Frage zum Deckel vom Radmuldentank

Ich habe folgende Frage, kann mir vielleicht jemand weiter helfen. es geht um Radmuldetank von Firma Stako und zwar es ist ein Nummer auf dem Tank = Radmuldentank eingaviert und auf dem Tank-Deckel oben drauf, jetzt ist die Frage, ob die Nummern unbedingt gleich sein sollten, oder die letzten 2 Ziffern abweichen dürfen?
Das ist mir bei meinem Tank aufgefallen
Danke für die Antworten im vorraus

9 Antworten

Hallo,

der Deckel dient nur dem Schutz des Multiventils...

Grüße

Carsten

Alle Deckel vom selben Hersteller werden die selbe Prüfnummer haben. Alle Tanks der selben Größe vom selben Hersteller werden die selbe Prüfnummer haben. Tank und Deckel werden nie die selbe Nummer haben.

Gruss 🙂

Wobei man sihc nach dem Sinn einer Prüfnummer auf dem Deckel fragen kann.

ICOMWorker zeigte mal vor längerer Zeit ein Bild, auf dem ein Donutdeckel der ICOM vom Einbauer durchlöchert wurde, um die Leitungen durchzuführen. Bedeutet das, dass der Deckel seine Zulassung verliert?

(Mal abgesehen davon, dass die ganze Anlage, so wie sie von Wolfgang dokumentiert wurde, nie hätte eingtragen werden dürfen....)

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Wobei man sihc nach dem Sinn einer Prüfnummer auf dem Deckel fragen kann.

ICOMWorker zeigte mal vor längerer Zeit ein Bild, auf dem ein Donutdeckel der ICOM vom Einbauer durchlöchert wurde, um die Leitungen durchzuführen. Bedeutet das, dass der Deckel seine Zulassung verliert?

(Mal abgesehen davon, dass die ganze Anlage, so wie sie von Wolfgang dokumentiert wurde, nie hätte eingtragen werden dürfen....)

Hi,

also die Prüfnummer auf dem Deckel macht schon Sinn.. weil er Teil des Tank´s ist.

Eventuell austretendes Gas wird, da der Deckel druckfest (und abgedichtet) ausgeführt ist- deshalb geprüftes Bauteil- nach unten drucklos abgeführt .

Die Durchführung im Radkastenboden ist deshalb auch nicht nur auf den Durchmesser der durchgeführten Gasleitung und Kabel´s vom Magnetventil ausgelegt, hier würden ja 2x 10mm Loch ausreichen, sondern mit 60mm Durchmesser deutlich "überdimensioniert".

Der Tank als Druckbehälter ist ja ansonsten nach Aussen rundherum dicht, Undichtigkeiten können- wenn überhaupt- ja nur am angeschraubten Multiventil und der Füll-/Entnameleitung auftreten.

Bei der GAP wird dann (sollte) ja spätestens nach 2Jahren zum TÜV eine Überprüfung stattfinden und da sollte auch eine Undichtigkeit in diesem "Raum" bemerkt werden.

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m-boettcher



Bei der GAP wird dann (sollte) ja spätestens nach 2Jahren zum TÜV eine Überprüfung stattfinden und da sollte auch eine Undichtigkeit in diesem "Raum" bemerkt werden.
Martin

Hallo Martin,

in der Theorie mag das alles sein, aber die Ringtanks mit seitlichem Anschluss und alle Zylindertanks haben ein recht ungeschütztes Multiventil Den einzigen Sinn, den ich in meinem Donutdeckel sehe, besteht darin, dass kein Dreck in den Ring fällt 🙂

Bei der GAP hat der TüV-Mensch nur die Leitungen unterm Auto und im Motorraum abgeschnüffelt. Irgendwas anderes hatte ihn gar nicht interessiert.

Ach ja, er fragte mich bei de Anmeldung, ob die Gasanlage denn eingetragen sei. So schön, wie der kontrolliert hat, hätte ich die ICOM auch vorher rausrupfen und eine Venturianlage einbauen können. Er hat nämlich nur das Vorhandensein einer Gasanlage in dne Papieren geprüft und dann sein Standardprogramm durchgezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von m-boettcher



Bei der GAP wird dann (sollte) ja spätestens nach 2Jahren zum TÜV eine Überprüfung stattfinden und da sollte auch eine Undichtigkeit in diesem "Raum" bemerkt werden.
Martin
Hallo Martin,

in der Theorie mag das alles sein, aber die Ringtanks mit seitlichem Anschluss und alle Zylindertanks haben ein recht ungeschütztes Multiventil Den einzigen Sinn, den ich in meinem Donutdeckel sehe, besteht darin, dass kein Dreck in den Ring fällt 🙂

Bei der GAP hat der TüV-Mensch nur die Leitungen unterm Auto und im Motorraum abgeschnüffelt. Irgendwas anderes hatte ihn gar nicht interessiert.

Ach ja, er fragte mich bei de Anmeldung, ob die Gasanlage denn eingetragen sei. So schön, wie der kontrolliert hat, hätte ich die ICOM auch vorher rausrupfen und eine Venturianlage einbauen können. Er hat nämlich nur das Vorhandensein einer Gasanlage in dne Papieren geprüft und dann sein Standardprogramm durchgezogen.

Hi,

berichtige mich..

a)Donut-->Multiventil innen-->Deckel

Einbauort Radmulde->unter Teppich/Abdeckung o.Ä. also Hohlraum wo sich Gas sammeln könnte

b)Tank mit aussenliegendem Multiventil-->innen geschlossen, also ohne Deckel

wenn trotzdem Donut, keine Undichtigkeit möglich da ja gut verschweißt.

Einbauort Unterflur genug Belüftung

c)Zylindertanks-->auch ohne Deckel

Einbauort Unterflur-genügend Belüftung

Einbau hinter Sitz o.Ä: kaum Gasauströmen möglich ohne das man es geruchlich wahrnimmt.

GAP umschließt eigendlich ALLE Teile der Gasanlage einschließlich Dichtigkeitsprüfung mit Lecksuch-Spray/Schnüffler. Deshalb wird die GAP meist vom Umrüster/Werkstatt im Vorfeld gemacht, der Sachverständige- hat ja nicht so viel Zeit- verlässt sich dann auf die Aussage des Monteurs das alles dicht ist...und mach die für Ihn leicht zugängliche Prüfung.
Auch die Zulassungsnummern der Gasanlagenteile müssten eigendlich komplett überprüft werden,
aber wenn das Gesamtbild "unangetastet" aussieht...
Wer betuppen/täuschen will, der schafft das auch und ist seinen Versicherungsschutz los wenn was passiert.
Martin

Zitat:

Original geschrieben von m-boettcher



GAP umschließt eigendlich ALLE Teile der Gasanlage einschließlich Dichtigkeitsprüfung mit Lecksuch-Spray/Schnüffler. Deshalb wird die GAP meist vom Umrüster/Werkstatt im Vorfeld gemacht, der Sachverständige- hat ja nicht so viel Zeit-

Für rund 25 Euro kann der TÜV-Prüfer den Gasrüssel selbst ans Auto halten.

[Angelo]"Isch habe gar keine Werkstatt"[/Angelo]

Im Ernst: Mein Umrüster hat mir einen unangemessen hohen Betrag (ich kann nicht mehr sagen ob es 68 oder 86 Euro waren) dafür abgeknöpft, dass ein Monteur mein Auto auf die Hebebühne nahm, einmal mit dem Schnüffler abging und einen Finger voll Unterbidenschutz auf eine Schraube schmierte. Das nannte sich dann Inspektion zum Erhalt der 2-Jahres-Gewährleistung. Es gab keinen GAP-Prüfungsbericht, nur eine handgeschriebene Quittung und einen Stempel, dass mein Auto bei der 50000er Inspektion der Gasanalge war. Nun hat er 40000km mehr auf der Uhr, war nicht mehr bei der Inspektion, das Multiventil sitzt in einem neuen Dichtring und die Pumpe im Tank ist auch nicht vom Umrüster. Die Anlage ist nach wie vor dicht (Lecksuchspray), funktioniert und wird im März garantiert nicht unangenehm beim TÜV auffallen. Eine Gaswerkstatt wird mein Auto nicht mehr sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von m-boettcher



GAP umschließt eigendlich ALLE Teile der Gasanlage einschließlich Dichtigkeitsprüfung mit Lecksuch-Spray/Schnüffler. Deshalb wird die GAP meist vom Umrüster/Werkstatt im Vorfeld gemacht, der Sachverständige- hat ja nicht so viel Zeit-
Für rund 25 Euro kann der TÜV-Prüfer den Gasrüssel selbst ans Auto halten.
[Angelo]"Isch habe gar keine Werkstatt"[/Angelo]

Im Ernst: Mein Umrüster hat mir einen unangemessen hohen Betrag (ich kann nicht mehr sagen ob es 68 oder 86 Euro waren) dafür abgeknöpft, dass ein Monteur mein Auto auf die Hebebühne nahm, einmal mit dem Schnüffler abging und einen Finger voll Unterbidenschutz auf eine Schraube schmierte. Das nannte sich dann Inspektion zum Erhalt der 2-Jahres-Gewährleistung. Es gab keinen GAP-Prüfungsbericht, nur eine handgeschriebene Quittung und einen Stempel, dass mein Auto bei der 50000er Inspektion der Gasanalge war. Nun hat er 40000km mehr auf der Uhr, war nicht mehr bei der Inspektion, das Multiventil sitzt in einem neuen Dichtring und die Pumpe im Tank ist auch nicht vom Umrüster. Die Anlage ist nach wie vor dicht (Lecksuchspray), funktioniert und wird im März garantiert nicht unangenehm beim TÜV auffallen. Eine Gaswerkstatt wird mein Auto nicht mehr sehen.

Ich nochmal:

der springende Punkt ist doch, daß du ohne den Stempel des Einen gar nicht erst den zweiten bekommen kannst.

Ich glaube auch nicht das Irgendjemand mit einer undichten Gasanlage rumfährt.

Die Selbstkontrolle findet doch irgendwie übers Portemonier statt, ich währe der erste der bei unklarem Gasverlust..muss ja immer wieder nachtanken.. die Ursache suchen würde.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von m-boettcher



Ich nochmal:
der springende Punkt ist doch, daß du ohne den Stempel des Einen gar nicht erst den zweiten bekommen kannst.
Ich glaube auch nicht das Irgendjemand mit einer undichten Gasanlage rumfährt.
Die Selbstkontrolle findet doch irgendwie übers Portemonier statt, ich währe der erste der bei unklarem Gasverlust..muss ja immer wieder nachtanken.. die Ursache suchen würde.
Martin

Sehe nich nicht so, da der TÜV im Falle keine gültige GAP vorgelegt wird diese selbst durchführt, was in jedem Falle die billigere Variante ist..

Das mit dem Schnüffler ist eine "Voruntersuchung" , die bei Undichtigkeit zur Lokalisierung mit Lecksuchspray fortgesetzt werden MUSS.

Im übrigen sollte die GAP aufgrund einer Reparatur für den Kunden kostenfrei sein, da dies einfach zum Abschluss dieser Arbeiten dazugehört.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen