht im Rennen eingesetzt wird. Verbaut war vom Werk ein altes Blaupunkt Radio mit Navi, die Bedienfront ist jedoch abhanden gekommen weswegen jetzt neue Wege gegangen werden sollen.

Folgender Plan: Gesucht wird eine möglichst kleine und leichte Endstufe, die die Hochtöner in der Front und die 16er Mitteltöner hinter den Sitzen (beides Rockford Fosgate irgendwas "fällt mir jetzt nicht ein", sind alte jedoch hochwertige Lautsprecher) betreiben soll. Wobei das gesamte LS-System OHNE irgendeine externe Frequenzweiche betrieben werden soll. Sprich die Endstufe soll Frequenzweichen für Front und Heck integriert haben und dementsprechend auch 4 Kanäle besitzen. An die Endstufe direkt wollte ich somit pro Kanal einen entsprechenden LS anschließen und die Frequenz für Hoch- und Mitteltöner an der Endstufe direkt anpassen.
Eine HU soll nicht verbaut werden, die Endstufe wird mit einem modifizierten Airplay Express gespeist, welcher wiederum mit einem mitgeführten Apple Gadget OTA verbunden ist.
Die Anlage sollte in dem überwiegend offen gefahrenen, lauten Fahrzeug noch gut hörbar sein, dennoch keine Höchstleistungen im max. Pegel oder max. sauberen Klang vollbringen, soll einfach nur durchschnittlich klingen und bei Normalfahrt noch hörbar sein. Als Richtwert: ab ca. 120 kmh kann man sich im Auto nicht mehr unterhalten.

Frage: Welche Endstufe käme in Frage, die klein, leicht und mit internen Frequenzweichen für Hoch- und Mitteltöner ausgestattet ist, die meinen, oben geschilderten Anforderungen entspricht. Preislich nicht über 300 Euro, lieber gebraucht und günstiger.

Meine Überlegung: Habe da die Helix PP20 DSP (42mm x 167mm x 140mm, Gewicht 1,1Kg) gefunden (aktuell günstig für ca. 200 Euro zu bekommen). Bin ziemlich eingerostet im Kenntnis der Anlagenwerte und kann diese nun nicht mehr entziffern, deswegen die Frage: würde diese Endstufe meinen Anforderungen entsprechen um je Kanal einen Hochtöner (den zweiten natürlich an den anderen Kanal) und analog einen Mitteltöner je Kanal ohne Frequenzweiche zu betreiben?

Es gibt ansonsten noch den i-sotec i-soamp 4 CX-S mit ähnlichen Abmessungen und Werten jedoch günstiger. Kann dieser die Lautsprecher ohne externe Frequenzweichen vollwertig betreiben?

Ich danke euch für jegliche Hilfestellung!
equus

PS: Habe noch eine neue Phoenix Gold Titanium 900.7 (Referenzklasse Verstärker) seit langem liegen, wollte diese mal in meinem alten Audi einbauen welcher leider Getriebeschaden erlitt. Der Verstärker war NIE verbaut und befindet sich noch in der OVP (geöffnet), wer diesen abkaufen möchte (ca. 1000 Euro), bitte melden.

19 Antworten

Ich hab mir jetzt den Link durchgelesen mit dem Elise. 80kg Gewichtsersparnis sind eine Menge!! Ich erzähl dir jetzt eine kleine Geschichte. Mein altes Auto hatte 1.5L Hubraum und 88PS und ab Werk 1140kg Gewicht. Nach dem Umstieg von 13" Stahlfelgen auf 15" Alufelgen merkte man bereits einen kleinen Unterschied. Ich hatte dann gegen Ende des Fahrzeuglebens zwei schwere AGM Batterien im Auto (beide um die 15-20kg). Ein Holzgehäue mit 2 12" Subwoofern (~20-25kg), die Lautsprecher waren einigermaßen Leicht, dafür war pro Tür ca. 7kg Dämmung und nochmals 7kg im restlichen Fahrzeug. Es lagen locker 5kg an Kabel im ganzen Auto zusätzlich herum und dann kamen noch die 3 Endstufen zwischen 4 und 7kg. Insgesamt warens vermutlich 100kg Hifi die da mitgeführt wurden und es hat mich selbst erschreckt, als ich es mal nachgerechnet hab. Man merkte auch beim Fahrverhalten, vor allem wegen dem kleinen Motor, dass das Auto deutlich weniger Agil wurde.
Ich kann deine Bedenken verstehen und klar auch Kleinvieh macht Mist, aber ihr Lotusfahrer seid bekloppt 😉

Ich kenn die Signum als Compo und die Wiegen kaum was und klingen in Ordnung. Wenn dir auf Grund des Preises geringe Qualität sorgen macht, solltest du damit zumindest vom Produkt her etwas sehr Hochwertiges bekommen: http://www.caraudio-store.de/...l-System,DLS::::22692::::94846622.html

Meiner Meinung nach ist aber so ein Coax, wenn es nicht gerade als Punktschallquelle im Armaturenbrett vor den Ohren verbaut wird, wie Perlen vor die Säue werfen. Darum kannst auch die leichten billigen nehmen und wenn sie dir nicht gefallen umtauschen oder mit minimalen Verlust gebraucht verkaufen.

Bin nun wieder da,
Die Endstufe (Massiv Audio NX2) ist bestellt. Jetzt habe ich mir noch angeschaut wo man evtl. LS-Chassis vorne verbauen kann... Die einzige Stelle die eventuell in Frage käme, jedoch die Originalität eindeutig stören würde, ist vorne statt den beiden "Kleinzeugablagen" (siehe Foto). Die Dinger taugen eh nichts, da alles bei schneller Kurvenfahrt irgendwann raus fliegt. Da würden klitzekleine, rechteckige Coaxe in der Größenordnung um die 13 x 7,5 cm reinpassen, die Frage ist, ob es da überhaupt was gescheites gibt in dieser Größe.
Ansonsten noch in der mittleren Zierleiste im Armaturenbrett (ist im Foto abgenommen), da passen jedoch nur kleine Hochtöner rein.
Die einzige andere Möglichkeit die bleibt ist der Einbau von 16er Koaxen in die Werksseitigen hinteren LS-Öffnungen. Hab gerade noch gesehen, dass da 16er 3 Wege Lautsprecher mit der Bezeichnung "McFun Boss GX-6" verbaut sind, sagen die euch was?
Hoffe jemand hat noch Ideen...

Der Platz wäre ausreichend, um ein Gehäuse für einen Breitbänder oder einen 10er Coax einzubauen (und hinten nur tief angekoppelte Bässe), aber es wäre relativ aufwändig (Gehäuse aus GFK laminieren).
Da in so einem nackigen, kaum gedämmten Flitzer sowieso kaum optimale akustische Verhältnisse herschen, würde ich einfach fette 16er Coaxe hinten einbauen.

Oder leichte 16er Coaxe 😉

Ich würde mir auf jeden Fall nicht zu viel erwarten. All zu viel mehr als Serienzeug bei herkömmlichen Fahrzeugen sollte da nicht rauskommen.

lg

Ähnliche Themen

Ich denke ich probiere es erst einmal mit der neuen Endstufe und den beiden, bereits verbauten 3 Wege Lautsprechern. Wisst ihr ob die von euch vorgeschlagenen ESX SIGNUM SE62 wesentlich besser sind, oder wird man da ausprobieren müssen?

@ Xajas: Fast nicht gedämmt ist sehr optimistisch... die haben da teilweise an einigen stellen wirklich was machen können, es brummt überall gewaltig beim fahren, naja ist für nicht mehr zu gebrauchen als Spaß zu haben und Musik gehört zum Spaß haben dazu (zumindest bei mir).

Deine Antwort
Ähnliche Themen