Fragen Nextbase Dashcam
Hallo,
ich mache Mal ein neues Thema auf, da das alte sehr abgedriftet ist.
Ich möchte mir eine Dashcam anschaffen und favorisiere momentan die Nextbase 222/322. Mein Auto steht am Straßenrand, dies soll die Kamera insbesondere überwachen. Dazu habe ich aber ein paar Fragen:
-in der Anleitung steht, dass man die Kamera keine Temperaturen über 45 Grad Celsius aussetzen soll. Aber wir kennen das ja alle, wie warm es im Sommer im Auto werden kann. Setzt jemand die Kamera auch im Sommer dauerhaft in der prallen Sonne ein? Gibt es hier Erfahrungen zu?
-wird mit dem intelligenten Parkmodus auch eine Aufnahme gestartet, wenn mir jemand den Spiegel abfährt? Vor mir fahren die Autos einen Schlenker, die Fahrbahn macht eine S-Kurve und verläuft dann direkt vor meinem Auto. Wird das dann auch immer aufgezeichnet? Dann ist der Akku aber sehr schnell leer
Danke
15 Antworten
Guten Morgen,
habe meiner Frau die 422 gekauft, da erst ab diesem Modell auch die Heckcamera funktioniert. Das mit den 45°C ist mir unbekannt. Die Cam hat auch einen G-Sensor und somit werden Parkplatz Rempler auch aufgenommen. Es gibt mehrere Sensibilitätsstufen in der Cam. Reserven hat der Accu auch für die unschönen Momente bei abgeschalteten Motor.
Zitat:
@crimsonred schrieb am 5. Juli 2025 um 09:08:30 Uhr:
Guten Morgen,
habe meiner Frau die 422 gekauft, da erst ab diesem Modell auch die Heckcamera funktioniert. Das mit den 45°C ist mir unbekannt. Die Cam hat auch einen G-Sensor und somit werden Parkplatz Rempler auch aufgenommen. Es gibt mehrere Sensibilitätsstufen in der Cam. Reserven hat der Accu auch für die unschönen Momente bei abgeschalteten Motor.
Ich bin wegen Heckkamera unschlüssig. Braucht man die, wenn man Parkrempler hat, dann sieht man das Nummernschild vermutlich eh nicht? Ich würde aktuell eine ohne Heckkamera kaufen, sollten ich eine wollen und ich würde die 422 kaufen, dann gibt es bestimmt keine passende mehr...
Die Heckcamera ist universell für alle Modelle ab Serie GW 422 einsetzbar. Die Front- und Heckcamera haben einen guten Winkel, von daher erfasst sie gut die Breiten.
Ja!, da gab es oder gibt es Konektivitätsprobleme mit der Heckcamera, daher ist die 422er die sichere Variante.
Bietet Nexbase optional keinen Kabelsatz zum Anschluss ans Bordnetz an? Habe damit in 3 Fahrzeugen Cams von Viofo eingebaut um so die Akku Problematik zu umgehen.
Gruß
Andre
Haben sie, benotige es nicht, Accu reicht.
Der Accu ist auf diese Momente eingestellt. Im Falle des Falles.
Die Temperaturbegrenzung wird sich auf den Li-Ion Akku beziehen..... die leben da nicht so lange wenn sie oft bei so hohen Temperaturen "gelagert" werden....
Viofo hat nur Kondensatoren verbaut,die als Pufferung dienen,wenn die Versorgungsspannung abbricht,um die letzte laufende Datei noch abspeichern zu können. Hatte über mehrere Jahre eine Viofo A119 V2 in einem Z4 und nie technische Probleme. Hat immer zuverlässig aufgezeichnet. Aktuell habe ich eine A139 mit rückwärtiger Kamera in meinem MG4 verbaut, auch hier bisher keinerlei Probleme trotz zeitweise deutlich über 50°C Innentemperatur.
Für Nutzung des Parkmodus würde ich eine entsprechende Verkabelung mit der Fahrzeugelektrik anraten. Deutlich zuverlässiger.
Greetz
Cap
Ich würde generell zwecks der Haltbarkeit keine Dashcam mit Akku verwenden.
Für einen sinnvollen Parkmodus (wenn man diesen denn benutzen will) braucht man sowieso ein Hardwirekit.
Außer Nextbase setzen aber mittlerweile alle Hersteller die größer sind aus genau den beschriebenen Haltbarkeitsgründen auch auf Kondensatoren statt Akkus.
Selbst 70Mai was so der letzte Hersteller war der noch lange an Akkus festgehalten hat macht jetzt den Umstieg mit den neuen Modellen.
Egal ob dann jetzt Viofo, Vantrue, Redtiger, Wolfbox, die neuen 70Mai-Modelle, Blackvue, Thinkware usw.
Alle weltweit größeren bekannten Hersteller bauen keine Akkus mehr ein. Einige taten das in der Vergangenheit aber genau aus den beschriebenen Zuverlässigkeits- und Haltbarkeitsproblemen tun sie das nicht mehr.
70Mai hatte die Akkus immerhin so verbaut, dass man diese noch einigermaßen gut tauschen konnte.
Nextbase... eher nein.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 6. Juli 2025 um 16:31:13 Uhr:
Hatte über mehrere Jahre eine Viofo A119 V2 in einem Z4 und nie technische Probleme.
Ich habe sogar noch das Vorgängermodell Viofo A119S.
Hatte ich von 2016 bis 2021 bei mir im Auto, seit 2021 hat meine Schwester die im Auto.
Ich möchte jedoch keine extra Leitungen legen, aber dennoch einen Parkmodus haben. Da bleibt dann doch nur Nextbase?
Ganz interessanter Artikel über Vor- und Nachteile beider Systeme. https://www.blackboxmycar.com/de/pages/whats-the-difference-between-super-capacitors-and-lithium-ion-batteries-in-a-dash-camera?srsltid=AfmBOoptI5kxIbcfVZXrBeeUhu1Y-n3KKqEAg7cysa0PDkQ9OVlIhcO4
Gruß
Andre
Zitat:
@Totodiler schrieb am 7. Juli 2025 um 17:37:39 Uhr:
Ich möchte jedoch keine extra Leitungen legen, aber dennoch einen Parkmodus haben.
Egal ob Accu oder Kondensator. Die Kapazität ist so klein daß es nur, wenn es bei einer Unterbrechung des 12 Volt Anschlusses kommt, die Aufnahme ein paar Minuten weiter aufgenommen werden.
Einen Anschluß, egal ob über Zigarettenanzünder oder direkt am Sicherungskasten, brauchst du so wie so um im Fahrmodus aufnehmen zu können.
Und ob dein Favorit über den Zigarettenanzünder, wenn du kein extra Kabel legen willst, weiter in den Parkmodus bei Zündung aus verfügt und ob er auch bei Unterschreitung einer gewissen Spannungsschwelle abschaltet steht sicher in der BA dazu.
Bei der Nextbase ist es aber so, das bis zu 7 Tagse Bewegungen und Stöße erkannt werden und dies dann gefilmt wird
Ich habe selbst die 422 seit ca. 3 Jahren in Betrieb. Bin soweit zufrieden.
- Aufnahmen Nachts sind nicht die besten, Kennzeichen kaum bis gar nicht zu erkennen.
- Die Kamera braucht einige Sekunden nach Start bis sie anfängt aufzunehmen. Im schlimmsten Fall ist der Verursacher dann schon längst weg.