Frage zur Achsenverteilung/-konfiguration

Ein Servus an die Trucker & Liebhaber,
da ich am übernächsten Montag ein Vorstellungsgespräch bei einem skandinav. LKW-Hersteller habe und mich diesbezgl.
gut vorbereiten will, bräuchte ich von Euch nur eine kleine Schützenhilfe, was die Achsenverteilung bzw. -konfiguration anbelangt:
Mir ist schon klar, dass die 1. Angabe die Gesamtanzahl der Achsen bedeutet, aber was heißt die Zahl nach dem x -bsp. ...x2 oder ...x4
Hat das was mit den Antriebs-Achsen zu tun oder liege ich mit der Vermutung daneben!? 😉
Besten Dank für Eure Mithilfe! 😁

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier den Link zu Wikipedia zu dem Thema da ist auch ein Bild da sieht man wie die Bezeichnungen der Radformel beim landgestützten Kraftfahrzeug ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Radformel
Ich denke mal das der Link alles erklärt.
Man muss nicht alles Wissen, man muss nur wissen wo man es nachlesen kann!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

58 weitere Antworten
58 Antworten

@zoker:

Kommt drauf an wo Du fährst. Ich habe mal eine Stadtstrecke mit einem FM9/380 gefahren, der kam auf 70 l/100 km. Dasselbe dann mit FH12/500 (der mit Turbocompound) kam auf 50. Auf Langstrecke geht das auch: Linie Mannheim - Berlin und zurück. Zwei 28t-Jumbozüge. Ein V6 Sauger-Benz 1619 und ein DAF 2800 DKSE 280 PS. Benz 40 Liter, weil in den Kasseler Bergen mit der Kraft am Ende, 29 mit dem DAF. Ist 25 Jahre her. Schon in den 70er Jahren hat Scania in Testreihen mit LB 111 gegen 141 nachgewiesen, dass Du mit stärkeren Motoren wirtschaftlicher sein kannst. Auf der A 31 zwischen Emden und Bottrop reicht Dir auch eine kleine Maschine - bis zum ersten Seitenwind.

gruß f

@All: So, wollt Euch nur kurz darüber informieren, das ich heute einen neuen Arbeitsvertrag, welcher nur noch einer Unterschrift bedarf, erhalten habe...allerdings NICHT von/bei Scania, weswegen ich ja ursprünglich den Fred hier eröffnete. 😉
Somit hat sich dann das Thema von meiner Seite aus erledigt - ich danke Euch dennoch für die vielen Tip´s, Ratschläge & Co., vor allem dem User ScaniaChris, der mit mir einen sehr vornehmen PM-Kontakt aufgrund meiner vielen Fragen pflegte - ganz großes Dankeschön an dieser Stelle!!! 🙂 🙂 😁

Hallo Leute,

neulich lass ich die Bezeichnung "6x4-2" und konnte mir keinen Reim daraus machen. Da ich persönlich auch keinen Kontakt zum LKW-Fahren habe hoffe ich, dass Ihr mir vielleicht helfen könnt.

Die Bezeichung "6x4" bedeutet doch, dass es insgesamt 6 Räder (auf jeder Seite 3 Stück) gibt und das 4 Räder davon angetrieben werden oder?

Aus diesem Grund, kann ich mit der Bezeichnung "6x4-2" nichts anfangen! Oder könnte das bedeuten, dass es 6 Räder gibt (auf jeder Seite 3 Stück), 4 Räder davon angetrieben werden und 2 Räder angehoben werden können?
Würden dann die hinteren Räder angehoben werden oder ist das egal?

Des Weiteren würde ich gerne wissen, welchen Sinn es macht, dass man manchmal LKW´s sieht, bei denen an der Zugmaschiene eine komplette Achse (mit 2 Rädern, jeweils links und rechts ein Rad) während der Fahrt angehoben ist. Dient das nur dazu, dass man Reifen "sparen" will oder hat das noch einen anderen Grund.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

Heiko

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Im Prinzip ist 6x4-2:

6 Räder oder Radpaare (teilweise zwillingsbereift)
4 davon angetrieben und
2 davon gelenkt.

Die angehobene Achse dient tatsächlich der Einsparung von Reifen. So kann man bei leichten Ladungen meist die letzte Achse bei Lkw oder die vordere bei Sattelaufliegern anheben. Dies ist allerdings auch beim rangieren nützlich, da sich der Wendekreis dadurch verändert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Zusätzlich verringert sich der Rollwiderstand, wenn eine (oder mehrere) Liftachsen angehoben worden sind.

Es gibt verschiedene Arten und Einsatzgebiete von Liftachsen.

Es gibt auch 3-Achsige Sattelzugmaschinen, bei denen die mittlere Achse lift- und lenkbar ist. Dann gibt es 3-Achsige Sattelzugmaschinen, bei denen die letzte Achse lift- und lenkbar ist.
Bei Aufliegern ist es am Meisten verbreitet, dass sich die erste Aufliegerachse liften lässt, es gibt jedoch auch Auflieger, bei der die letzte Achse geliftet wird und es gibt sogar Auflieger bei denen sich 1. und 3. Achse liften lassen.

Bei 6x2 Motorwagen (oft bei Wechselbrücken-Zügen) lenkt die letzte Achse mit und ist Liftbar.

Dann gibt es noch die sogenannte Boogie-Achse, die eine besondere Bauform aufweist, jedoch auch eine Liftachse ist!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Ein 6x4/2 ist ein Allrad mit Nachlaufachse. Also wie gesagt: 1. Achse und 2. Achse angetrieben, 3.Achse Nachlaufachse die gelenkt ist.

Wahrscheinlicher jedoch:
1.Achse und 3. Achse angetrieben, 2. Achse ist eine lenkbare (liftbare) Vorlaufachse.

Aber eigentlich musst du dich verlesen haben. Denn die Zugmaschinen mit Vorlaufachse heißen 6x2/4
Also müsste deiner auch 6x4/4 heißen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Ein 6x4/2 ist ein Allrad mit Nachlaufachse. Also wie gesagt: 1. Achse und 2. Achse angetrieben, 3.Achse Nachlaufachse die gelenkt ist.

falsch

Hab mal ne alte MB Anleitung angehängt... (1. Seite)

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Ein 6x4/2 ist ein Allrad mit Nachlaufachse. Also wie gesagt: 1. Achse und 2. Achse angetrieben, 3.Achse Nachlaufachse die gelenkt ist.

6x4 = Allrad? Ich verstehe unter einem Allrad, daß alle Räder angetrieben sind. Wäre in dem Fall also ein 6x6. ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Allrad in dem Fall weil ein Verteilergetriebe und eine Angetriebene Vorderachse verbaut ist. Das ist ein 4x4 Fahrgestell mit zusätzlicher Nachlaufachse, dann wird daraus ein 6x4-2

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Was hab ich dann falsch gesagt??
Ein 6x4/2 ist sowieso unüblich. Hier wäre die Nachlauf-bzw. Vorlaufachse ungelenkt.

Deshalb meinte ich auch 6x4/4.
Also Lenkachse gelenkt, ist klar und Nachlauf- bzw. Vorlaufachse gelenkt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

6x4-2 = 6 Räder davon 4 angetrieben 2 lenkbar/(liftbar)/Nachlauf
6x4/4 = 6 Räder davon 4 angetrieben 4 lenkbar/(liftbar)/Vorlauf

1. Ziffer = Räder am Fzg (Zwilling gilt als 1 Rad)

2. Ziffer = wie viele davon angetrieben

- = Nachlaufachse

/ = Vorlaufachse

3. Ziffer = gelenkte Räder

typische SZM 4x2

Abroller 3 Achs typisch 6x2-2 oder 6x2-4

Beispiele oben sind typisch für neuere Winterdienstler mit angetriebener Vorderachse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von chrisyg



6x4-2 = 6 Räder davon 4 angetrieben 2 lenkbar/(liftbar)/Nachlauf
6x4/4 = 6 Räder davon 4 angetrieben 4 lenkbar/(liftbar)/Vorlauf

Dann ist ja jeder stinknormale 6x4 auch ein 6x4-2. Die vorderen Räder lenken ja immer.

Und wenn nicht dann würden beim 6x4/4 Alle Räder lenken.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Ich habe hier den Link zu Wikipedia zu dem Thema da ist auch ein Bild da sieht man wie die Bezeichnungen der Radformel beim landgestützten Kraftfahrzeug ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Radformel
Ich denke mal das der Link alles erklärt.
Man muss nicht alles Wissen, man muss nur wissen wo man es nachlesen kann!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

sehr guter link @ bigboy

hier nochmal eine kleine auswahl aus dem MAN Konfigurator

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet die Bezeichnung "6x4-2?"' überführt.]

Deine Antwort