Frage zur Mageren Einstellung / Lambdasonde
N'Abend,
Also: Meine analoge Verbrauchsanzeige (das Ding, was bei BMW unter dem Drehzahlmesser ist) macht einen Unterschied zwischen Benzin und Gas. Also es werden ca. 20% Mehrverbrauch unter Gas angezeigt. Nun wurde mir hier im Forum schon gesagt, dass die Anlage somit eindeutig zu mager eingestellt ist, weil die Lambdasonde dies registriert und das normale Benzin-Steuergerät somit anfettet.
So, soweit ich gelesen habe, arbeitet die Lambdasonde nur bis 120km/h. Danach kommen garkeine Infos mehr von selbigen. Allerdings kann ich auch bei 150km/h einen Unterschied am Bordcomputer zwischen Benzin und Gas feststellen. Ist sie deswegen immernoch zu mager eingestellt? Mich würde interessieren, woher das Steuergerät dann jenseits der 120km/h weiß, dass der Motor zu mager läuft.
Ich kann mir das nicht so wirklich erklären.
Falls mir da nochmal jemand helfen könnte 🙂
Schonmal danke im Voraus!
Verbaut ist eine Prins VSI im 318i E30 BMW. Der tatsächliche Mehrverbrauch gemessen durch Betanken beträgt in der Tat 20%.
Gruß Sven
43 Antworten
Ich rede ja auch von homogenem Gemisch, nicht von Direkteinspritzung!
Die Magermixmotoren kamen in den 90ern von Toyota und Mitsubishi und waren sehr sparsam, aber die Abgasgrenzwerte....
Diese Motoren müssten eigentlich mit etwas Überfettung sehr gut gasfähig sein...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich rede ja auch von homogenem Gemisch, nicht von Direkteinspritzung!Die Magermixmotoren kamen in den 90ern von Toyota und Mitsubishi und waren sehr sparsam, aber die Abgasgrenzwerte....
Diese Motoren müssten eigentlich mit etwas Überfettung sehr gut gasfähig sein...
.....warum überfettung?
das müsste auch so gehen - schliesslich sind se für mageres gemisch ausgelegt
Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
Also bei Vollgas Bergauf zeigt meine Verbrauchsanzeige keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin 🙂 Also dann werd ich mal bei meinem Umrüster vorbeischauen.
Heute getestet, gleiches Ergebnis. Bodenblech bergauf schon bei unter 3000 U/min-keine Änderung im Verbrauch. Also ebenfalls ab zum Umrüster. Rufe morgen mal an um zu hören was er dazu sagt.
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
.....warum überfettung?Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich rede ja auch von homogenem Gemisch, nicht von Direkteinspritzung!Die Magermixmotoren kamen in den 90ern von Toyota und Mitsubishi und waren sehr sparsam, aber die Abgasgrenzwerte....
Diese Motoren müssten eigentlich mit etwas Überfettung sehr gut gasfähig sein...
das müsste auch so gehen - schliesslich sind se für mageres gemisch ausgelegt
Gas verbrennt dann aber doch noch etwas trockener und heisser...weiss nicht ob das der Kopf lange aushält....da sind wir von Japanern auf Alternativkraftstoffen ja nicht gerade verwöhnt...
Ähnliche Themen
So, ich hab jetzt mal eine Woche lang meinen Verbrauch auf Benzin getestet und komme nun auf ca. 40% Mehrverbrauch unter LPG! Vorher bin ich unter Benzin immer nur Kurzstrecken in der Stadt gefahren und erst seit ich LPG hab, fahr ich lange Strecken (70km/Start). Deswegen konnte ich das vorher nie so genau sagen, wieviel ich eigentlich unter Benzin verbrauchen würde.
Aber gleich 40% mehr? Das ist halt schon irgendwie hart. Und das obwohl die Anlage scheinbar zu mager eingestellt ist?!
Woran könnte das liegen (Fahrstrecke ist praktisch gleich und Fahrstil auch, da sind keine großen Unterschiede vorhanden)
Eine zu mager eingestellte Anlage braucht immer zuviel, da die Regelung dagegen ansteuert und anfettet, natürlich etwas mehr als gewollt.
N'Abend nochmal,
kann es auch sein, dass die Lambda-Sonde kurz vorm abkratzen ist und unter Benzin noch normal arbeitet (--> normaler Verbrauch) und dann unter Gas nicht mehr gescheit arbeitet und der Wagen in den Notlauf oder sowas geht (--> wesentlich höherer Verbrauch) ?
Kann ich die Lambdasonde auch im Leerlauf testen oder muss ich das während der Fahrt machen?
Danke mal wieder im Voraus!
Gruß Sven
Man kann die Lambdasonde zwar im Leerlauf testen, aber das sind halt andere Bedingungen als bei der Fahrt.
Genau genommen bräuchtest du einen OBD II Reader oder Laptop+Interface+Software um während der Fahrt wirklich vernünftig was zu sehen.
Von Bastelaufbauten von der Lambdasonde weg halte ich persönlich nix.
Alles klar, danke dir! Dann muss ich mal schauen wie ich das mache.
Aber generell könnte die Aussage stimmen, dass die Lambda-Sonde nur unter Gas nicht richtig funktioniert, oder?
Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
Alles klar, danke dir! Dann muss ich mal schauen wie ich das mache.
Aber generell könnte die Aussage stimmen, dass die Lambda-Sonde nur unter Gas nicht richtig funktioniert, oder?
Halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Lamdasonde nur das Ergebnis der Verbrennung beurteilt, genauer den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Möglich das dieser Wert unter Gas/Benzin unterschiedlich ist, aber eine Fehlfunktion nur bei einem Treibstoff?
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Heute getestet, gleiches Ergebnis. Bodenblech bergauf schon bei unter 3000 U/min-keine Änderung im Verbrauch. Also ebenfalls ab zum Umrüster. Rufe morgen mal an um zu hören was er dazu sagt.Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
Also bei Vollgas Bergauf zeigt meine Verbrauchsanzeige keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin 🙂 Also dann werd ich mal bei meinem Umrüster vorbeischauen.
Wenn die Momentanzeige den selben Wert ausspuckt sowohl unter Gas als auch unter Benzin ist die Anlage richtig eingestellt. Auch bei Vollgas bergauf. Nur beim Nachrechnen sollte man auf Unterschiede kommen.
Unter Gas muss die Lambdasonde flinker reagieren und genau das tut sie mit zunehmendem Alter nicht mehr!
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Unter Gas muss die Lambdasonde flinker reagieren und genau das tut sie mit zunehmendem Alter nicht mehr!
Kannst du das bitte ein bisschen weiter ausführen? Ich bin ja nur Laie und lerne immer gerne was dazu. 🙂
Unter Benzin ändern sich der Sauerstoffgehalt des Abgases nicht so schnell wie unter Gas.
Lambdasonden unterliegen auch einem gewissen Verschleiss und sie werden mit zunehmendem Alter langsamer. So eine Sonde ist halt auch nur ein Mensch 🙂
Oft nehmen Lambdasonden Schaden wenn sie schon lange auf Benzin gelaufen sind und jetzt auf Gas laufen sollen. Dann führen die sauberen Abgase zu einer Reinigung, die die Sonden extrem verschleissen.
Da streiten sich zwar die Experten, aber meinen Beobachtungen nach ist es am besten bei der Umrüstung auch die Lambdasonde(n) mitzuwechseln.
hrmpf, und wieder wieder 100Euro mehr weg.... Naja, wenn ich dann wenigstens keine 40% Mehrverbrauch mehr habe. Dann bin ich auch zufrieden 😉