Frage zum Kombiinstrument - Kadett 1.4
Hi !
Mal eine Frage zu der Temperaturanzeige im KI meines Kadett 1.4.
Die Temperaturanzeige scheint eine Macke zu haben denn selbst nach 2 Stunden Autobahnfahrt, bewegt sich die Nadel höchstens auf ein Viertel der Anzeige - also bis in den Bereich zwischen blau (kalt) und der Mitte.
Ich kenne das von anderen Autos aber eigentlich das sich die optimale Temperatur (90-100Grad) ziemlich genau in der Mitte der Anzeige, also zwischen blau und rot, befindet. Sollte beim Kadett ja auch so sein denke ich...
Von meinem Audi kenne ich ein ähnliches Problem. Dort war ein Spannungskonstanthalter defekt, der die Temp.anzeige und die Tankanzeige steuert.
Die Tankanzeige des Kadetts scheint zu funktionieren aber eben die Temperaturanzeige nicht.
Daher die Frage : Hat der Kadett auch soetwas wie einen Spannungskonstanthalter der getauscht werden könnte oder woran kann es sonst liegen das die Anzeige zu niedrige Werte anzeigt ?
Bin für jeden Tipp dankbar !
Gruß
browi
21 Antworten
Zitat:
die optimale Temperatur (90-100Grad)
das is bei dir optimal??? bei 100°C kocht Wasser....
ich schätze da geht einfach der tacho n bissl falsch. is öffter bei den analogen tank- und temp.anzeigen.
wenn du wert drauf legst besorg dir erstmal nen anderen tacho und versuchsts damit.
Oder du lässt es einfach so, mit der zeit kann man ja auch ne falsche anzeige richtig abschätzen. Solange der große kühlkreislauf geöffnet wird ist alles in Butter.
Überhitzen kann der 1.4er eigentlich garnicht, es sei denn im hochsommer im Stau....
Hi !
Zitat:
Original geschrieben von Frack
das is bei dir optimal??? bei 100°C kocht Wasser....
Ähm...ich mag mich ja irren, aber gibt man dem Wasser deswegen nicht Kühlmittel hinzu ?...
Ich kann natürlich schon mit der Anzeige leben. Beim Audi war das ne Aktion von zehn Minuten das Ding zu tauschen. Seitdem ist Ruhe..Wenn es beim Kadett genauso leicht zu tauschen gewesen wäre, hätte ich das gemacht.
Mit dem Tausch des Tachos warte ich wohl erstmal 🙂
Also gibts sowas wie nen Konstanthalter gar nicht ?
Gruß
browi
Doch, den gibt es.
Auf dem Bild, das eigentlich für etwas anderes gedacht war, siehst Du einen roten Pfeil.
Darunter kommt ein Plastiknippel.
Und wiederum darunter ist ein "elektronischer Dreibeiner" 😁
Das ist der Spannungsregler oder -konstanter.
Zitat:
Ähm...ich mag mich ja irren, aber gibt man dem Wasser deswegen nicht Kühlmittel hinzu ?
eigentlich gibt man das als rost- und Frostschutz hinzu. Den Siedepunkt verschiebt es auch etwas, aber trotzdem sind 100°C viel zu viel.
Und nebenbei: Je kälter das Wasser, desto besser die kühlleistung. auf optimale temperatur muss man den Motor bringen, nicht das kühlwasser, beide hängen halt nur unmittelbar voneinander ab.
Ähnliche Themen
Zum Thema "Wasser kocht ab 100°C" :
Ich hab da stark in Erinnerung, das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf erst später (also bei einer Wassertemperatur von ÜBER 100°C) kocht !?! ...also wenn der Deckel vom Ausgleichbehälter drauf ist, dürfte das Wasser so schnell nicht kochen... erst wenn man den Deckel abschraubt und das Wasser min. 100°C hat, dann wird es sofort nach entfernen des Deckels vom Ausgleichbehälter anfangen zu sprudeln und raus spritzen.
Gruß Music.
Es wird schlicht und ergreifend daran liegen, dass das Thermostat hängt und ausgetauscht werden sollte! Wäre der Spannungsregler defekt würde die Tankanzeige auch falsche Werte anzeigen.
jo klar, unter druck siedet es später, allerdings steigt der druck bei der ehitzung stark an. wenn es auch nicht gleich kocht drückt es sich wesentlich leichter durch dichtungen usw. durch. Das sind dann die leute, die auf der autobahn immer rechts stehen mit weißem Dampf ausm Motorraum 😉
obs bei 100°C oder bei 125°C kocht is eigentlich egal. Ab 100°C steigt der druck drastisch an und ruckzuck is die kopfdichtung im eimer.
Bei unserm Golf leuchtet die temp anzeige bei etwa 85°C auf, bei knapp 90° fängt er noch an zu piepsen wie blöd.
Hi
Zitat:
Spannungsregler oder -konstanter
das so etwas kaputt geht, hab ich noch garnicht gehört. 🙁
Ich würde da aber eher
jutilozustimmen. Ist meistens so. Wird die Heizung den warm? Wenn nicht ist es ganz sicher das Termostat.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
obs bei 100°C oder bei 125°C kocht is eigentlich egal. Ab 100°C steigt der druck drastisch an und ruckzuck is die kopfdichtung im eimer.
Bei unserm Golf leuchtet die temp anzeige bei etwa 85°C auf, bei knapp 90° fängt er noch an zu piepsen wie blöd.
Hallole,
also...beim Opel beginnt der Thermostat bei 92 Grad langsam zu öffnen und sollte ab 107 Grad den vollen Durchfluss ermöglichen.
Die maximale Kühlmitteltemperatur ist mit etwa 125 Grad angegeben (also 25% höher als der übliche Siedepunkt). Bei einem zu höhen Überdruck macht ein Ventil im Kühlmitteldeckel auf und lässt den Überdruck abblasen. Die Kopfdichtung wird damit kein problem haben, haben die Opels doch eine verdichtung von bis zu 1:10. Da sind die 1,25 bar echt zu vernachlässigen. Auch der Öldruck ist in der Regel höher.
Die Symptome, daß die Nadel knapp über dem blauen Bereich hängen bleibt liegt zu 99 Prozent an einem defekten Thermostat. Beim Austausch ggf. auch gleich die WaPu und Zahnriemen tauschen, da der für den Wechsel eh runter muß.
cu..Marcus
Hallo und danke für die Antworten !
Also das der Spannungskonstanter defekt ist, scheint also kein Opel-typisches Problem zu sein. Das ist beim Audi (80) anders, da tauschen diese Probleme sehr oft auf (falsche Werte bei Temp.-u.Tankanzeige). Von daher war meine Frage auch ob es daran liegen könnte...
Also die Heizung bei meinem Wagen wird warm. Geht auch normal schnell und auch ordentlich warm - halt so wie eine Heizung sein sollte 🙂
Wenn es nun am Thermostat liegt und dafür Wasserpumpe und Zahnriemen abgebaut werden müssen, hat sich die Sache eh erledigt. Der Zahnriemen ist vor 3 Jahren neu gemacht worden und ich habe keine Lust dafür wieder Kohle hinzulegen, nur damit die Temp.anzeige wieder läuft.
Ist ja nur die Anzeige und daher lass ich es sein.
Kann mir denn noch jemand sagen welche Bezeichnung der Konstanter beim Kadett hat ? Beim Audi ist es ein Bauteil µA7810.
Wäre ja vielleicht doch ein Versuch wert und sicherlich die preiswerteste Alternative das Teil einfach mal zu wechseln...
Vielen Dank
browi
PS: Eine Wassertemperatur von 90-100Grad halte ich übrigens immernoch für normal bei den allermeisten Autos...
Du kannst auch einfach mal nach dem Temperaturgeber schauen, er sitzt in der Ansaugbrücke und müsste ein blaues Kabel haben. Oft ist da die Steckverbindung nicht 100%ig oder das Teil liefert einfach falsche Werte. Tausch dauert 5min und das Teil kostet ca. 10€.
Wäre natürlich auch ne gute Idee. Sorry wenn ich nochmal fragen muß aber ein Bild hast Du zufällig nicht von dem Platz an dem das Teil sitzt ?
Ich kenne mich mit dem Opel noch nicht wirklich aus und bin auch kein KFZler...
Danke im voraus,
Gruß
browi
@ jutilo
Zitat:
Du kannst auch einfach mal nach dem Temperaturgeber schauen, er sitzt in der Ansaugbrücke
Vertust du dich da nicht? Will nicht meckern. Vielleicht ist das beim 1,4er so, aber
welchen Sinn macht es das der Fühler für Kühlwasser in der Ansaugbrücke steckt? Der soll doch nicht die Luft messen.
Beim 2,0 sitzt er, wenn du vorm Auto stehst, links vorne am Motorblock. Da wo der Dicke Kühlwasserschlauch zum Kühler geht. Direkt beim Termostat. Mit einer Ader(Kabel) dran.
#Aber wie gesagt, ich weiß nicht wie es beim1,4 Motor ist. 🙁
@ vectra-chrischi
Du darfst zwar meckern, aber leider zu unrecht. 🙂 Die Ansaugbrücke wird mit Kühlflüssigkeit durchflossen und an einer Stelle sitzt eben der Fühler.