Frage zum Einspielen.

mohoin.

ich hatte neulich in einem thread zum thema einspielen gelesen, das man den treiber am besten ausbaut, an 2 drähten oder ähnlichem aufhängt, damit er nicht überhitzt, und ihn dann mit speziellen einspielsignalen füttert.

nun meine fragen:

spielt es eine rolle wenn der sub dazu nicht ausgebaut wird?
welche programme könnt ihr mir empfehlen ( ich find den thread leider nimmer ):-( ?
da ich den sub noch nicht in meinen wagen eingebaut habe, steht er noch hier in meiner wohnung und ich möchte ihn hier auch einspielen.
ich habe keine frequenzweiche vor dem sub hängen...es würde doch auch funktionieren wenn ich ihn an meine anlage zu hause anschließe und ihn so einspiele, oder?
ob weiche oder nicht, der sub spielt ja eh nur das was er imstande ist, richtig?

mfg stunt

20 Antworten

Jap, kannst ihn an der Homeanlage (dabei auf Widerstand achten ! Ich weiß nicht, ob alle Homehifiverstärker 4 Ohm können) einspielen.

Der Woofer wird ja mit Sinusfrequenzen eingespielt, dadurch spielt er ja eh nur die bestimmte Frequenz.

Für ausreichend Kühlung sorgen, wie du schon richtig erkannt hast.

Tongeneratoren gibts ne Menge hier zum Beispiel:

http://www.nch.com.au/tonegen/#104

Am besten schaust du in TSP's des Woofers und suchst nach FS, mit der Frequenz läßt sich am besten einschwingen.

Dann erzeugst du mit dem Generator eine Wavedatei (Sinuston bei dieser Frequenz) und läßt die dann im CD Player auf Repeat laufen und stellst halt nach und nach (innherhalb von 24 bis 48 Stunden) den Pegel höher, bis der Woofer am Ende fast den vollen Hub (~75%) macht.

Re: Frage zum Einspielen.

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


spielt es eine rolle wenn der sub dazu nicht ausgebaut wird?
er sollte freeair eingespielt werden.

Zitat:

welche programme könnt ihr mir empfehlen ( ich find den thread leider nimmer ):-( ?

WinISD und dann mit dem "signal generator"
den pc dann amp amp anschließen und beim generator die "Fs" des subs einstellen. sind lt. katalog 26Hz (😁)

Zitat:

...es würde doch auch funktionieren wenn ich ihn an meine anlage zu hause anschließe und ihn so einspiele, oder?

wenn die leistung einigermaßen stimmt und ganz wichtig auch die impedanz! *ohm* - ja.

Zitat:

ob weiche oder nicht, der sub spielt ja eh nur das was er imstande ist, richtig?

ein sub spiel fast alle was man ihm an frequenzen gibt....aber sauber spielt er nur den frequenzbereich für den er hergestellt wurde.

viel erfolg!

also mein verstärker kann 4 und 8 ohm.

was meinst mit "für kühlung sorgen..." ...der is doch eingebaut, da kann ich dann nimmer viel machen.
meinst´ das das nicht geht?

mein verstärker bringt 85W sinuns pro kanal.

mfg stunt

hi
der sub muss schön frei schwingen um sich selbst kühlen zu können. - ausbauen.
und achte auf den amp....der sollte auch nicht zu heiß werden!

bye

Ähnliche Themen

Achso, ich sehe grad, dass der Woofer praktisch samt Gehäuse bei dir in der Stube steht ;-)

Ich würde ihn aus dem Gehäuse ausbauen, weil er wie schon gesagt Free Air eingespielt werden sollte.

Erstens wegen Kühlung, zweitens wirken im Gehäuse stärkere Kompressionseffekte, die imho die mechanische Belastung des Subs erhöhen.

MFG

okay...klingt überzeugend.

Ausserdem macht er Free-Air nicht halt so viel Lärm wie im Gehäuse 😉

Take care of your neighbours 😁

Mich würde ja mal interessieren wie viel "besser" der Sub nach solch einer doch recht aufwendigen Einspielphase sein soll, als wenn ich ihn normal einbaue und (z.B.) 3 Tage mit geeignter Musik bei mittlerer Lautstärke einspiele!

Gruß

ChriMe

Hehe, stimmt, das ist natürlich einleuchtend :-))

Edit:

Der Sub erreicht erst die angegeben TSP's wenn der eingespielt (Zentrierung wird weicher, Spulenlack brennt sich ein, Kleberreste verschwinden ... ) ist.

Ich meine das erreicht man im Grunde genommen auch mit Musik im Auto, nur halt nicht in dem Maße, da der Woofer bei weitem nicht so dauerhaft und stark mechanisch belastet wird. Es dauert rein theoretisch viel länger, da reichen 2 -3 Tage nicht, wenn man nur ab und zu hört ...

Aber im Übrigen haben ich keine Ahnung ob man einen Unterschied zwischen einem Free Air und einem im Auto mit Musik eingespielten Woofer hört (ich glaube es auch ehrlich gesagt weniger) ;-)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von ChriMe


Mich würde ja mal interessieren wie viel "besser" der Sub nach solch einer doch recht aufwendigen Einspielphase sein soll, als wenn ich ihn normal einbaue und (z.B.) 3 Tage mit geeignter Musik bei mittlerer Lautstärke einspiele!

Gruß

ChriMe

...mich auch.

aber ich gehör zu der fraktion die es möglichst gut machen will. 😉

obs was bringt oder nicht sei dahingestllt, aber das gewissen is beruhigt.

Aber nimm gute Kabel, am besten dick und fett, viel Silber und so...
Und außerdem muss auf den Kabeln "Sommer" draufstehen, das reicht für die Musikart, die du hörst, damit findet dann eine Reaktion statt, dass nicht nur der Kleber verschwindet, sondern auch die Membran eine ganz andere Farbe bekommt...
Bei Grün isser fertig!!!

Hahahahahahaha.....

Müsste man so ein Theater machen, um son Ding einzuspielen, dann ständs auch auf der Packung, schließlich stand bei meinen Raviolidose auch grad drauf, das ich das erhitzen soll!

Was ist das denn fürn Sub?! 🙂

intertechnik mds 12s

Hehe, ich glaube da wird es immer geteilte Meinungen darüber geben ;-)

Im Übrigen:

"Aber im Übrigen haben ich keine Ahnung ob man einen Unterschied zwischen einem Free Air und einem im Auto mit Musik eingespielten Woofer hört (ich glaube es auch ehrlich gesagt weniger) ;-)"

Aber fakt ist, ein Woofer sollte eingespielt werden, genauso wie ein Auto eingefahren werden sollte, wie man das macht bleibt erstmal dahingestellt.

Und bitte wo ist denn das Theater ?

Ist das etwa aufwenig den Sub an die Homehifi Anlage zu hängen ? ;-)

MFG

Ich wollte eigentlch auch noch Fragen, ob es nicht ein Intertechnik oder Raveland ist, ehrlich, hab mir das aber gespart!!!! Hahha.

Nein, bau den ein, hör die ersten stunde leiser als sonst und nach ner Woche gibste Gas, das reicht, wirklich!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen