Frage zum Auspuff Hitzeschutzband

Hi Leute,

hatte vor meinen Auspuff komplett mit schwarzem Hitzeschutzband zu umwickeln.Es ging mir da aber nur um den optischen Effekt davon.
Wollte nochmal fragen, ob sowas hier jemand schon gemacht hat?

Hat das ganze irgendwelce Nachteile aufden ganzen Motor oder ähnliches ?
Kann dadurch irgendwas schneller kaputt gehen,durchbrennen,verschleissen?

Habe jetzt gesehen das manche das vorher in Wasser einweichen?Hat das einen bestimmten Effekt?

Motorrad ist ne Yamaha XV250.

Danke

Gruss

Beste Antwort im Thema

Vielleicht etwas zum Mitdenken:
Einfache Frage: Wann kühlen meine Füsse schneller aus? Mit oder ohne Socken?
Und halten schwarze Socken nicht so warm wie weisse Socken?

Eine Gewebe um Metall isoliert, also kann die Wärme schlechter abgestrahlt werden, egal welche Farbe das Gewebe hat. Die Sache mit dem "schwarzen Strahler" war was Anderes.
Also wird nicht so viel Wärme direkt am Krümmer abgegeben und die Gase bleiben länger warm und werden also auch entsprechend heisser durch den Kat geleitet, wie es der Sammler geschrieben hat.

Allerdings kann unter dem Gewebe durchaus ein "Wärmestau" entstehen, eben weil die Wärme nicht so schnell über die Oberfläche abgestrahlt wird. Es ist somit durchaus möglich, dass der Krümmer dadurch heisser wird, WEIL er von aussen isoliert ist. Wie stark diese Erwährmung ist und ob sie sogar schädlich für den Kopf ist, hängt wohl von dem Kopf als auch von der Fahrweise ab. Ein Rennsportmotor am Limit betrieben wird da sicherlich anders sein als ein V2 im Cruiserbetrieb.

Höhere Abgastemperaturen verbunden mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit im Auspuff können Vorteile bei der Abfuhr der verbrannten Gase im Zylinder bringen, was eine Leistungssteigerung bringen kann. Dies ist allerdings die wunderbare Welt der Leistungsoptimierung über die Abgasanlage, welche eine Wissenschaft für sich ist und viele Effekte bei falscher Anwendung auch das Gegenteil bewirken können.
Als Beispiel sein hier der "ausgeräumte" Endschalldämpfer genannt, der unter Umständen sogar eine Leistungsreduzierung bringen kann.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mustinet1900


Also ich wollte hier keine Grundsatzdiskussionen auslösen.

Hallo

Das Thema bietet nun wirklich nicht den geringsten Spielraum für irgend eine Form der "Diskussion".
Es gibt nur richtig oder falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni



Zitat:

Original geschrieben von mustinet1900


Also ich wollte hier keine Grundsatzdiskussionen auslösen.
Hallo

Das Thema bietet nun wirklich nicht den geringsten Spielraum für irgend eine Form der "Diskussion".
Es gibt nur richtig oder falsch.

Ja aber anscheinend hat da wohl jeder sein eigenes richtig oder falsch, zumindest schien das am Anfang so.

Was hat denn deine Eigenrecherche bei Google ergeben?

Ich stell' das mal richtig:

Das Schutzband ist eine Mode.

-selbstverständlich wird der Krümmer heisser (da nicht mehr durch Aussenluft gekühlt)
-weil das Band die Hitze nicht so gut leitet wie Metall, verbrennt man sich nicht am Krümmer.

Dieser zweite Effekt ist wichtig, wenn man an Paraden teilnehmen will.

Ähnliche Themen

Vielleicht etwas zum Mitdenken:
Einfache Frage: Wann kühlen meine Füsse schneller aus? Mit oder ohne Socken?
Und halten schwarze Socken nicht so warm wie weisse Socken?

Eine Gewebe um Metall isoliert, also kann die Wärme schlechter abgestrahlt werden, egal welche Farbe das Gewebe hat. Die Sache mit dem "schwarzen Strahler" war was Anderes.
Also wird nicht so viel Wärme direkt am Krümmer abgegeben und die Gase bleiben länger warm und werden also auch entsprechend heisser durch den Kat geleitet, wie es der Sammler geschrieben hat.

Allerdings kann unter dem Gewebe durchaus ein "Wärmestau" entstehen, eben weil die Wärme nicht so schnell über die Oberfläche abgestrahlt wird. Es ist somit durchaus möglich, dass der Krümmer dadurch heisser wird, WEIL er von aussen isoliert ist. Wie stark diese Erwährmung ist und ob sie sogar schädlich für den Kopf ist, hängt wohl von dem Kopf als auch von der Fahrweise ab. Ein Rennsportmotor am Limit betrieben wird da sicherlich anders sein als ein V2 im Cruiserbetrieb.

Höhere Abgastemperaturen verbunden mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit im Auspuff können Vorteile bei der Abfuhr der verbrannten Gase im Zylinder bringen, was eine Leistungssteigerung bringen kann. Dies ist allerdings die wunderbare Welt der Leistungsoptimierung über die Abgasanlage, welche eine Wissenschaft für sich ist und viele Effekte bei falscher Anwendung auch das Gegenteil bewirken können.
Als Beispiel sein hier der "ausgeräumte" Endschalldämpfer genannt, der unter Umständen sogar eine Leistungsreduzierung bringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von mustinet1900


Also ich wollte hier keine Grundsatzdiskussionen auslösen.

Es ist nun einmal so, dass man zwar ein Thema erstellen kann, aber wenig Einfluss darauf hat, ob und wenn ja in welche Richtung sich eine Diskussion entwickelt.

Und so gibt es eben Leute, die sich über das Umwickeln der Rohre eines Kleinmotorrades hinaus, dafür interessieren, welchen Effekt dieses Gewickel hat.

Unter anderem mich, denn ich restauriere laufend Motorräder und habe immer wieder mal neue Projekte, wo so was von Interesse wäre. Und da un schon ein thread zu diesem Thema erstellt wurde, wäre es wenig sinnvoll einen neuen zu erstellen.

Insofern ist mir eine Grundsatzdiskussion ganz Recht, zumal mein aktuelles Projekt auf jedem seiner vier Zylinder mehr Hubraum aufzuweisen hat, als eine XV 250 auf beiden, es handelt sich dabei nämlich um eine GSX-R 1100.

Der luft-ölgekühlte Motor hat von Haus aus bereits thermische Probleme, weshalb Suzuki ein Schmiersystem entwickelt hat, bei dem Motoröl direkt innen gegen die Kolbenböden gespritzt wird, um sie zu kühlen, sonst gäbe es Löcher.

Insofern ist es sehr von Bedeutung, ob so eine Umwicklung eine zusätzliche Erwärmung der Motoroberseite bewirkt, wie ich das anfangs behauptet, weil so ähnlich gelesen, habe, oder ob die schnellere Ableitung heißer Gase eher das Gegenteil bewirkt, was durchaus auch logisch klingt.
Die Wärmeabstrahlung durch die Farbgebung der Oberfläche kann man zweifellos vergessen, denn das Zeugs isoliert ja auch, so dass die nennenswerte Hitze gar nicht an die Oberfläche gelangt.

Bei erneutem Lesen meiner Quelle, komme ich zu dem Ergebnis, dass ich das auch falsch verstanden habe, und es nicht um Motorenteile ging, sondern an den Krümmerrohren von Hochleistunviertaktern Temperaturen entstehen, denen diese Rohrwindel nicht gewachsen ist.

Dazu kommt, dass mich der Fischmanni zwar auf den Tod nicht ausstehen kann, ich aber seinen technischen Sachverstand als sehr hoch und dem meinen deutlich überlegen ansehe.

Insofern würde ich mich freuen, wenn er seine Aussage noch mal konkretisieren würde, damit ich die Zusammenhänge richtig verstehe. Wenn der TE nun damit leben könnte, dass diese Diskussion geführt wird, wäre das toll, wenn nicht jedoch auch unschädlich.

edit: Der Beitrag von Vulkanistor ist sehr einleuchtend. Aber was passiert nun am Zylinderkopf ?
Wird er von Wärme entlastet, weil die Hitze schneller abgeleitet wird oder wird er wärmer, weil ein Temperaturabfluss an dern Krümmern vom Isoliergedöns verhindert wird ?
Jetzt bin ich komplett verunsichert.

Grundsatzdiskussion war schlechte Wortwahl von mir.
Natürlich ist es super wenn sich auch andere hier weiderfinden die ein angesprochenes Thema weiter vertiefen, wollte damit aber nur sagen das ich mit meinen Themen nicht dazu führen wollte das sich irgendwer in die Haare kriegt.Hatte sowas mal wo anders gelesen.

Aber wir sind hier alle ja so nett und herzlich das man sich immer lieb haben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Was hat denn deine Eigenrecherche bei Google ergeben?

Eigenrecherche hat mich fast immer auch hier ins Forum geführt.

Nur einmal habe ich bei gutefrage.de von durchglühen gelesen,mehr stand da aber auch nicht.

Keiner streitet. Das Thema ist interessant.

Zitat:

Nur einmal habe ich bei gutefrage.de von durchglühen gelesen,mehr stand da aber auch nicht.

Das ist wohl auch ein Problem, denn das meint wohl Luise, die auf ihrer website schreibt:

Bei modernen 4-Takt Motoren mit hoher Liter-Leistung ( z.B: BMW ) raten wir von der Verwendung des Auspuffbandes ab. Da hier, abstimmungsbedingt, der zulässige Temperaturbereich dauerhaft überschritten werden kann. Das erkennt man daran, das sich das schwarze Band weiß verfärbt.

Jetzt stellt sich eben die Frage, ob der zulässige Temperaturbereich der Wickelei gemeint ist, oder der des Motors.

Also die Bänder können normal bis 1200 Grad Celsius ab, da sollte ein sauger nicht hinkommen.

zudem gibt es auch verschiedene Materialien.

Aufgrund der Isolierung steigt die Abgastemp. an. Bzw. sie kühlt nicht so stark ab. Das sind beim Sauger (PKW) von 930° kurz hinterm Kopf, und am Endrohr 400-500° (Serie). Entsprechend der höheren Temp. beschleunigt sich der Abgasstrom. Hat man nun eine entsprechende Auspuffanlage (Fächerkrümmer, entsprechende Abgasanlage mit großem Rohrdurchmesser, so tritt über den Fächerkrümmer eine bessere Wirkung der Zylinderfüllung/entleerung ein. Da Fächerkrümmer so konziepiert sein sollten, dass die den Gasaustausch fördern, wird das Abgas schneller/besser aus dem Brennraum abgeleitet. Ähnlich eines 2-Takters soll das ein Fächerkrümmer machen. Da ja nun viele Motorräder, zumind. die 4Zylinder einen solchen haben, ist diese Wirkung durchaus darauf anwendbar. Entsprechend soll die thermische Belastung des Zylinderkopfes sinken.

Ein weiter Vergleich zum PKW: Dort werden bei V-Motoren bzw. Motoren mit 2 Abgaskrümmern/Rohren sogenannte X-Pipes bzw. H-Pipes verbaut. Diese sollen sich positiv auf das Drehmoment auswirken.
--->selbst meine GS500 hatte eine solche Rohrverbindung zwischen den Zylindern.

Sehe gerade, mein Link funktionniert nicht.
Es war in etwa so gemeint.

Wäre doch schade, wenn sie sich verbrennt...

Die Auswirkung auf den Zylinderkopf dürfte IMHO recht gering ausfallen, ebenso Auswirkungen auf die Leistung. Ich tippe darauf, er könnte etwas heisser werden, zumindest direkt am Krümmer, und durch den grösseren Querschnitt des Krümmers bei luftgeKühlten Bikes.

Mein Band ist dieses hier übrigens
http://www.ebay.de/itm/360637073998?...

hab einfach das günstigste genommen, da ich für so ein Band 60 Euro ausgeben wollte.
Ich denke mal für den Alltag und bei nem Hubraum bis 500ccm sollte es hoffentlich keine Probleme geben.

Habe vorhin mit jemandem telefoniert,dessen Kollege ne Custom Werkstatt macht und er hat mir auch gesagt dass die das ab und zu bei ihren Umbauten(Bobber,Chopper) auch nutzen und es keinerlei Probleme machen würde.

Bezüglich Rennmaschinen kann ich nichts sagen, aber wenn es jemand wie ich nur aus optischen Zwecken machen will, dann denke ich das sowas an nem Bobber /Chopper viel schöner aussieht als an nem 4 Zylinder Supersportler oder ähnlichem.

Kommt darauf an an welchem.
Ich habe letztens eine Suzuki GS von Martin gesehen, etwas abgewrackt, da kam das richtig gut rüber. 😛

Wobei das streng eigentlich schon als Chopper gilt.... zumindest nach der echten Etymologie.

Ein Euro pro Meter?

Doch, das ist günstiger als Lederfransen an den Lenkerenden...🙂

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Ein Euro pro Meter?

Doch, das ist günstiger als Lederfransen an den Lenkerenden...🙂

ich finde für den Preis kann man eigentlich nix falsch machen.

Hab irgendwo mal gelesen das sich manche Bänder wohl irgendwann in der Farbe ändern, also die schwarzen heller werden oder so.

Bei dem Preis kann man dann auch malin 2 Jahren wieder wechseln, falls es sich mal verfärbt und alles gut geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen