Fragen zu Ölfallenwechsel, Kühlmittelwechsel, Ölfilter etc.

Volvo S40 1 (V)

Moin moin!

Da mein Volvo Öl auf den Ventildeckel drückt und das Kühlwasser rostbraun ist steht bei mir die nächsten Tage folgendes an:

-Öl ablassen
-Ölfalle tauschen(verstopft, neue is da)
-Schläuche der selbigen frei machen
-Ölwanne abschrauben, säubern und mit neuer Flüssigdichtung wieder dran schrauben

-Kühlmittel ablassen
-Mit Correga Tabs und viel Wasser das ganze Kühlsystem reinigen
-neues Kühlmittel auffüllen

So und nun kommen meine Fragen zu der Aktion😁

1.Um die Ölablassschraube zu lösen hab ich gehört braucht man eine Vierkantnuss, da die Schraube eine Innenvierkant ist? Einige hier haben sich so etwas glaub ich selber zurecht gefeilt!

2. Um den Ölfilter zu tauschen brauche ich doch auch einen Schlüssel von Volvo(~15€), oder geht das auch anders?

3. Muss als Kühlmittel das Grüne von Volvo verwendet werden oder geht auch das Grüne aus dem Zubehörshop, bzw. das angeblich hochwertigere Rote von Audi (arbeite da)? Hab nur gehört das man nicht mischen sollte...

Vielen Dank für die Hilfe🙂

Jari

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von caparison


das sollte aber auf jeden Fall eindeutig erkennbar sein! Ob jetzt Öl aus Ventildeckelentlüftung kommt oder aus dem Einfüllstutzen sieht man doch sofort daran wie das Öl auf dem Ventildeckel verteilt ist!

nein. das sieht man nicht. schau dir mal mit der suchfunktion die diversen bilder in den ölfallenthreads an, da sind mindestens 2 bilder, wo öl unter der abdeckung bei den zündspulen war. genau so hats bei mir auch ausgesehen, das öl hat sich in erster linie beim schlauch von der entlüftung befunden. nur dass bei mir die ölfalle eben intakt war.

aber mach, wie du glaubst, meine freizeit und arbeit ist es ja nicht...

hey hey^^....ich wollte damit lediglich nur sagen, dass wenn mein Einfüllstutzen rundum sauber ist, es da nicht rauskommen kann! Zumal ich mach ne woche mit Taschentüchern auf dem Ventildeckel rumgefahren bin um mir das anzusehen!

ok ich hab mir jetz den öldeckelgummiring geholt, hoffentlich wars nur das.

ölfalle mit schläuchen usw. kostet bei volvo für den t4 grob 200. wenn die das machen kost das komplett grob 400.

Hallo,

fahre ein Renault-Diesel, Frage, muss der Ölabscheider, siehe Foto, auch mal gewechselt werden?
Gruß Fidi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von numisman


Hallo,

fahre ein Renault-Diesel, Frage, muss der Ölabscheider, siehe Foto, auch mal gewechselt werden?
Gruß Fidi

Eigentlich ist es nicht zwingend nötig. Ich persönlich denke aus Erfahrung, dass man bei jedem Motor nach 150.000km diese mal Wechseln könnte. Aber bei dir ist alles trocken und wenn du sonst keine Probleme deswegen wie zb. erhöhten Ölverbrauch hast, dann würde ich mir die Mühe sparen😉

der typ bei volvo meinte bei 200.000 wär die dran, aber ich denke auch 150.000 is n besserer wert, zumindest wenn das auto 10w40 bekommen hat.
ich versuch mir das auch in den nächsten monaten zu leisten.

Also ich würde es aber soweit möglich in einer freien Werkstatt machen lassen. Und wenn man zeit hat kann man ja auch fragen ob man es dort selber machen kann und nur Unterstützung bekommt. Da kommt man da recht günstig mit weg!

Hallo allerseits,

habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen und überlege jetzt ernsthaft, ob ich nicht auch mal nach der Ölfalle sehe. Ist natürlich saublöd, weil ich gerade erst die Kopfdichtung mit allen Dichtungen gemacht habe, da wär´s ein Abwasch gewesen...

Im Prinzip über das WIE habe ich keine Fragen, ist ja soweit alles schon gesagt, meine Frage ist eher: Kennt jemand ne Möglichkeit, die Ölfalle zu überprüfen, ohne dafür den halben Motor zu zerlegen? Ich habe nicht wirklich Lust, nur auf Verdacht den Ansaugkrümmer oder die Ölwanne abzuschrauben, nur um festzustellen, dass die Ölfalle super aussieht.
Vielleicht sollte ich in dem Zusammenhang erwähnen, dass ich ne Gasanlage habe und insofern das Öl ohnehin recht sauber bleibt (zwischen 2 Wechsel-Intervallen fast keine Farbänderung), und dass der Motor ca. 150.000 km gelaufen hat.

Es drückt auch nirgendwo Öl heraus, aber darauf muss man ja nicht unbedingt warten. Andererseits, wenn ich bei laufendem Motor den Einfülldeckel abnehme, bläst es dort schon heraus, beim Peilstab ist das jedoch nicht der Fall. Auch Rauch aus der Peilstab-Öffnung, wie in der englischsprachingen Anleitung beschrieben, ist nicht feststellbar.

Was meint ihr?

Beste Grüße

Thomas

Ich würds lassen! Ohne Öl auf dem ventildeckel und Ölverbrauch würde mich das garnicht kümmern! Und zum kontrollieren reicht es auch, nur "mal eben" die Ansaugbrücke abzunehmen und die Ölfalle mal raunehmen und durchpusten. Sollte da nicht grober Ölschlamm rauskommen, dann ist auch die Ölwanne nicht voll😉

hehe, genau darum geht´s ja, ich hab nicht wirklich Lust, den Ansaugkrümmer abzubauen, ist nämlich n ziemliches Gefummel. Ölverbrauch hab ich keinen, seit ich die Ventilschaftdichtungen gemacht habe, das Einzige was mich stört ist die Tatsache, dass er aus dem Öleinfülldeckel ziemlich rausbläst. Mit ziemlich meine ich, dass der Öldeckel bei laufendem Motor "tanzt", wenn er nur lose aufliegt. Mir ist aber auch bewußt, dass das bei einem Motor mit der Laufleistung durchaus normal sein kann.

Hallo,

nochmal zum Thema Oelfalle: Bin heute mal etwas flotter unterwegs gewesen, und da hat's mir doch glatt den Oelpeilstab hochgedrueckt und reichlich Oel im Motorraum verteilt. Also doch Oelfalle verstopft, der Druck ausm Kurbelgehaeuse muss ja schliesslich irgendwo hin, und anscheinend war der Peilstab der Weg des geringsten Widerstandes.
Habe zufaellig gerade Zugang zu ner Hebebuehne, werde morgen mal sehen, ob ich das Ding nicht von unten ausgebaut bekomme, ohne die Ansaugbruecke etc. zu demontieren...

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Hallo,

nochmal zum Thema Oelfalle: Bin heute mal etwas flotter unterwegs gewesen, und da hat's mir doch glatt den Oelpeilstab hochgedrueckt und reichlich Oel im Motorraum verteilt. Also doch Oelfalle verstopft, der Druck ausm Kurbelgehaeuse muss ja schliesslich irgendwo hin, und anscheinend war der Peilstab der Weg des geringsten Widerstandes.
Habe zufaellig gerade Zugang zu ner Hebebuehne, werde morgen mal sehen, ob ich das Ding nicht von unten ausgebaut bekomme, ohne die Ansaugbruecke etc. zu demontieren...

Wenn man mal die Ölwanne weg hat kann von unten in den Kanal schauen der hoch in die Ölfalle geht... Den kann man reinigen...

Und auch den Kanal der weiter in der Ölwanne verläuft.

So hatte ich das gemacht. Ölfalle und Ansaugkrümmer musste so nicht weggebaut werden.

Solong
B

PS: und von unten an die Ölfalle zu kommen ist auch schier unmöglich, da brauchste Hände wie ein Kleinkind

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Im Prinzip über das WIE habe ich keine Fragen, ist ja soweit alles schon gesagt, meine Frage ist eher: Kennt jemand ne Möglichkeit, die Ölfalle zu überprüfen, ohne dafür den halben Motor zu zerlegen? Ich habe nicht wirklich Lust, nur auf Verdacht den Ansaugkrümmer oder die Ölwanne abzuschrauben, nur um festzustellen, dass die Ölfalle super aussieht.
Vielleicht sollte ich in dem Zusammenhang erwähnen, dass ich ne Gasanlage habe und insofern das Öl ohnehin recht sauber bleibt (zwischen 2 Wechsel-Intervallen fast keine Farbänderung), und dass der Motor ca. 150.000 km gelaufen hat.

yep, da gibts mal 2 Möglichkeiten die Ölfalle zu überprüfen.

- schaub den Öldeckel ab im Leerlauf. Halte die flache Hand über die Öffnung, verspürst nen leichten Druck. Klar, Deine Hand bespritzt sich einwenig mit Öl, aber ist ja nicht so schlimm... Nun beim leichten Gasgeben durch eine 2. Person, auf ca 1500 - 2000 Rpm, sollte der Druck abgelöst werden durch einen leichten Zug (Vakumzug).

- über den offen Öleinfüllstutzen einen Balon anbringen. Bläst er sich schnell auf, hast nen Kurbelwellengehäuse Entlüftungsproblem.
solong
/R 🙂

Vielen dank, Bandit und riwax, fuer die hilfreichen Antworten.

Nach alledem bin ich mir nun sicher, dass ich die Entlueftung des Krbelgehaeuses ueberpruefen muss.
Morgen mal auf die Hebebuehne, Oelwanne ab, und dann weiter sehen.

Nach all den Beitraegen hier tendiere ich momentan jedoch eher zur Komplett-Massnahme, d.h. Oelfalle raus, alle Schlaeuche reinigen, damit erstmal wieder fuer lange Zeit Ruhe ist.

Ich koennte mich eh schwarz aergern, wie gesagt habe ich gerade erst den Zylinderkopf ueberholt, da waere es ein Abwasch gewesen.

Wie so oft im Leben, werden sowohl Dummheit als auch Faulheit oft bestraft 😁 (Wie man sieht, Unwissenheit auch..)

Beste Gruesse

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Nach all den Beitraegen hier tendiere ich momentan jedoch eher zur Komplett-Massnahme, d.h. Oelfalle raus, alle Schlaeuche reinigen, damit erstmal wieder fuer lange Zeit Ruhe ist.

Es gibt da so Produkte die sich Ölschlammspülung nennen. Ich würde als erste die Ölwanne säubern und die dazugehörigen Kanäle.

Dann ein säuberndes Öl rein und den Motor mal richtig heiss fahren... Dann ne Schlammspülung rein und Öl nochmals wechseln.

Solong
B

Deine Antwort
Ähnliche Themen