Frage zur Wartung und Service Checks / Checkheft

Toyota Avensis 3 (T27)

Hi Leute,

ich bin leider noch nicht der Autoexperte und suche daher Hilfe hier im Forum bez. tatsächlich notwendiger Wartungen und vorsorglicher Reparaturen/Teile tauschen.

Zum Auto:
Ich habe einen Ende-2015 Avensis mit mittlerweile 50.000 km auf der Uhr (Diesel 143 PS, 6 Gang Schaltgetriebe).

Ich habe Mitte 2018 einen 40.000 km Service in HH Bergedorf gemacht und dafür ca. 420 € brutto gelöhnt (letzter Service in der Garantie-Zeit) und will das nicht wiederholen!
Bremsflüssigkeit und Öl wurde dafür im Endeffekt gewechselt. Der Rest war purer Quatsch (Probefahrt, Klarsichtmittel einfüllen. Das Waschwasser habe ich extra vorher randvoll gemacht, trotzdem haben die ein paar Euro genommen. Die haben dann gesagt, dass die die Waschanlage ja testen müssen, ich war mega sauer). An dem Service passte mir abgesehen vom Preis einiges so gar nicht:
Ich habe mein Auto mit neuer Werbung am Nummernschild bekommen (nicht mit Autohaus abgesprochen), alle Gurte waren eingesteckt, die Lüftungsanlage war komplett aufgedreht und die Lichtanlage total verstellt.
So gibt man einem Kunden das Auto zurück, PRIMA!

Da ich auf solche überzogenen Preise keinen Bock habe, wollte ich fragen, was man tatsächlich die kommenden 50.000 km machen muss. Wie gesagt, jetzt hat er 50.000 km runter.
Einen Öl-Wechsel habe ich via Groupon bei 44.000 km im Jan. 2020 machen lassen (ca.50 €).

Nun zu den Hauptfragen der notwendigen Wartungspunkte:

Zu erneuern sei laut Serviceheft:

- Der Kraftstofffilter soll wohl bei 60 Tkm gemacht werden.
- Klimaanlagenfilter alle 20 Tkm (Ist das der Innenraumluftfilter hinter dem Handschuhfach?)
- Kühlflüssigkeit bei 160 Tkm --> dauert ja noch
- Kupplungsflüssigkeit 120 Tkm --> dauert auch noch

Wann sollte ich denn die Bremsflüssigkeit wechseln (wurde Mitte 2018 gewechselt)?

Da das Auto nun 50.000 km runter hat, der letzte Ölwechsel vor ca. 6.000 km war, kommen doch jetzt nur der Kraftstofffilter bei 60 Tkm und evtl. dann auch der Klimaanlagenfilter auf mich zu, oder habe ich etwas Elementares vergessen? Wann sollte man die Bremsflüssigkeit tauschen und wann den nächsten Ölwechsel machen lassen?

Grüße!

der
Chris

29 Antworten

Zitat:

@angler1971 schrieb am 30. September 2020 um 19:24:37 Uhr:


Weiter verwundert es mich, dass Ölhersteller für Toyota ausschließlich 5W-30 empfehlen während bei BMW auch 5W-40 möglich ist

5w40 würde ich Longlife aber nicht fahren wollen.

15.000km ist da schon viel, nach 20.000 km sind die Analysen meist grenzwertig.

5w40 braucht viele VI Verbesser, die dann kaputt gehen und ihrerseits Dreck im Motor machen, der das Öl reinigen muss.

Irgendwann ist das Öl mit sich selbst beschäftigt.

Ein typisches 5w30 hat das Problem in viel geringerem Ausmaß.

0w20 hält da auch länger durch.

5w40 ist schön leise, wer mag soll es fahren. Aber bitte rechtzeitig wechseln. Lieber billiges Öl und öfter wechseln.

Hi,
wir hatten immer das 0W-40 Öl drin und damit keinerlei Probleme gehabt. Allerdings auch Jährlich gewechselt ( KM Leistung { 30 tkm } ).
MfG

Ich lass im Jan. Nach nur einem Jahr und 9000 km wieder Ölwechseln. Bei Groupon geschossen für 40-45 euro.
Kann man als Leihe AGR selber putzen? Hatte schon dreimal die Meldung DPF voll im letzten Winter.
Bin immer direkt zur Autobahn und dann war alles gut.
Bei Toyota für 50!!!!!!Euro Fehlerspeicher mal lesen lassen.
War nichts hinterlegt. Bestimmt alles kohlig da drin.

Hab grad Luftfilter für Motor und Innenraum getauscht für ca. 20-25 Euro original Boschfilter.

Grüsse,

Chris

Hi,
ja kannst Du. Gibt auch im Netz Anleitungen dazu ( Video ).
Ja Auslesen bei Toyota ist Teuer. Besorg Dir selbst ein Lesegerät, am Besten mit DPF Regernation Funktion.
MfG
Super-TEC

Ähnliche Themen

Zitat:

@Super-TEC schrieb am 21. Oktober 2020 um 09:43:32 Uhr:



Besorg Dir selbst ein Lesegerät, am Besten mit DPF Regernation Funktion.
MfG
Super-TEC

.

Könntest Du bitte ein mit DPF Funktion empfehlen?

Hi,
hatten uns damals eins gekauft für mehrere Fahrzeugtypen, falls mal ein Fahrzeugwechsel oder eben im Freundeskreis/Bekannte erforderlich sein sollte und sind damit zufrieden. Es ist ein Lauch X431 ( Glaube { bin mir nicht ganz sicher } ist jetzt ein Touch Pro Elite ). Kannst auch selbst eins Suchen, was diese Funktionen erfüllt und vielleicht billiger ist. Nach Oben sind eben keine Grenzen. Man muss nur wissen, welche Funktionen man eben haben will/benötigt. Hoffentlich könnten wir Dir helfen.
Diese DPF Regernation bei Toyota ist auch nicht gerade Billig.
MfG
Super-TEC

Schau dir mal die App Carly an in Google Play oder im AppStore.
Ich hatte das für BMW und damit hab ich alle möglichen Dinge gemacht auch die Partikelfilter Regeneration angestoßen.

Ihr startet manuell die DPF Regeneration?
Läuft die denn auch im Stand?

Im stand bricht er die ab wenn er überhaupt anfängt...
Du musst schon fahren damit der er die Regeneration überhaupt einleitet und am besten nicht in der Stadt.
Mit der Carly App sieht man ganz genau was er wann macht an der Ruß Menge.

Hi,
mit den Tester kannst Du es auch im Stand machen. Muss aber Betriebswarm sein. Natürlich kannst Du es auch bei einer Fahrt einleiten, aber bitte mit Beifahrer....
MfG

Zitat:

@sharock22 schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:35:19 Uhr:


Im stand bricht er die ab wenn er überhaupt anfängt...
Du musst schon fahren damit der er die Regeneration überhaupt einleitet und am besten nicht in der Stadt.
Mit der Carly App sieht man ganz genau was er wann macht an der Ruß Menge.

Redest du jetzt von Toyota-Motoren oder gilt es auch für BMW-Motoren N47D20 und N47D16 ?

Ich rede jetzt von BMW Motoren die ja Toyota auch drin hat in einigen Modellen.
Ich denke aber das gilt im groben für jeden Diesel.
Die Regeneration wird sich nicht drastisch unterscheiden.
Laut Carly hats am besten funktioniert wenn man einfach gefahren ist ohne Vollgas etc.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob alles identisch ist. Wenn ich meine Techstream-Anzeige (N47D20) vergleiche mit Youtube-Videos (Toyota Motor) da gibt es schon Unterschiede.

Vielleicht war Carly doch konsequenter als Toyota.

Ist DPF bei Toyota N47 identisch wie bei BMW N47 ?

100% sicher bin ich mir auch nicht aber der Motor ist von BMW -wissen wir ja alle- und ich glaube nicht das Toyota das ganze Management geändert hat. Ich lasse mich aber gerne berichtigen. Das würde mich selbst auch interessieren.

Ich war gerade auf Seite von Carly. Dort wird DPF als unterstützte Funktionalität nicht erwähnt. Bei BMW dagegen schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen