Frage zum Hochschalten
Bin ein völliger Laie aber eine Sache interessiert mich bzw. frage ich mich, woran dies liegt. Wenn ich im 2. Gang schnell einkuppele, macht der Wagen einen Satz nach vorne. Bei allen anderen Gängen kann man jedoch sehr schnell von der Kupplung gehen und man kriegt gar nichts mit. Was ist der Grund dahinter? Sollte man dementsprechend im 2. Gang immer sehr sanft einkuppeln, da ich mir nicht vorstellen kann, dass das zusätzliche Schleifen schlimmer ist als der Ruck, der durch den gesamten Wagen geht.
Beste Antwort im Thema
In allen Gängen sanft einkuppeln 😉
Der Grund ist ganz einfach, je kleiner der Gang desto größer ist das Drehmoment dass vom Motor durch die Übersetzung an die Reifen abgegeben werden kann. D.h. der Ruck durch das Einkuppeln ist daher durch die Übersetzung auch umso stärker je kleiner der eingelegte Gang ist.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Der "Trick" ist ja dass das nicht getrennt nacheinander sondern mehr gleichzeitig "weich ineinander übergehend" passiert. Letztlich so dass die Motordrehzahl nicht per Kupplung angepasst wird sondern vorher schon grob per Timing und/oder Gas passend ist.Zitat:
Original geschrieben von AE01a
Genau. "Weicher" fahren. Im Moment, in dem der Gangwechsel vom 1. zum 2. Gang geschieht: Kupplung treten, Gas weg, schalten, Kopplung kommen lassen, weich Gas geben.Fahr mal einen alten LKW mit unsynchronisiertem Getriebe und du weisst sofort was ich meine 😁
"alte LKW" schaltet man ohne Kupplung. Das ist "weiches" Schalten!
In den USA kriegt man die auch nagelneu. 😉
Gruss, Pete
Warte noch immer auf die Antwort auf welchem unsynchronisierten Kfz
er beim Bund Fahrschule gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Warte noch immer auf die Antwort auf welchem unsynchronisierten Kfz
er beim Bund Fahrschule gemacht hat.
Die Typbezeichnunhg weiß ich nicht mehr, das war ein alter DB mit `ner langen Schauze, großes 3-Speichen-Lenkrad, ohne Servo, Blinker
schalteram Armaturenbrett usw.
Ich hab gleich
da draufFS gemacht weil ich als LEO-Schrauber den großen Kettenschein brauchte (glaube der hieß "T4"😉, also PKW-Schein übersprungen, aber LKW war Voraussetzung für Kette.
Das war 1971 in Lüneburg, TKK, 1.PzAufkl.4 / Inst 1/4.
Gruß
@Reachstacker:
Zitat:
"alte LKW" schaltet man ohne Kupplung. Das ist "weiches" Schalten!
In den USA kriegt man die auch nagelneu."
Diese Aussage ist
definitiv FALSCH !Edit:
zu der Zeit gab es auch noch etliche PKW`s mit unsynchronisiertem Getriebe (z.B. Fiat 500) , und / oder unsynchronisiertem 1. Gang
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Warte noch immer auf die Antwort auf welchem unsynchronisierten Kfz
er beim Bund Fahrschule gemacht hat.
Hallo, also ich kenne das Schalten mit unsynchronisiertem Getriebe sehr gut. Wenn man es kann ist es ein wirklich sehr leichtes und angenehmes Schalten. Gelernt habe ich das in der Fahrschule beim Bund. Und zwar auf einem alten MAN 630. War ein wirklich altes Schlachtross, gut und unverwüstlich. Der ruhige Motorlauf hat mich damals schon fasziniert. Sorry für das Off Topic. ging wahrscheinlich mit mir durch. Das waren halt noch Zeiten.... Viele Grüße an Euch alle.
lg Tom:-)
Zitat:
Gelernt habe ich das in der Fahrschule beim Bund. Und zwar auf einem alten MAN 630. War ein wirklich altes Schlachtross, gut und unverwüstlich. Der ruhige Motorlauf hat mich damals schon fasziniert. ging wahrscheinlich mit mir durch. Das waren halt noch Zeiten.... Viele Grüße an Euch alle.
lg Tom:-)
War das der mit der sogenannten "Onanierschaltung"?
Bin leider nicht in den Genuss gekommen, dafür aber mal in den
Genussdie "Nato-Ziege" (Ford V8 Benziner) zu fahren.
Schalt mal vom 3. Gang direkt in den 5. Gang, dann ist es ebenfalls schwieriger, korrekt einzukuppeln. Die Gründe sind, wie schon angesprochen, das Bremsmoment des Motors und der Drehzahlsprung. Ich persönlich benutze auch leicht das Gas, um einen maximal komfortablen Sprung vom 1. in den 2. Gang zu erhalten, aber je nach Fahrzeug ist es sehr schwierig. Manche sind tatsächlich so abgestimmt, dass der 2. Gang doppelt so lang übersetzt ist wie der 1. Gang, besonders am Berg ist es dann recht kompliziert, den Spagat aus Ruckarmut und Kupplungsverschleiß zu bewältigen.
bei firmenwagen ist das viel einfacher:
gaspedal bis zum bodenblech
bei abregeldrehzahl auskuppeln
gang wechseln
einkuppeln
..das gaspedal bleibt während des gesamten schaltvorganges am boden😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
gaspedal bis zum bodenblech
bei abregeldrehzahl auskuppeln
gang wechseln
einkuppeln
..das gaspedal bleibt während des gesamten schaltvorganges am boden😁
aber schööön
langsamwieder einkuppeln,
sonst könnts a bissl rucken
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
bei firmenwagen ist das viel einfacher:gaspedal bis zum bodenblech
bei abregeldrehzahl auskuppeln
gang wechseln
einkuppeln..das gaspedal bleibt während des gesamten schaltvorganges am boden😁
Womit Du direkte Einblicke in die Tiefen Deines Charakters gewährst. Solchen Personen sollte man wünschen, dass sie als Gebrauchte ausschließlich Firmenwagen mit den hier angesprochenen Fahrgewohnheiten bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Womit Du direkte Einblicke in die Tiefen Deines Charakters gewährst. Solchen Personen sollte man wünschen, dass sie als Gebrauchte ausschließlich Firmenwagen mit den hier angesprochenen Fahrgewohnheiten bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
bei firmenwagen ist das viel einfacher:gaspedal bis zum bodenblech
bei abregeldrehzahl auskuppeln
gang wechseln
einkuppeln..das gaspedal bleibt während des gesamten schaltvorganges am boden😁
das liegt nicht an mir, das liegt am auto!
schon mal so eine schrottmöhre mit 60ps fahren müssen?
wer zu geizig ist für vernünftige autos und tempo fordert ist selber schuld.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
das liegt nicht an mir, das liegt am auto!schon mal so eine schrottmöhre mit 60ps fahren müssen?
wer zu geizig ist für vernünftige autos und tempo fordert ist selber schuld.
Ja ja, ist klar. Ich bin schon schwächere Fahrzeuge gefahren und keines musste ich jemals bis zum Anschlag ausquetschen, um normal vorwärts zu kommen. Das muss man höchstens mit einem 50 Kubik - Roller.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ja ja, ist klar. Ich bin schon schwächere Fahrzeuge gefahren und keines musste ich jemals bis zum Anschlag ausquetschen, um normal vorwärts zu kommen. Das muss man höchstens mit einem 50 Kubik - Roller.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
das liegt nicht an mir, das liegt am auto!schon mal so eine schrottmöhre mit 60ps fahren müssen?
wer zu geizig ist für vernünftige autos und tempo fordert ist selber schuld.
mit einen vollbeladenen kangoo hast du es schwer mit dem roller mitzuhalten....
dagegen war der rappelige 100ps doblo eine richtige rakete!