Frage zur Lauffläche von Kugellagern
Guten Abend Motor Talk - Gemeinde,
ich habe mir ein Antriebsgelenk gekauft. Nun ist mir aufgefallen, dass die Kugeln dort drinnen quasi "zu klein" sind, das heißt, die Kugeln liegen nicht auf ihrer vollen Fläche auf, sondern nur in der Mitte. Der Radius der Kugeln ist also minimal kleiner als jener der Laufbahnen im Gehäuse. Gehört sich das so oder ist das Teil minderwertiger Schrott? Anhand der Verarbeitung und Verpackung beschleicht mich nämlich der dumpfe Verdacht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. Februar 2016 um 01:40:40 Uhr:
Das weißt Du, ohne es gesehen zu haben? Interessant... 😁Zitat:
@andy105 schrieb am 14. Februar 2016 um 00:20:20 Uhr:
Am falschen Ende gespart, sorryDas Teil kostet direkt beim Hersteller mal eben mehr als das Doppelte. Und eine Garantie, dass es dann konstruktiv abweicht, gibt mir keiner. Oftmals gibt es ja Teile im freien Handel, bei denen das Herstellerlogo einfach abgeschliffen wurde. Kein Witz, selbst schon erlebt!
In Drehrichtung hat das Teil kein spürbares Spiel, fand es halt trotzdem komisch, dass man "an den Kugeln vorbeigucken" kann. 😉
Mein Freund, Ich kaufe 9'000 Dollar (1.5 Meter Durchmesser) Lager wo man seitlich an den Kugeln vorbei gucken kann. WIE soll das sonst funktionieren? Was Du vorschlaegst: rund um kein Spiel dann wuerde sich ja nix mehr drehen und man braeuchte kein Kuegellage. Und Markennamen sind wie Schall und Rauch, das Gelaber kannst Du vergessen..
Bau das Ding ein und Erfreu Dich des Lebens. 🙂
Pete
18 Antworten
Ich vermute, dass du auf einen schrägen Schnitt der Kugelbahn schaust. Der ist logischerweise breiter, weil SCHRÄG .
Aus der richtigen Perspektive sollte das schon so genau passen, dass mit bloßem Auge KEIN Unterschied der Radien zu erkennen ist.
DoMi
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 13. Februar 2016 um 23:46:27 Uhr:
Auf der Packung steht "Driveshaft Parts", sonst nichts. Und ein Hinweis, dass das Teil neu und nicht aufbereitet ist, ist vorhanden. Hmmmm....
Ist wohl eine Eigenmarke des Händlers. Macht auf den ersten Blick laut Homepage nicht mal den schlechtesten Eindruck.
Aber bevor Ich Lager im Netz besorge würde Ich erst mal schauen ob nicht der reginale Lagerhändler was passende rumliegen hat.
Da bei hochwertigen Lagern die Hersteller eh mehr oder weniger Eng zusammenarbeiten und auch die Autohersteller aus Kostengründen gerne Normlager verwenden sind solche Händler eine gute Anlaufstelle. Die haben dann auch meistens Tabellen mit denen herstellerspezifische Bezeichnungen aufgeschlüsselt werden können.
😁 Der Hinweis das die Lager nicht aufbereitet wurden ist Lustig da die Aufbereitung bei 08/15 Lagern Teurer wäre als ein Neues.
Was sind denn bitte "Schregrollenlager"? Schräg wie Schräge.
Verschiedene Kugellagertypen darf man nicht so einfach gegeneinander tauschen, sie unterscheiden sich in den max. zulässigen Kräften und der Belastungsrichtung.
Ganz nebenbei: Die Kugeln in einem Gelenk der Antriebswelle sind KEIN Kugellager!!! Das nennt man homokinetisches Gelenk.
Die Welle muß - nicht nur beim Parken :-) - knicken können und dabei auch noch etwas Längenspiel ausgleichen. Wie sonst, als mit dieser Lagerbauweise, soll das gehen?