Frage zur Mageren Einstellung / Lambdasonde

N'Abend,

Also: Meine analoge Verbrauchsanzeige (das Ding, was bei BMW unter dem Drehzahlmesser ist) macht einen Unterschied zwischen Benzin und Gas. Also es werden ca. 20% Mehrverbrauch unter Gas angezeigt. Nun wurde mir hier im Forum schon gesagt, dass die Anlage somit eindeutig zu mager eingestellt ist, weil die Lambdasonde dies registriert und das normale Benzin-Steuergerät somit anfettet.

So, soweit ich gelesen habe, arbeitet die Lambdasonde nur bis 120km/h. Danach kommen garkeine Infos mehr von selbigen. Allerdings kann ich auch bei 150km/h einen Unterschied am Bordcomputer zwischen Benzin und Gas feststellen. Ist sie deswegen immernoch zu mager eingestellt? Mich würde interessieren, woher das Steuergerät dann jenseits der 120km/h weiß, dass der Motor zu mager läuft.
Ich kann mir das nicht so wirklich erklären.

Falls mir da nochmal jemand helfen könnte 🙂

Schonmal danke im Voraus!

Verbaut ist eine Prins VSI im 318i E30 BMW. Der tatsächliche Mehrverbrauch gemessen durch Betanken beträgt in der Tat 20%.

Gruß Sven

43 Antworten

Bei Vollgas findet bei über 90% aller Motoren KEINE REGELUNG statt!

Nennt sich Volllastanreicherung !

Durch die Verschiebung des Lambda in Richtung 0,8 erhöht sich die Leistung des Motors ohne ihn thermisch zu überfordern, allerdings bei deutlich schlechterem Benzinkonsum.

Die Vollastanreicherung sollte auch bei Gas erfolgen, nur das die thermischen Regeln etwas anders sind und deutlich höhere Temperaturen herrschen, wohlgemerkt nur bei Vollast.

Im alltäglichen Teillastbetrieb merkt man eine geringfügig zu mager eingestellte Gasanlage nicht, da die Regelung ausregelt und der Mehrverbrauch zwischen 15-20 % liegt.

Wer seinen Motor nicht liebt, kann mal folgendes probieren:

Nachts eine Strecke auf einer unlimitierten Autobahn vollgas mit Benzin fahren, danach mit Gas und die Verbräuche gegenüberstellen.

Wahrscheinlich ist der Gasverbrauch nun nicht mehr 20% über dem Benzinverbrauch, sondern nur noch 10-15%. Eine ordentlich eingestellte bzw. regelnde Gasanlage hat hier wahrscheinlich sogar deutlichen Mehrverbrauch von 30-35%.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Naja,aber bevor ich der Anzeige traue,rechne ich doch lieber selber nach ob der Verbrauch stimmt,oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Ich frag mich,warum hier über den BC diskutiert wird,der unter Gas eh nicht richtig funzt und somit doch etwas überflüssig ist😁
Außerdem rechnet doch jeder BC bei jedem Model bestimmt anders.
Man weis ja,was das Auto im Benzinbetrieb verbraucht,dann einfach auf Gas fahren und gucken wie weit man kommt und den Verbrauch ausrechnen,fertig🙄

Du verstehst es nicht 🙂 Mir geht es nicht um den tatsächlichen (Mehr-)Verbrauch. Dass der im Bereich von 20% liegen muss ist mir klar. Es geht mir darum, ob die Anlage zu mager eingestellt ist und dadurch das Benzinsteuergerät ständig am nachregeln ist. Ist dies der Fall, hab ich bei höheren Geschwindigkeiten ein Problem, weil, soweit es mir erzählt wurde, die Lambda Sonde sich dann verabschiedet und der Motor nicht mehr ahnt dass er zu mager läuft und nicht mehr nachregelt. Ergo, er läuft zu mager = Heiß = schlecht.

Außerdem verändert die schlecht eingestellte Gas-Anlage mein Benzin-Steuergerät, wodurch mein Wagen beim Kaltstart ziemlich mies läuft 😉

Und durchs Tanken rausfinden, ob die Anlage zu mager läuft, funzt unter normalen Umständen nicht, da das Steuergerät eben immer nachregelt. Außer man macht es wie von DonC beschrieben.

Meine eigentliche Frage war aber: Verabschiedet sich die Lambda-Sonde tatsächlich ab ca. 120km/h und fahre ich somit tatsächlich über 120km/h zu mager, ohne dass das STG nachregelt.
Wenn dem so wäre, warum zeigt mir die Verbrauchsanzeige dann trotzdem noch bei 150km/h einen Mehrverbrauch von Gas an?

Danke nochmal! Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper



Ich frag mich,warum hier über den BC diskutiert wird,der unter Gas eh nicht richtig funzt und somit doch etwas überflüssig ist😁
Außerdem rechnet doch jeder BC bei jedem Model bestimmt anders.
Man weis ja,was das Auto im Benzinbetrieb verbraucht,dann einfach auf Gas fahren und gucken wie weit man kommt und den Verbrauch ausrechnen,fertig🙄

Du verstehst es nicht 🙂 Mir geht es nicht um den tatsächlichen (Mehr-)Verbrauch. Dass der im Bereich von 20% liegen muss ist mir klar. Es geht mir darum, ob die Anlage zu mager eingestellt ist und dadurch das Benzinsteuergerät ständig am nachregeln ist. Ist dies der Fall, hab ich bei höheren Geschwindigkeiten ein Problem, weil, soweit es mir erzählt wurde, die Lambda Sonde sich dann verabschiedet und der Motor nicht mehr ahnt dass er zu mager läuft und nicht mehr nachregelt. Ergo, er läuft zu mager = Heiß = schlecht.

Außerdem verändert die schlecht eingestellte Gas-Anlage mein Benzin-Steuergerät, wodurch mein Wagen beim Kaltstart ziemlich mies läuft 😉

Und durchs Tanken rausfinden, ob die Anlage zu mager läuft, funzt unter normalen Umständen nicht, da das Steuergerät eben immer nachregelt. Außer man macht es wie von DonC beschrieben.

Meine eigentliche Frage war aber: Verabschiedet sich die Lambda-Sonde tatsächlich ab ca. 120km/h und fahre ich somit tatsächlich über 120km/h zu mager, ohne dass das STG nachregelt.

Wenn dem so wäre, warum zeigt mir die Verbrauchsanzeige dann trotzdem noch bei 150km/h einen Mehrverbrauch von Gas an?

Danke nochmal! Gruß SvenOk,dann hab ich was falsch verstanden,aber dann solltest du dich das nächste mal auch besser ausdrücken😉

So nachem Motto: ist meine Anlage bei hohem Tempo zu mager? oder so in der Art😁

Zitat:

Meine eigentliche Frage war aber: Verabschiedet sich die Lambda-Sonde tatsächlich ab ca. 120km/h und fahre ich somit tatsächlich über 120km/h zu mager, ohne dass das STG nachregelt.
Wenn dem so wäre, warum zeigt mir die Verbrauchsanzeige dann trotzdem noch bei 150km/h einen Mehrverbrauch von Gas an?

Wenn du konstant 150 fährst, hast du keine Volllast ! Die Volllastanreicherung funktioniert meistens nur durch Auslösen des Drosselklappenschalters/-potentiometers, also Gaspedalstellung Bodenblech.

Die Lambdasonde regelt locker bis in den roten Bereich (wenn das Gaspedal nicht durchgetreten wird), den du allerdings sicher nicht im letzten Gang auf der AB ohne Pedal to the metal erreichst.

Beschleunigst du jetzt von 120 bis 150 mit Gaspedal durchgetreten, dann hast wieder Volllastanreicherung.

Bei elektronischen Gaspedalen kann die Volllastanreicherung auch schon bei Anhängerbetrieb und Bergauffahrten greifen.

Gutes Beispiel Opel Astra OPC:

Man tippt das Gaspedal an und der Computer reisst die Drosselklappe auf als gäbe es kein morgen...wirkt sportlich, ist aber extrem blöd bei nassen Kurven und für alle Mitfahrer extrem unkomfortabel.

Um sicherzugehen kauf dir bei Ebay ein OBD2 Interface (soweit dein Auto das schon hat) und lass jemanden fahren. Dann kannst du sehr gut beobachten welche Werte die Lambdasonde ausspuckt und ob sie im closed loop oder open loop arbeitet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn du konstant 150 fährst, hast du keine Volllast ! Die Volllastanreicherung funktioniert meistens nur durch Auslösen des Drosselklappenschalters/-potentiometers, also Gaspedalstellung Bodenblech.

Die Lambdasonde regelt locker bis in den roten Bereich (wenn das Gaspedal nicht durchgetreten wird), den du allerdings sicher nicht im letzten Gang auf der AB ohne Pedal to the metal erreichst.

Beschleunigst du jetzt von 120 bis 150 mit Gaspedal durchgetreten, dann hast wieder Volllastanreicherung.

Bei elektronischen Gaspedalen kann die Volllastanreicherung auch schon bei Anhängerbetrieb und Bergauffahrten greifen.

Um sicherzugehen kauf dir bei Ebay ein OBD2 Interface (soweit dein Auto das schon hat) und lass jemanden fahren. Dann kannst du sehr gut beobachten welche Werte die Lambdasonde ausspuckt und ob sie im closed loop oder open loop arbeitet

Wenn der BWM von nordpol-camper der auf seinem Avatar ist, wird er wohl auch kein ODB2 haben.

Frage: braucht es für die Volllastanreicherung auch hohe Drehzahl? Oder reicht Bodenblech und sagen wir 3-4500 U/min?

Dann müßte man das mit unseren alten Kisten doch auch so auslösen und prüfen können:
Schöne Autobahnsteigung hochbummeln, dann Gas geben als ob es kein morgen gibt. (Zur not Oma und Opa als Balast auf die Rückbank.)

Wenn ich nun also mit verkrampftem Bein und Drehzahl um die 4500 den Berg hochziehe und auf Benzin umschalte, so dürfte im OpenLoop keine Veränderung mehr im BC-Verbrauch auftreten oder? Weil, wie du beschrieben hast, die Lambasonde nicht mehr ausgelesen wird und nur noch Standardtrimzeiten benutzt werden.

Ob es für die Volllastanreicherung hohe Drehzahl braucht kann ich so pauschal wohl nicht beantworten, da jeder Hersteller seine eigenen Brötchen im Computerzeitalter bäckt...

Bei älteren war es durch Drosselklappe ganz auf = Volllast noch einfach, heute ist das erheblich komplexer
🙂

Also bei Vollgas Bergauf zeigt meine Verbrauchsanzeige keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin 🙂 Also dann werd ich mal bei meinem Umrüster vorbeischauen.

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper


Also bei Vollgas Bergauf zeigt meine Verbrauchsanzeige keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin 🙂 Also dann werd ich mal bei meinem Umrüster vorbeischauen.

Werde es am Fr. auch austesten. "Schön" das es bei dir geklappt hat 😉 Wenigstens hast du Gewissheit - jetzt nur noch den Umrüster davon überzeugen... Mal sehen was bei mir rauskommt.

Hehe gerade gesehen, statt auf deinen Avatar zu schauen, hätte ein Blick in deine Signatur Wunder gewirkt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Hehe gerade gesehen, statt auf deinen Avatar zu schauen, hätte ein Blick in deine Signatur Wunder gewirkt! 😁

Hehe, dafür ist sie da 😁

Hallo, Jungs

interesantes Info, danke für alle Beiträge. Ich habe irgendwo gelesen, dass diese Anreichung gibt es bei EURO 4 Fahrzeugen nicht mehr. Stimmt das?

kann ich mir nicht vorstellen, denn dann müssten ja alle Ventile und -sitze gehärtet sein und wir wissen ja, sie sind es nicht!

volllastanreicherung gibt es noch immer....egal welche abgasnorm

Unter volllast wird mehr eingespritzt damit der motor "abgekühlt" wird, ansonsten würde der motor irgendwann anfangen zu klopfen weil die brennraumtemperatur zu sehr steigen würde. - daraus kommt desweiteren diese "problematik" dass gas heisser verbrennen soll, ausserdem die fehlende verdampfungsenthalpie (letzteres macht aber wohl nicht soviel aus)

volllastanreicherung liegt um etwa lamba 0,9 - weil ein fetteres gemisch u.a. auch die beste leistung erziehlt obwohl die umsetzung vom kraftstoff natürlich nicht die beste ist.
Würde der motor nicht angereichert werden, würde der sich wie ne lahme gurke bewegen......

grob gesagt:
lambda=1 --> regelfall, teillastbereich, umsetzung von Nox, CO, rest-HC im Kat am höchsten
lambda=1,1 --> magerer bereich, beste umsetzung vom kraftstoff im teillastbereich (heisst also günstigster spritverbrauch), durch fehlende umsetzung im kat erhöhte NOx-emissionen, höhere thermische belastung der brennraum-Komponenten
lambda=0,9 --> fetter bereich, keine optimale umsetzung des kraftstoffs, der Motor bringt aber die das beste Leistung/verbrauchsverhältnis (->volllast).

jemand der vollles rohr fährt, achtet eh nicht auf den verbrauch 😉
....lieber das gemisch unter volllast etwas fetter.....

aber nicht ZU fett - weil das gibt auch probleme!

Das Problem mit den NOx-Werten war ja der Tod der Magermixmotoren, obwohl es heute eigentlich möglich wäre, diese zu filtern (Speicherkat).

Wieso, die Direkteinspritzer bilden doch im Teillast ein inhomogenisches Gemisch mit durschnittlicher Lambdawert ca 4 (falls es homogenisch wäre, wäre es nicht brennfähig).

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Das Problem mit den NOx-Werten war ja der Tod der Magermixmotoren, obwohl es heute eigentlich möglich wäre, diese zu filtern (Speicherkat).

@giga
ja, das stimmt.....leider ist aber ein direkteinspritzer als direkteinspritzenden LPGler so weit mir bekannt noch nicht möglich...und wenn, wäre der aufwand enorm weil man ein loch in den brennraum bohren müsste.
wenn man's wie bisher in den ansaugtrakt einführt - wird's ein mehr oder weniger homogenes gemisch (naja...nicht wirklich...aber jedenfalls mehr als vorher 😉 )

@donc
und das war nur bei homogenem gemisch :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen