Frage zur Achsenverteilung/-konfiguration
Ein Servus an die Trucker & Liebhaber,
da ich am übernächsten Montag ein Vorstellungsgespräch bei einem skandinav. LKW-Hersteller habe und mich diesbezgl.
gut vorbereiten will, bräuchte ich von Euch nur eine kleine Schützenhilfe, was die Achsenverteilung bzw. -konfiguration anbelangt:
Mir ist schon klar, dass die 1. Angabe die Gesamtanzahl der Achsen bedeutet, aber was heißt die Zahl nach dem x -bsp. ...x2 oder ...x4
Hat das was mit den Antriebs-Achsen zu tun oder liege ich mit der Vermutung daneben!? 😉
Besten Dank für Eure Mithilfe! 😁
Beste Antwort im Thema
Ich habe hier den Link zu Wikipedia zu dem Thema da ist auch ein Bild da sieht man wie die Bezeichnungen der Radformel beim landgestützten Kraftfahrzeug ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Radformel
Ich denke mal das der Link alles erklärt.
Man muss nicht alles Wissen, man muss nur wissen wo man es nachlesen kann!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]
58 Antworten
Stimmt nicht! Warum Doppelter Rahmen?
Ich sehe bzw. merke schon, die meisten - was ja auch finanziell gesehen vollkommen logisch erscheint - bevorzugen die Leasing-/Miet-Variante. Die Teile kosten wohl eh ein Haufen, sodass es sich bestimmt nur in wenigen Fällen lohnt, einen "normalen" Kauf zu tätigen. 😉
Das wird auch mind. ein Argument in meinem Vorstellungsgespräch sein. 😁
Wenn Ihr sonst noch irgendwelche Tips auf Lager habt´s, nur raus damit, bin über jede Auskunft/Information sehr dankbar. 🙂
Moin.
Ich meinte gar nicht Miete und Leasing. Wenn ich das Geld für das Fahrzeug auf der Hand habe, ist Kaufen in der Regel wirtschaftlicher, weil ich die Amortisation der Leasingbude nicht bezahlen muss. Leider ist es heute oft so, dass die Hersteller dem Leasinggeber bessere Konditionen macht als dem Einzelkunden, weil man mit höheren Einzelverkaufspreisen die niedrigen Verkaufspreise an die Großgesellschaften quersubventioniert. Ich meinte mit der Versicherung der Risiken vor allem, dass ich meine 85 % Betriebskostenanteil absichern muss, nicht die 15 % Einstandspreis. Z.B. Antriebsstranggarantie, Long-Life für den Trailer und dergleichen. Deswegen ist mir das Label auf dem Kühlergrill ziemlich wurscht. Wenn mir einen Monat nach Ende der Standardgarantie die Pleuel durch den Block geflogen kommen, kann ich meine Kalkulation in die Tonne tun. Oder, was ich häufiger erlebe: Alle 50000 km neue Bremsscheiben und Klötze am Trailer, weil jemand zu faul oder zu dösing war, ´ne Zugabstimmung machen zu lassen.
gruß f
Die Fehler mit der Zugabstimmung kann man ja verhindern!
Ausserdem rechnet es sich in meinem Betrieb die Fahrzeuge und Auflieger zu kaufen, weil wir fast alles selbst reparieren können! Da würde mich ein Wartungspaket mehr kosten!
Zitat:
Original geschrieben von A180 AMG
Die Fehler mit der Zugabstimmung kann man ja verhindern!
Ausserdem rechnet es sich in meinem Betrieb die Fahrzeuge und Auflieger zu kaufen, weil wir fast alles selbst reparieren können! Da würde mich ein Wartungspaket mehr kosten!
Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, eine kleine Spedition/Fuhrunternehmen wird sich wohl keinen eigenen Mechaniker halten.
zu a 180 amg,
des mit dem doppelten rahmen war so gemeint vom auflieger,
der hat den ganz normalen rahmen, an dem die achsen angeschraubt sind ne??? soweit okay??
und dann hat der ja oben drauf noch einen sogenannten hilfrahemn (stimmts??) auf dem die arme mit der containeraufnahme drufsitzt??? und das is der sogenannte doppelte rahmen + kippstempel usw...
gruß matze
Mir ist soeben noch eine Frage gekommen:
Bei den 6x...-Varianten, wo also insgesamt 3 Achsen am Zugfahrzeug/Zugmaschine vorhanden sind, steht in den Scania-Spezifikationen (gilt natürlich auch für alle anderen Hersteller), das eine Achsanliftung vorhanden ist - WELCHE der Achse läßt sich dann anliften, die angetriebene und/oder gelenkte Achse!?? 🙂
Hab zwar schon sehr oft Lkw´s mit dieser Ausstattung fahren seh´n, aber aktuell bin ich mir nicht sicher, was nun korrekt ist. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
zu a 180 amg,
des mit dem doppelten rahmen war so gemeint vom auflieger,
der hat den ganz normalen rahmen, an dem die achsen angeschraubt sind ne??? soweit okay??
und dann hat der ja oben drauf noch einen sogenannten hilfrahemn (stimmts??) auf dem die arme mit der containeraufnahme drufsitzt??? und das is der sogenannte doppelte rahmen + kippstempel usw...gruß matze
Falsch!! Ich weiss doch was ich hab! Unsere Kippcontainerchassis haben keinen Hilfsrahmen! Der Container ist quasi der Hilfsrahmen. Hinten wird der Container nur zwei mal am "Scharnier" festgehalten und vorne zwei mal am Träger des Kipperstempels!
Das heisst also: Kippt jemand, wenn sich kein Container auf dem Chasses befindet, dann fällt die Presse entweder nach hinten oder vorne um! Stimmts????
Wenn dus besser weisst oder es nicht glaubst, fährst nach Ansbach und schaust Dirs an!! Is ja nicht weit weg!
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Mir ist soeben noch eine Frage gekommen:
Bei den 6x...-Varianten, wo also insgesamt 3 Achsen am Zugfahrzeug/Zugmaschine vorhanden sind, steht in den Scania-Spezifikationen (gilt natürlich auch für alle anderen Hersteller), das eine Achsanliftung vorhanden ist - WELCHE der Achse läßt sich dann anliften, die angetriebene und/oder gelenkte Achse!?? 🙂
Hab zwar schon sehr oft Lkw´s mit dieser Ausstattung fahren seh´n, aber aktuell bin ich mir nicht sicher, was nun korrekt ist. 😛
Das ist unterschiedlich! Es gibt liftbare Triebachsen, liftbare Lenkachsen oder einfach nur liftbare Nachlaufachsen!
Zitat:
Original geschrieben von A180 AMG
Das ist unterschiedlich! Es gibt liftbare Triebachsen, liftbare Lenkachsen oder einfach nur liftbare Nachlaufachsen!
Aha, heißt also, der Kunde kann das bei Orderung nach seinem Wunsch auswählen...Danke schön! 😉
ich kenne halt blos die version, wo ein komplett doppelter rahmen den container stützt in der mitte das der boden nicht durchbricht... bei denen gewicht die da reinkommen.... wir haben 1 fahrzeug im betrieb, der hat 2 kipperstempel für so einen kleinen container........ *lach*
und der rahmen biegt sich in der mitte durch
zugfahrzeug (actros black edition)
gruß matze
Bei meinen biegt sich nichts! Und die haben teilweise bis zu 30 Tonnen/Container!
Ausserdem: Wenn man sich nen Black Edition leisten kann, dann muss man wirklich nicht drüber nachdenken, ob man Mitnahmestapler least oder nicht!!
Sodele, hab nun nochmals ganz genau die Scania-Spezifikationsblätter im PDF-Format angesehen und weiß nun auch über das Achslifting bescheid, ist wirklich super beschrieben, hab´s wohl nur anfangs jeweils überlesen! 😉
also, ich bin NICHT der cheff, ich bin blos nen fahrer, und es war nen denk anstoß ob es nicht besser währe zu leasen aber okay, wenn du gleich losmaulen musst und mich mit (!!!!!!) zu bombadieren musst ist okay....
black edition hat keine höheren kosten als nen 460 er, der blacky verbraucht 33 liter....
und der durchschnittsverbrauch in unserer flotte 85% vollast liegt so um 32 -33-34 liter
Wenn Du mich mit ????? bombardierst, bekommst halt a paar !!!!! War aber bestimmt nicht böse gemeint!
Er kostet aber in der Anschaffung deutlich mehr als ein 1846!