Frage zu V50 1.6D DRIVe Momentum
Hallo! Ich würde mir gerne einen V50 1.6D DRIVe zulegen, da wir Nachwuchs bekommen haben und der C30 zu klein ist. Muss man beim DRIVe auch nach 120 Tkm den DPF wechseln?
Vielen Dank. Sollte jemand seinen V50 1.6D DRIVe bis ca 110 Tkm verkaufen, wollen würde ich mich über eine Nachricht freuen.
19 Antworten
Was den Partikelfilter betrifft kann ich zumindest für den 2.0D sagen, das die Volvo Werkstatt den nicht einfach weil er lt. Plan bei 120.000 dran ist wechselt. Bei meinem C30 ist noch der erste drin, obwohl das Fahrzeug diese Marke schon überschritten hat.
Gruß Andreas.
Ich habe einen S40 DRIVe Start/Stop, Baujahr 5.2011 (gehört noch zum Modelljahr 2011), also mit dem 84-kW-Motor (Motor-Code D4162T) und 6-Gang-Getriebe. Da im Bordbuch kein detaillierter Wartungsplan steht, habe ich Volvo Deutschland unter Angabe der Fahrgestellnummer meines Wagens gebeten, mir per E-Mail einen solchen Wartungsplan zukommen zu lassen. Das taten die dortigen Mitarbeiter auch bereitwillig.
In diesem Wartungsplan ist bis einschließlich der 200.000-km-Inspektion bzw. bis zum Ende des 10. Jahres kein Tausch des Dieselpartikelfilters vorgesehen.
Das sollte für den V50 mit diesem Motor dann wohl auch gelten. Ob es bei den früheren Fahrzeugen mit dem 80-kW-Motor auch so ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Schöne Grüße
Jimmy I.
Zitat:
Original geschrieben von Holger Johan
Muss man beim DRIVe auch nach 120 Tkm den DPF wechseln?
Es gibt mehr Drive Versionen.
Beim 80 kW Motor wird der DPF bei 120.000 km getauscht - außer wenn sie der Werkstatt Auftrag geben dass nicht zu machen.
PS :
Ich wurde dir vom PSA 1.6D und 2.0D in ein Volvo abraten.
Wenn diese Motoren Probleme geben, weisst der Volvo Händler es leider auch nicht mehr ...
Ähnliche Themen
Ja, beim 1.6D (egal ob DRIVe oder nicht) mit 109PS wird bei 120tkm der Partikelfilter gewechselt, ist sogar noch ein paar Euro teurer, als beim 2.0D.
Beim V50 D2 mit 115PS (die letzten Modelle) ist der Partikelfilter lt. Volvo wartungsfrei.
Unser V50 DRIVe Momentum hat erst etwas über 80'000km. Wann der Partikelfilter dran ist weiss ich nicht. Beim letzten Service wurden aber 2 Dieseladditive verrechnet die mir fast die Sprache verschlagen haben. Das eine war nur so um die 30.- das andere aber 180.- ! nur das Additiv wohlverstanden!
Ansonsten ist der V50 ein absolut ausreichendes Fahrzeug das keinerlei Probleme macht.
Gruss Stephan
Jops, Additiv muss alle 60tkm gemacht werden, beim PSA-Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Beim V50 D2 mit 115PS (die letzten Modelle) ist der Partikelfilter lt. Volvo wartungsfrei.
nein ist er nicht, wird auch bei 120.000km gewechselt.
(wenn er denn solange überhaupt durchhält)
meiner hat jetzt nach zwei jahren 90.000 runter und war schon mehrfach wegen dichtem filter in der werkstatt.
in unserer firma laufen 10 v50 d2 ez. 12/2010
bis ca. 75.000 km gabs keine probleme, ALLE die darüber sind haben dauernd leistungsmangel, anzeigen wie motorsystemwartung erforderlich etc.
seit letzter woche habe ich (und auch einige kollegen) ein softwaremotorupdate bekommen und der filter wurde manuell in der werkstatt freigebrannt.
seitdem ist zumindest ruhe (mal sehen ob es so bleibt)
Nope, 115PS D2 ist lt. Volvo wartungsfrei [so steht es zumindest in der mir vorliegenden Wartungsliste], habe selbst einen in der Kundschaft als 2011er S40 D2 mit mittlerweile 140t problemlosen Kilometern.
Vielleicht habt ihr doch noch 109PS?
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Nope, 115PS D2 ist lt. Volvo wartungsfrei [so steht es zumindest in der mir vorliegenden Wartungsliste],
"Wartungsfrei" bedeutet das er kein Additiv mehr braucht jeder 60.000 km.
Aber wenn der Filter zu ist, wird er auch getauscht.
nein, ist der d2 mit 115ps. wie gesagt ez. 12/2010 mit derzeit gut 91.000km, als neuwagen bekommen.
additiv braucht er nicht (von daher wohl watungsfrei?), aber bei 120.000 wird der filter getauscht.
seit ca. km stand 75.000 werden die regenerationsfahrten immer öfter nötig (alle 250-300km).
dafür muss ich für gut 20 min autobahn um die 140km/h oder schneller fahren, damit er 900 irgendwas grad abgastemperatur erreicht.
nur dann wird der filter freigebrannt.
mach ich diese fahrten nicht regelmäßig kommen fehlermeldungen wie motorsystemwartung erforderlich und der wagen zieht nicht mehr und fährt nicht mehr schneller als gut 160 km/h. auch notlaufbetrieb hatte ich schon und musste zum freundlichen.
ist der filter einmal dicht, bringt dann die regenerationsfahrt von mir nichts mehr. dann gehts nur noch manuell (computer muss bei der fahrt angeschlossen sein) beim händler, was in den letzten monaten mehrfach vorgekommen ist, denn leider gibts bei dem wagen keinerlei anzeige "regenerationsfahrt erforderlich" noch zeigt er an, dass er gerade regeneriert.
da ich im außendienst unterwegs bin und dabei fast nur landstraße / stadt fahre erreicht er eben nie diese hohe abgastemperatur zum freibrennen und ich muss extra "sinnlos" autobahnfahrten machen.
hat ganz schön diskussionen in der firma ausgelöst, als plötzlich "dieselfilter freibrennen" im fahrtenbuch stand...
bei den neueren volvos soll dies angeblich kein problem mehr sein, da statt 900 irgendwas grad nur noch 270 grad zum freibrennen gebraucht werden. diese temperatur hat er praktisch bei normaler fahrt immer und man muss nicht extra "freibrennen fahren"
was an dieser aussage des händlers stimmt, weiß ich nicht.
was ich aber weiß, wenn dies nicht ein firmenwagen, sondern mein privatwagen, wäre, wäre diese karre längst verkauft und ich hätte die marke gewechselt.
insgesamt stand er in nun ziemlich genau 2 jahren 19 mal mit insgesamt 17 tagen dauer in der werkstatt.
von zylinderkopfschaden nach 4000 kilometern bis zu diversen elektronikmängeln, oder sonstigen fehlern, wie das die scheibe der beifahrertür in der tür verschwindet, war alles dabei.
bei den anderen 9 fahrzeugen, die in der firma laufen (alle gleiche ez, gleiche ausstattung, identischer motor) sieht es nicht anders aus. von den 10 fahrzeugen steht im normalfall einer in der werkstatt.
Also ich hatte bis Oktober einen C30 D2 ohne DRIVe mit 115PS
Gerade hier sagte mir meine Werkstatt , die übrigends einen ziemlich guten Ruf hat und aus mehr als 6 Volvo Autohäusern besteht, dass der D2 sich mit dem Additiv reinigt. Das Additiv bewirkt , das GERADE nicht so eine hohe Abgas Temperatur erreicht werden muss , damit der Freibrennprozess durchgeführt werden kann.
Dieses Additiv wird beim D2 in den Kraftstoff gepumpt. Deshalb hat der D2 ,egal ob V50 oder C30 einen kleinere Dieseltank, da hier ca. ein 5 Liter fassender Additivtank inkl. Pumpeinheit verbaut wird. Diese Pumpe wird automatisch aktiviert, z.B. wenn der Tank auf Reserve ist und man das Fahrzeug komplett betankt. Das KANN so sein, muss aber nicht. Es wird Anteilig zum Dieseltank-Füllstand das Additiv in der entsprechenden Menge hinzugefügt.
Mein jetziger D3 C30, MJ2013 hat sowas nicht! Alle 5 Zylinder Diesel von Volvo haben das "normale" System, erreichen aber eben auch durch ihren höheren Abgasausstoß viel besser und schneller die geeignete Temperatur im Abgasstrang , sodass es einwandfrei funktioniert.
Für die verschiedenen DPF Funktionsarten siehe Link www.poel-tec.com/lexikon/diesel_partikel_filter.php
Es herrscht also logischerweise ein großer Unterschied zwischen dem alten 1.6D , dem D2 und dem 2.0D und dem D3-Motor.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins "Dunkel" bringen 🙂
Achja, der aktuelle Citroen DS3 , Klassenkonkurrenz von Peugeot sowie MINI bauen den D2 ebenso in ihre Fahrzeuge ein und ALLE haben das Prinzip des Additiv-Beimischen. Von daher ist es bei Volvo keine Insellösung sondern eine marktübliche Konstellation.
Nette Beschreibung. Sie ist soweit auch korrekt. Das System stammt von PSA, daher ist es auch in all deren Fahrzeugen sowie einigen Ford, Mazda und Volvo zu finden.
Unverständlich ist jedoch, warum diese Kunden nicht das aktuelle System mit deutlich längeren Intervallen erhalten.
aber dann muss es da noch einen unterschied bzgl. der baujahre bzw. modelljahre geben.
alle fahrzeuge bei uns in der firma mit 115ps d2 aus 12/2010 haben keinen additivtank und brauchen eben die hohe abgastemperatur.
mein händler sagte ja, dass die neueren diese hohe temperatur nicht mehr brauchen, sondern nur noch knapp 270 grad.
vielleicht ist es ja wirklich so, dass die neueren d2, also aus 2011/2012 diesen tank haben und somit diese probleme gelöst wurden.
dann frag ich mich nur, warum es da keine nachrüstaktion o.ä. gibt...
zum tank, du schreibst die tankgröße wäre anders.
wie groß ist denn der tank ohne/mit zusätzlichem additivtank?
ich meine bei meinem firmenwagen wären es 55 liter?