Frage zum Öl für den Aygo

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo Toyota Gemeinde,

ich lese mich hier nun seit mehreren Tagen durch das Forum durch und finde tatsächlich nicht die Antwort auf meine Frage.

Ich möchte in kürze ein Ölwechsel für meinen Aygo Bj 2006 vornehmen. Der Vorbesitzer, der den Aygo durchgehend bei Toyota hat Warten lassen, hat das 5W30 auffüllen lassen.

Da der Aygo nun in die Jahre gekommen ist und auch die 80.000 km geknackt hat, denke ich, dass ich den Service bei dem Motörchen auch selbst durchführen kann.

Wie ich mich hier nun im Forum erkundigt habe, klagen einige User über ein nagelndes Geräusch im kalten Zsutand besonders im Winter. Das ist auch bei mir der Fall. Soeben habe ich in einem Beitrag gelesen, dass sich diese Geräusche durch Verwenung von 0W40 Öl deutlich reduzieren lassen. Aber wie ich das verstanden habe gibt es für diese Sorte keine Toyota Freigabe.

Nun meine Frage:

Soll ich nun weiter das 5W30 verwenden oder kann mich jemand davon überzeugen das 0W-40 zu verwenden (langzeiterfahrung würde mich interessieren)

Ich nutze den Aygo rein als Pendlerfahrzeug und fahre damit täglich 12 km zur Arbeit und wieder zurück. Hin und wieder erledige ich auch die Einkäufe damit. Also es ist wirklich ein absolutes Kurzstreckenfahrzeug, der aber noch mehrere Jahre zuverlässige Dienste leisten sollte, da wir von dem kleine Flitzer so begeistert sind wollen wir ihn noch lange halten.

Würde mich über hilfreichen Informationsaustausch freuen.

LG

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Was hat das aschearme jetzt mit LL zu tun?

Gar nichts.

Es ging darum, dass da wo Longlife drauf steht, auch Longlife-Öl drin ist.

Und da wo Longlife

nicht

drauf steht, auch

kein

Longlife-Öl drin ist.

Und das Aral Supertronic 0W-40 ist kein Longlife-Öl.

🙂

Das was daraus nun VW oder Mercedes-Benz machen, steht ja auf einem ganz anderen Blatt.

ciao Metallik

Wichtig ist erst mal ob dein Motor LL kann ! Dann bestimmen die Herstellerfreigaben ob und wie lange du ein Öl nutzen kannst.

https://www.motoroele.de/freigaben-spezifikationen

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Wichtig ist erst mal ob dein Motor LL kann ! Dann bestimmen die Herstellerfreigaben ob und wie lange du ein Öl nutzen kannst.
www.motoroele.de/freigaben-spezifikationen

Das musst du mir jetzt mal erklären? Warum soll ein Motor ein Longlife-Öl nicht vertragen?

Ein Longlife-Öl zu benutzen, heisst ja nicht automatisch den Wartungsintervall zu strecken.

Wir schreiben hier immer noch über den Toyota Aygo, richtig? 😉

Die Motoröl-Debatten schlagen in regelmäßigen Abstand in allen Foren immer wieder auf. 🙂

2013 schriebst du hier, dass du etwas ängstlich bist und lieber etwas öfter wechselst.

Vom 11.10.2010 habe ich mal die Spezifikation des Peugeot 107 bebildert reingestellt.

Der ist technisch absolut baugleich mit dem Toyota Aygo.

Allerdings kocht jeder sein eigenes Süppchen.

Hier der LINK mit den Bildern

So hat Peugeot mir teilsynthetisches  10W-40 bei der 1. Inspektion reingekippt.

Ja sogar min. 15W-40 würde gehen.

Toyota hat beim Aygo ganz andere Öle im Programm. Ein min. 15W-40 würde da nie rein

kommen. Gleiches Auto, andere Hersteller, andere Ideen. 😎 

ciao Metallik

Das Liqui Moly Top Tec 4100 hat z.B. auch nur MB 229.3 Aber es ist laut Hersteller auch für verlängerte Ölwechselintervalle geeignet. Ist ein 5w-40 Öl.
Habe hier mal die Beschreibung kopiert:

Schwefelreduziert zum Schutz der Umwelt und des Rußpartikelfilters.

Synthese-Technologie-Leichtlaufmotorenöl mit extrem hoher Leistungsreserve. Mit hervorragender Verschleißschutzformel für Pumpe-Düse-Motoren. Vermindert Öleindickung durch Russeintrag. Für höchste Motorleistung. Sichert die Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters (DPF) und sorgt für maximale Lebensdauer. Gewährleistet selbst bei langen Ölwechselintervallen (bis zu 30.000 km) die maximale Performance.

Einsatzzweck:

Ganzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren einschließlich Common-Rail- und Pumpe Düse-Technologie. Besonders geeignet für gasbetriebene Fahrzeuge (CNG/LPG) und Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter (DPF) ? auch bei Nachrüstung. Turbo- und Kat-getestet.

Freigaben:

• ACEA A3/B4/C3

• API SM/CF

• BMW Longlife-04

• Ford WSS-M2C 917-A

• MB-Freigabe 229.31

• Porsche A40

• VW 502.00 / 505.00

LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden: Fiat 9.55535-H2 ; Fiat 9.55535-M2 ; Fiat 9.55535-S2 ; VW 505.01

Ähnliche Themen

@Metallik
Habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. In jeden Motor kann man LL-Öl benutzen. Aber ob du es als LL-Intervall nehmen kannst bestimmt erst mal der Motor.

Manche Hersteller benutzen Öle von anderen Motorherstellern. Mazda, Ford und Volvo benutzen gerne Öle mit abgesenkter Scherstabilität. Die Motorhersteller in ihren eigenen Fahrzeugen können schon mal erheblich davon abweichen.

Hallo,
In mein Aygo kommt das Longlife 3 Öl von Castrol 5W30, 504.00 507.00. Weil ich noch ein Audi und Škoda fahre die diese VW Normen brauchen. Also benütze ich das gleiche Öl für alle Fahrzeuge.
Habe bis jetzt drei mal Öl gewechselt. Alles gut.
Im Internet Handel kriegt man es schon für 7-8€

Zitat:

Original geschrieben von daco_ch


In mein Aygo kommt das Longlife 3 Öl von Castrol 5W30, 504.00 507.00. Weil ich noch ein Audi und Škoda fahre die diese VW Normen brauchen. Also benütze ich das gleiche Öl für alle Fahrzeuge.
Habe bis jetzt drei mal Öl gewechselt. Alles gut.

Machen wir ja genauso. Für jeden Wagen eine andere Ölsorte wäre Quatsch. Kauft man in

größeren Mengen, bekommt man sowieso Rabatte.

Castrol gehört zu British Patrol, genauso wie Aral. 🙂 

Jetzt kann sich ja jeder Gedanken drüber machen ob das Aral-Öl mit dem Castrol-Öl

identisch oder nahezu identisch oder vollkommen anders ist. 🙂

ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen